Panaschierung sicher erkennen

  • Ersteller Ersteller Tinchenfurz‘ Tochter
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tinchenfurz‘ Tochter

Guest
Hallo zusammen, ich benötige etwas Hilfe. Und zwar geht es darum, dass ich hier zwei Pflanzen stehen habe und nicht zu 100% sagen kann, ob es sich wirklich um eine panaschierung handelt. Bzw bei der einen weiß ich es sicher, jedoch ist die Farbe dort noch unklar.
Da sich eine panaschierung bei indoor und Outdoor an für sich ja nicht unterscheidet, wollte ich mal fragen, ob sich hier jemand so weit mit der Genetik auskennt, um mir eine sichere Info geben zu können.
Ich bin mir fast sicher, kann den Nährstoff-Mängel jedoch nicht ganz ausschließen und möchte/ brauche Gewissheit.

Liebe Grüße
Edit: bitte nicht auf ein Bild warten, das kommt erst mal nicht. Es geht erst mal nur darum, jemanden zu finden, der Ahnung von der Genetik der Pflanzen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ehrlicherweise verstehe ich diese Frage absolut nicht - und vermutlich wird es den meisten Lesern hier auch so gehen?

    Du magst nicht einmal mitteilen, um welche Pflanze es sich handelt, lässt sogar offen, ob die Rede von einer Zimmerpflanze oder einer Gartenpflanze ist, erwartest aber, daß jemand zielgerichtet sagen kann, aus welcher Kreuzung/Mendelschen Regel Deine Hybride abstammt und wie sie sich demzufolge verhalten wird?
    Wobei nicht mal sicher ist, ob die Blattfärbung nicht evtl. auch auf Mangelerscheinungen basiert?

    Ich wäre im Zweifel, ob selbst ein studierter Biologe hierzu in der Lage wäre....
     
    Meine Frage an sich ist total einfach zu verstehen, wenn man genau weiß, was eine panaschierung oder ein Nährstoffmangel ist bzw wenn jemand so viel Ahnung hat, sämtliche Mangelerscheinungen auszuschließen oder zu erkennen.
    Spätestens ein studierter Biologe könnte sowas.
    Ob Zimmer oder Gartenpflanze ist völlig egal. Das ist richtig.

    Das Bild ist erst mal völlig irrelevant. Weil ich erst mal nur wissen möchte, ob jemand dazu in der Lage ist.
     
  • Sagt erst mal, was ihr wisst, dann sag ich vielleicht, was ich weiß?
    Was soll das denn?
     
  • Nunja...ich versuch mal

    Wenn du einen Ableger einer Pflanze hast, dann ist das ja eine vegetative Vermehrung, d.h. einen kleinen Klon der Mutterpflanze.
    War diese panaschiert, wird der Ableger auch (mit hoher Wahrscheinlichkeit) diese Farbvarietät aufweisen.
    Anders herum ist es relativ unwahrscheinlich, einen Ableger zu haben, der Panaschierung aufweißt, wenn die Mutterpflanze nicht diese Ausprägung hatte.
    Was, äußerst selten, vorkommen kann: bei der Bildung des Ableger hat irgendeine Störung vorgelegen.

    Handelt es sich aus einem Samen gezogene Pflanze, (die ja kein Ableger, sondern das Kind ist) dann kommt die Genetik mit ins Spiel.
    Das kann man dann versuchen mit Mendel auszuknobeln.

    Wenn deine Mutterpflanze also nicht panaschierte Blätter hatte, dann würde ich mal düngen, das weißt dann eher auf einen Nähstoffmangel hin.
     
    Ich würde mir nicht zutrauen, einen Nährstoffmangel von einer Panaschierung zu unterscheiden, wenn ich nur das zu bewertende Produkt vorliegen habe.

    Ich frag morgen die Kollegin. Vielleicht hat sie eine gute Idee, was ein ausschlaggebendes Kriterium für eine Panaschierung ist und eindeutig von Mangel unterscheidet.
     
