Ortgangblech

sorry, aber ich versteh das immer noch nicht. auch ich habe ortgangziegel und auch kein blech drunter. wie bitte kommt der vogel unter die ziegel? was habt ihr für ziegel? oder schließt der ortgangziegel nicht mit der hauswand ab?

ne, da das Dach ja über die Hauswand geht (Abstand kann ich nicht genau sagen).
 
  • na ja, die vögel sind noch das kleinere problem, dagegen hätte ich persönlich z.b. nichts ;), aber wenn man in einer gegend mit eine bestimmten durchsatz an marderartigen tieren lebt...da hätte auch mein verständnis ein ende :d
    also ich würde das wirklich noch mal mit der ausführenden dachdeckerfirma thematisieren, vielleicht gibts ja einen kompromiß auf den man sich ohne streß einigen kann - denn in ordnung finde ich die mangelde aufklärung nach wie vor nicht und die müssen doch schon ein paar dächer gehabt haben, wo ortgangbleche verbaut worden sind :confused:
     
    na ja, die vögel sind noch das kleinere problem, dagegen hätte ich persönlich z.b. nichts ;), aber wenn man in einer gegend mit eine bestimmten durchsatz an marderartigen tieren lebt...da hätte auch mein verständnis ein ende :d
    also ich würde das wirklich noch mal mit der ausführenden dachdeckerfirma thematisieren, vielleicht gibts ja einen kompromiß auf den man sich ohne streß einigen kann - denn in ordnung finde ich die mangelde aufklärung nach wie vor nicht und die müssen doch schon ein paar dächer gehabt haben, wo ortgangbleche verbaut worden sind :confused:


    Über die Firma schreibe ich lieber nichts, sind wirklich die reinste Katastrophe. Wir haben bis jetzt noch nicht das Dach gegenüber dem Bauträger abgenommen. Haben gestern mal nachgesehen. Brett und Ziegel sind ein paar cm auseinander. Ich frage mich da natürlich auch, ob dann die Ortanziegel bzgl. Regen und Sturm überhaupt was bringen....
     
  • Danke euch. Hab längst geoogelt. GG gefragt. der kennt das auch nicht die bilder sagen mir dass ich sowas schon gesehen habe. Suse liebt ja BMs aber da wir kaum beim bau unseres Bungalows dabei waren....

    Irgendwoher muss das Geld ja kommen.

    Ich leg es ab als zukünfiges "sieh an", ab.
    Wenn ich sowas mal im Fernsehen beim Einbau sehe.

    vielleicht Hausprofis
    zu Hause im Glück oder irgendsowas.

    Ich mag sowas immer endgültig erklärbar wissen. Hab ja einen Ausbilderschein.

    Schlaft heute gut.

    Suse
     
  • ich finds lustig. auch wenn ich den sinn nicht verstehe. :d
    aber irgendwie hab ich gegrinst beim lesen :D
     
    Hallo zusammen!

    Bei Dachsteinen (Frankfurter Pfanne & Co.):

    Normalerweise wird beim Giebelstein die komplette Ortgangleiste abgedeckt. Wenn Ortgangsteine verwendet werden deckt der nur ca. 6 cm von der Ortgangleiste ab, der Rest guckt unten raus. Meines Wissens gibt es diese Dachsteinvariante jedoch nicht mehr, zumindest nicht bei BRAAS und Eternit, den größten Dachsteinherstellern. Eine Einblechung wird hier empfohlen ist aber nicht Pflicht, da hier ebenfalls durch Schutzanstriche eine entsprechende Wetterschutzschicht aufgebaut werden kann oder Witterungsresistente Holzarten verwendet werden können. Pflegeleichter ist natürlich die Einblechung. Wer streicht die Ortgangleisten im Jahresturnus schon immer wieder nach, ist ja ein nicht unerheblicher Aufwand.

    Bei Tondachziegeln:

    Hier ist der Schenkel des Ortgangziegels im Normalfall ebenfalls so lang, daß die Ortgangleiste komplett abgedeckt wird.

    In beiden Versionen sollte der Ortgangziegel/-stein aber bis auf maximal 5 mm an der Ortgangleiste anliegen.

    Schwachstelle ist hier jedoch der Überlappungsbereich zwschen den Dachsteinen/-ziegeln, da gibt es Lücken, die von Vögeln oder Wespen ausgenutzt werden. Eine sinnige und ästhetische Lösung ist mir hier noch nicht eingefallen. Silikon verschließt zwar die Lücken, sieht aber schxxxx aus, außer es wird nur im Bereich verbaut, der sowieso im "Schatten" liegt, also nicht bis Unterkante Ortgangziegel/-stein. Bauschaum wird von den Vögeln entfernt oder gar als Nistmaterial verwendet, optisch ebenfalls suboptimal. Dachdeckermörtel wäre noch eine Lösung, wird aber wohl ne Sauerei geben...

    Und bei einem angebrachten Ortgangblech bleibt den Vögeln immer noch ausreichend Halt an den Dachsteinen/-ziegeln...


    Gruß vom Wühlfried, der als ehemals selbständiger Zimmermeister mit dem Problem ausreichend Erfahrung hat...
     
    Ohne ein Foto vom genauen Zustand macht eine Fernaussage wenig Sinn!

    Es ist ja vom Giebel die rede, oder!?
    Wenn ein Ortgangziegel/Giebelziegel verlegt wurde, wird auch kein Ortgangblech benötigt und dem Blech wäre es auch egal welcher Ziegel auf ihm liegt!
    Nun könnte ein zu niedriger Ziegel/Stein verwendet worden sein, oder die untere Querlatte fehlt, wie auch immer, bitte ein Foto!

    Ohne Gerüst (je nach höhe) würde ich da nichts unternehmen, versuche doch einfach mal die Leiter anzulegen und steige mit einem Holzbrett und Hammer mit Nägel nach oben und versuche da ..., wirst gleich sehen ...!
     
  • Zurück
    Oben Unten