Orangenbaum-Hilfe gesucht

Gast

0
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
2.958
> Hallo,
>
> wir haben einen Orangenbaum in unserem Hof in Griechenland. Seit wir ihn
> einmal drastisch runterschneiden mussten, hat er sich nicht richtig
> erholt. Jetzt hat er sich alles moegliche geholt an Schaedlingen. Sieht
> aus wie Wolllaeuse, winzige Schildlaeuse, hellgruene Flecken (Pilz?) und
> schwarze Laeuse. Blaetter rollen sich teilweise auch ein. Und er treibt
> nach oben lange kraeftige, aber ebenfalls kranke Triebe aus
> (Rettungstriebe?)
> Was ist zu tun? Hier in Griechenland gibt es ja jede Menge Chemie. Ich
> haette gerne einen Rat, wenn Chemie, dann was am besten? Oder gibt es
> Bio-Alternativen?
> Herzlichen Dank im Vorraus.
>
> Barbara b-m.etzler@snafu.de
>
 
  • Hallo Barbara

    Ich empfehle Dir ,dich mit den Fragen an eine folgende Adresse zu wenden:www.lwg.bayern.de E-mail:poststelle@lwg.bayern.de
    br-online.de/querbeet oder wdr.de/heim&garten.

    Die können Dir dort mehr Tipps und Ratschläge(Mittel zur Bekämpfung)
    geben.
    Viele Grüsse nach Griechenland
    Willi
     
    Hallo,
    lies mal unter citrus-online Buch nach.
    Mann kann Orangen durchaus auch warm überwintern.
    Werde meinen in den warmen Wintergarten stellen. Mal sehen was
    er macht.
     
  • Hallo, ich benötige Ihre Hilfe.

    Ich habe einen Orangenbaum, den ich Sommer über im Garten stehen hatte, da es jetzt kalt draußen wird, habe ich ihn wieder hereingestellt, aber er verliert ständig Blätter.

    Er steht hell nicht zu warm und nicht zu kalt .

    Was kann ich tun?
     
  • Orangenbaum

    Hallo

    Das der Orangenbaum einige Blätter über den Winter verliert ist ganz
    normal,bekommt im Frühjahr wieder neue.
    Ganz wichtig ist die Pflanze auch im Winter nicht ganz ausstrocknen zu
    lassen,das heisst der Ballen darf nicht völlig trocken werden.
    Ab und zu giessen,aber nicht so giessen wie ab dem Wachstum ab März.
    Denn ab da wird wieder mehr gegossen.
    Als Giesswasser empfehle ich Regenwasser,oder abgestandenes Wasser.
    Denn Kalkhaltiges Wasser mögen die Pflanzen nicht.

    Gruss
    Willi
     
  • Zurück
    Oben Unten