  • Nunja...ich versuch mal

    Wenn du einen Ableger einer Pflanze hast, dann ist das ja eine vegetative Vermehrung, d.h. einen kleinen Klon der Mutterpflanze.
    War diese panaschiert, wird der Ableger auch (mit hoher Wahrscheinlichkeit) diese Farbvarietät aufweisen.
    Anders herum ist es relativ unwahrscheinlich, einen Ableger zu haben, der Panaschierung aufweißt, wenn die Mutterpflanze nicht diese Ausprägung hatte.
    Was, äußerst selten, vorkommen kann: bei der Bildung des Ableger hat irgendeine Störung vorgelegen.

    Handelt es sich aus einem Samen gezogene Pflanze, (die ja kein Ableger, sondern das Kind ist) dann kommt die Genetik mit ins Spiel.
    Das kann man dann versuchen mit Mendel auszuknobeln.

    Wenn deine Mutterpflanze also nicht panaschierte Blätter hatte, dann würde ich mal düngen, das weißt dann eher auf einen Nähstoffmangel hin.
    Genau um diesen äußerst seltenen Fall geht es vermutlich. Deswegen auch meine Unsicherheit.
    Ich selbst kann eine Panaschierung sehr gut erkennen, kann auch eigentlich stabile von spontanen Panaschierungen unterscheiden.
    Bin ja auch selber variegierte Pflanzen am beleuchten und habe mich intensiv mit dem Thema befasst.
    Im Grunde genommen geht es mir nur darum, jemanden zu finden, der mir eine endgültige Bestätigung geben kann. Dazu muss ich aber sicher sein, dass diese Person auch wirklich Ahnung hat weil ich hier dann einfach einen unfassbaren Glücksgriff stehen hätte. Ich habe mich eingelesen, bin aber mit Sicherheit nicht so erfahren, wie manch anderer. Wenn es sich keiner zutraut, suche ich halt weiter, ist ja kein Problem.

    Hübi, das Angebot nehme ich gerne an. Sag mir dann mal Bescheid.
     
    Genau um diesen äußerst seltenen Fall geht es vermutlich. Deswegen auch meine Unsicherheit.
    Ich hatte es mir schon gedacht, dass deine Anfrage auf so etwas hinaus läuft.
    Und ich vermute mal weiter: dein Ableger gibt es eigentlich in einer panaschierter Form so nicht?!
    (Da kann ich dann schon verstehen, dass du mit Fotos und näheren Infos nicht so gerne herausrückst, könnte es doch eine gute Investition in die Zukunft sein!)

    Je nach Pflanzenart gibt es ja auch spezielle Fachforen und/oder auch Züchter die dir weiter helfen könnten und ich glaube, dass es auch angebrachter ist.

    Klar, wenn du mir jetzt ein Tomatenblatt zeigen würdest, dann könnte ich eine Mangelernährung sehr warscheinlich sehen.

    Es kommt ganz auf die Indoorpflanze an, die die User hier gut kennen und sich eine Einschätzung zutrauen würden...
    (Du hast ja teilweise sehr außergewöhnliche Pflanzen, deshalb meine ich...)
     
    Es gibt den Ableger in der Form schon aber extrem selten. Deine Vermutungen sind völlig richtig. Es ist halt irgendwann mal durch eine genetische Mutation aufgetreten. Ich weiß auch von einer Person, die eben genau diesen Fall hatte. Ich habe ihr geschrieben aber bisher noch keine Meldung.

    Ich habe einige andere Besitzer ausfindig machen können, jedoch bisher noch keine Antwort aus der Richtung bekommen können. Das läuft leider viel über soziale Medien und solche Leute bekommen massenhaft Nachfragen. Das kann wohl noch dauern und bis dahin ist das Wachstum hier vermutlich auch soweit, dass ich zu 100% etwas sagen kann.
    Vor allem will ich gar nicht wissen, wie viele Nachrichten solche Leute mit vermeintlich panaschierten Pflanzen bekommen und deswegen auf sowas gar nicht eingehen.

    Ein bisschen ist meine Ungeduld auch schuld, dass ich nach „Experten“ frage.
    Man will halt auch, falls sich der Fall bestätigt, richtig damit umgehen.
     
  • Ich habe extra Lampen für die panaschierten Ableger und bin auch der Meinung, dass sie heller wird.
    Wenn man da aber ständig drauf schaut, dann bildet man sich ja auch schnell mal was ein....
     
  • Zurück
    Oben Unten