Olivenbaum, hat er es hinter sich?

Registriert
01. Apr. 2008
Beiträge
64
Hi Leute,

der Olivenbaum stand übern Winter im Haus.
Anfangs gabs überhaupt keine Problem doch so im Februar, verlor er zunehmend die Blätter.
seit gut 2W steht er jetzt draussen in der Sonne ( Tagsüber ~20°; Nachts ~5-7°)
Wie ihr selbst seht trägt er nur mehr 2 Grüne Blätter.
Sollte ich eurer Meinung die Hauptstämme richtig zurückschneiden oder denkt er treibt der an den bestehenden Ästen nochmals aus?
 

Anhänge

  • Olive1.webp
    Olive1.webp
    125,6 KB · Aufrufe: 511
  • olive2.webp
    olive2.webp
    152 KB · Aufrufe: 215
  • Schneid die Äste einfach mal noch ein paar cm zurück und sieh, ob sie trocken sind oder noch "leben".

    Auf keinen Fall aber die Olive zu früh "entsorgen". Ich hatte ein Stämmchen, das vor drei Jahren im Winter völlig kaputt gegangen zu sein schien. Es zeigte sich kein einziges Blatt mehr, und alle Äste waren trocken. Ich hab dann alles bis auf den Hauptstamm abgeschnitten und den Kübel dann in die hinterste Gartenecke gestellt, um ihn bei nächster Gelegenheit zu entsorgen und zu häckseln - nur das hab ich dann (zum Glück) vergessen. Nach 1,5 Jahren ohne ein einziges Blatt kamen auf einmal am Hauptstamm wieder kleine grüne Stippen, dann Blätter, und inzwischen sitzt der Stamm voller kräftiger grüner Blätter und es bilden sich sogar schon wieder erste kleine Verzweigungen.
     
    hi

    kratze mal an den ästchen, ist es unter der rinde grün kommt er wieder!

    Bin eigentlich fast sicher das wiederkommt!
     
  • Mus sich morgen auch mal schauen ,denn meiner war auch geschützt und bekam auch hin und wieder mal kleine Schlückchen wasser .
    Bekam aber trotzdem , so ende Januar plötzlich braune Blätter die abfielen.

    Also werde ich morgen mal schauen :)
     
  • [FONT=&quot]An sich bedeutet dies nicht das Ende des Bäumchens und mit etwas Geduld kann es nach einer gewissen Zeit wieder gesund aussehen.

    Für den Erhalt und das Wachstum des Olivenbäumchens empfehlen wir Folgendes: [/FONT]

    [FONT=&quot] [/FONT]- [FONT=&quot]Holen Sie bei einer Außentemperatur von weniger als 4 Grad Celsius das Bäumchen ins Haus. Stellen Sie es erst ein paar Stunden in einen Raum mit einer etwas geringeren Temperatur (zum Beispiel eine Garage), so dass es sich langsam an die höhere Temperatur gewöhnen kann. [/FONT]
    - [FONT=&quot]Wenn Sie das Olivenbäumchen ins Haus holen, wählen Sie eine Stelle im Zimmer, die direkt im Sonnenlicht liegt (mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag). Ein sonniges, südlich ausgerichtetes Fenster ist ideal. Sie können den Olivenbaum auch unter eine Lichtstraße oder eine UV-Lampe stellen (z.B. in einem Bürogebäude). Achten Sie darauf, dass der Olivenbaum nicht zu dicht bei Lüftungsgittern, Heizungen oder zu nah am Fenster steht, welches als eine Art Lupe wirken und die Blätter buchstäblich verbrennen kann. Es kann sein, dass der Olivenbaum, nachdem er herein geholt wurde, zunächst alle übrigen Blätter verliert. Dies ist eine Art Schockreaktion. Wenn Sie die Pflanze jedoch weiter gießen und pflegen, wird der Olivenbaum nach ein paar Tagen bereits wieder mit der Bildung neuer Blätter beginnen. Wenn sich die Erde im Topf ungefähr 3 cm von der Oberfläche aus trocken anfühlt, muss die Pflanze gut gegossen werden. Der Olivenbaum[/FONT][FONT=&quot] wird im Herbst und Winter weniger Wasser benötigen. Dies sind die Jahreszeiten, in denen der Olivenbaum normalerweise in der Ruhephase ist, lassen Sie den Boden jedoch nicht komplett austrocknen. Olivenbäume, die drinnen stehen, sind anfälliger für Spinnmilben (weißliche Fussel im Baum) und Läuse. Kontrollieren Sie den Baum einmal in 2 Wochen auf diese Anzeichen. Sollten Sie Spinnmilben oder Läuse im Baum entdecken, können Sie in Ihrem Gartenzentrum ein Mittel zur Behandlung des Baumes anschaffen. Beachten Sie dabei die Gebrauchsanweisung auf der Verpackung.(Quote: Schenkeinbaeumchen)
    [/FONT]

    - [FONT=&quot]Wenn Sie das Bäumchen wieder nach draußen bringen, stellen Sie es an eine möglichst sonnige und warme Stelle. [/FONT]
    - [FONT=&quot]Durch ein Schneiden der Zweige erhalten Sie eine volle Krone. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Vorzugsweise im Frühjahr schneiden, so dass die Schnittwunde während der Wachstumssaison zuwachsen kann.[/FONT]
     
  • Zurück
    Oben Unten