Pfeilwurz Steckling lässt die Blätter hängen

Marvin Gray

Mitglied
Registriert
09. Juni 2020
Beiträge
11
Liebes Forum,

ich habe von meiner gesunden Zimmerpflanze (ich meine es ist eine Pfeilwurz, lasse mich aber gern eines besseren belehren) einen Steckling mit Wurzel abgetrennt und eingetopft. Zuerst standen die Blätter noch, seitdem ich einmal (wenig) gegossen hatte hängen sie. Weiß jemand einen Rat wie ich dem Steckling helfen kann?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Grüße
Marvin


IMG_2329.jpegIMG_2352.jpegIMG_2353.jpeg
 
  • Noch mal hallo.
    Bei den Namen sind wir schon mal richtig.
    Es ist so, dass die unheimlich viel Luftfeuchtigkeit brauchen, jedoch gerne faulen, wenn man sie besprüht. Bei denen sollte man in der Nähe einen Luftbefeuchter stehen haben.
    Zudem sind die sehr anfällig für Spinnmilben. Krabbelt es zufällig bei dir auf der Pflanze?
    Dem Bild nach zu urteilen, wird deine sich vermutlich leider nicht mehr erholen. Eventuell noch durch einen kompletten Abschnitt, dafür müssen wir aber erst mal die Ursache finden....
    Wie wurde gegossen? Stand die Pflanze vorher schon auf Blähton? Ist der Standort sehr sonnig? Wie sehen die Wurzeln aus?

    Liebe Grüße
     
    Zu deinen Fragen:
    Die Mutterpflanze hat keine Schädlinge und wird ca. 1x pro Woche besprüht. Sie steht nicht ganz auf Blähton, sondern hat unten Blähton zum Wasserablaufen und oben eine Schicht Blähton, weil ich die Erfahrung gemacht habe dass sich so Viecher weniger einnisten und die obere Schicht Erde nicht schimmeln kann. Dazwischen ist ganz "normale" Blumenerde. Genau so habe ich es auch für den Ableger gemacht. Der Standort des Ablegers war in Fensternähe, aber ohne direktes Licht, weil die Pfeilwurz das ja gar nicht mag. Ich habe den Steckling letzte Woche entnommen und ca. 2 Tage später einmal gegossen.
     
  • Nachtrag: Vielleicht war das unklar formuliert: die Mutterpflanze (rechtes Bild) ist auch meine und die ist ja recht fit soweit. Den Steckling habe ich samt Wurzelballen abgetrennt. Da waren auch keine Tierchen und die Wurzeln sahen auch gut aus.
     
  • Pfeilwurze kann man nicht über Stecklinge vermehren und bewurzeln lassen.
    Da muss man den Wurzelballen der Mutterpflanze teilen und sich quasi etwas „abstechen“.
    Deswegen ist sie auch eingegangen....
     
    Ah okay, jetzt wird die Sache etwas klarer. Warte, ich schaue mir das mit den Infos noch mal an....
     
  • Kannst du die markierte Stelle etwas näher fotografieren? Oder allgemein die Blätter mal aus der Nähe fotografieren?
    BA25F3B9-2EEE-4A6C-93AC-DD37DABC6180.jpeg
     
    Schau mal, hilft das?

    Mir fiel auch auf, dass der Steckling gleich nach dem Gießen die Blätter eingerollt hat. Etwas, was die Große früher über Nacht gemacht hat, aber jetzt schon lange gar nicht mehr.

    IMG_2354.jpegIMG_2355.jpegIMG_2356.jpeg
     
    Ja, das hilft schon mal. Bringt mich aber für die Lösung gerade nicht weiter, da ich die Vermutung hatte, dort könnten ungebetene Gäste sitzen.
    Calathea lassen abends gerne mal die Blätter hängen, das kennst du ja schon, dein Ableger ist aber leider echt am sterben...
    Ich wusste gar nicht, dass die Sorte Calathea so haarig ist. Das ist aber off topic.
    Also ich sag dir ganz ehrlich, da ich jetzt keinen offensichtlichen Schaden entdecken kann, würd ich sagen, der Ableger ist einfach nicht erfolgreich angegangen. Das passiert den besten.... Vielleicht noch mal angießen, bereits vertrocknetes abschneiden und noch mal ein paar Tage warten..
    Ich persönlich halte nicht ganz so viel davon, Erde und Blähton zu vermischen, vor allem nicht in Schichten aber da reichen meine Erfahrungen nicht aus, um zu sagen, dass es wirklich daran gelegen hat. Zumal kommt mancher halt besser damit zurecht, der andere nur mit Erde.
    Oder eben vielleicht auch die fehlende Luftfeuchtigkeit...
     
    Okay. Hab sie jetz nochmal hochgebunden, bespüht, leicht angegossen und zur Mutterpflanze gestellt :-) Vielleicht hilft irgendwas davon. Vielen Dank auf jeden Fall!
     
  • Zurück
    Oben Unten