Olivenbäume - Blätterabwurf / Überwinterung

Registriert
21. Feb. 2017
Beiträge
4
Hallo zusammen,


ich habe meine Olivenbäume aufgrund des Umzuges in den Neubau nicht mehr im freien überwintern können, daraufhin haben wir diese in den Dachboden (schön hell und nicht zu kalt) - jetzt haben sie aber alle Blätter geschmissen - Blätter wurden braun und sind abgefallen - gegossen hatte ich immer wieder und auch im Dachboden wurde gut gelüftet ... hat jemand eine Idee was man machen kann und ob Sie wieder neu raus treiben ? Jetzt im den nächsten Monaten legen wir unseren Garten an - hat jemand Erfahrungen mit fest einpflanzen im Garten oder sollten diese im Kübel weiterhin gehalten werden ? Was ist besser ?
 
  • Wenn sie noch am Leben sind werden sie auch neu austreiben, ich würde sie allerdings auch bald ein wenig einkürzen.

    Vollständiges auspflanzen würde ich persönlich mit Oliven nicht machen, die meisten Versuche scheitern.
    Kommt aber natürlich auch darauf an wo Du (klimatisch) wohnst.

    Der Grund für den Blattfall kann vieles sein... zu warm, zuviel/zuwenig Wasser, lästige "Untermieter" o.ä.
     
    Also Untermieter hatten Sie keine - aber ich glaub es war einfach zu warm im Dachboden und die Luft zu trocken - hatte bestimmt um die 12-15 grad .... Sollte ich Sie dann bereits jetzt im Dachboden zurückschneiden oder erst wenn sie wieder im freien sind ? Und wann kann ich die Umsetzung am besten vornehmen - nicht das der Unterschied zu krass wird von drinnen nach draussen ?
     
  • (schön hell und nicht zu kalt) - jetzt haben sie aber alle Blätter geschmissen -


    Hallo,

    schön hell und nicht zu kalt ist einen dehnbare Begriffskombination.
    Oliven in Gefäßen sollten möglichst unter Kalthausbedingungen überwintert werden.
    So mimosenhaft, wie oft behauptet wird, sind die eigentlich nicht. In meinem Winterlager standen meine Minis diesen Januar bei bis zu -8°C.

    Als (ebenso dehnbare) Faustregel gelten folgende Möglichkeiten:

    Je heller, desto wärmer und je kälter, desto dunkler.

    Gruß,
    Pit
     
  • Meine Olive überwintert unter katastrophalen Bedingungen: Zu dunkel und zu warm. Trotzdem schafft sie es seit 9 Jahren fast immer ohne oder nur mit geringem Blattverlust. Meine persönliche Erfahrung: Bei mir sind es IMMER Spinnmilben, die zu Blattverlust führen und die Biester sind gar nicht so leicht zu erkennen. Gerade Pflanzen, die im Haus überwintern, sind anfällig dafür. Am besten siehst Du die kleinen Gespinnste, wenn Du mal mit einer Taschenlampe rein leuchtest (zumindest ich mache das so, weil ich so ein Blindfisch bin).

    Bei Deiner Klimazone kannst Du den Olivenbaum definitiv nicht in den Garten setzen, das hält er nicht aus.

    Wenn er nicht verdurstet ist, dann wird er wieder austreiben, auch, wenn er jetzt keine Blätter mehr hat.

    Das Problem mit den Temperaturunterschieden habe ich auch immer im Frühjahr. Oleander und Olive kommen in den Hausgang, dort ist es zwar etwas wärmer als im Keller, dafür aber auch wieder heller. Da lasse ich sie ein paar Tage stehen, damit sie sich an das Licht gewöhnen. Dann kommen sie an frostfreien Tagen raus (schattig stellen und an die Hauswand!) und wenn es wirklich dann noch kälter als -5 in der Nacht wird, kommt ein Vlies nachts drüber.

    LG Shantay
     
    Meine Oliven, Kamelien und Azaleen stehen jetzt, wie jedes Jahr, an einem Übergangsstandort, an dem sie an die Sonne gewöhnt werden.
    Dort gefällt es ihnen ganz gut.

    olea_25.02.17iguy4.jpg


    Gruß,
    Pit
     
  • Sehr schwieriges Thema.
    Meine "Bonsai" Oliven wie auf Pit's Fotos werfen beim Überwintern überhaupt keine Blätter.

    Die Großen (über 2,50 m) haben beim Überwintern drinnen immer alle Blätter verloren. Deswegen gehen sie nicht ein, aber blühen meist nicht, weil die Kraft wohl in neue Blätter geht.

    Deswegen kommen sie jetzt nur rein, wenn's unter -5 Grad wird. Und dann wieder raus. Mit dieser Technik ... kein Blattverlust.

    Nur wenn ich sie vor dem Skiurlaub ca. 2,5 Wochen nach Innen hole, verlieren sie ca. 10% ihrer Blätter. Warum? Keine Ahnung.

    "Innen" = ca. 12 Grad und halbwegs Licht. Vielleicht relativ geringe Luftfeuchte.

    Draußen lassen, so lange es geht wäre mein Tipp. Die vertragen auch -10 Grad, solange es kein Dauerfrost ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten