Olivenbäumchen hat gelbe trockene Blattspitzen

Hotzenklotz

Neuling
Registriert
20. Apr. 2022
Beiträge
1
Hallo!

Habe seit etlichen Jahren ein Olivenbäumchen, der das ganze Jahr in meiner Wohnung steht. Jetzt hat das Bäumchen gelbe trockene Blattspitzen bekommen. Ich habe im Internet gelesen, das es u.a. an zu wenig Nährstoffen liegt. Darum habe ich es mit Citruspflanzendüner (wurde mir auch im Fachgeschäft empfohlen) 2 x innerhalb von 2 Wochen gedüngt. Das liegt nun 1 Monat zurück – noch keine Veränderung festzustellen.

Das Bäumchen wird seit 2 Jahren, wenn ich nicht da bin über eine Tropfpumpe bewässert, die alle 3 Tage kurz anspringt. Ab und zu bekommt es von mir auch etwas mehr Wasser mit der Gießkanne. Staunässe ist ausgeschlossen, letztes Jahr im Sommer hat es kräftig neue Triebe bekommen. Den (immer wieder mit Frischwasser aufgefüllten) Wassertank habe ich neulich komplett gesäubert und wieder mit Frischwasser aufgefüllt.

Hin und wieder brause ich die Blätter in der Wanne ab (ohne das die Pflanze zu viel Wasser abbekommt).

Tiere kann ich an der Pflanze nicht ausfindig machen.
IMG_8202.jpg


Dann habe ich gelesen, das es sich auch um einen Pilzbefall handeln könne, man solle alle betroffenen Zweige abschneiden. Das geht nicht, weil quasi ALLE Zweige betroffen wären.

Hat jemand einen guten Tipp?

Vielen Dank,
Hotzenklotz
 
  • Hallo Hotzenklotz,

    Du hast die Olive seit Jahren ausschliesslich im Wohnzimmer? :oops: Dafür sieht sie eigentlich ganz gut aus ....

    Oliven sind absolut keine Zimmerpflanzen. Es ist vor Allem im Winter zu warm, und im Verhältnis dazu viel zu dunkel. Da hast Du wirklich Glück, dass Dein Bäumchen sich bisher so halbwegs wacker geschlagen hat, keine Schädlinge hat (?) und auch nicht vergeilt ist.

    Trotzdem sieht eine gesunde, wüchsige Olive anders aus. Von den braunen Blättern jetzt mal abgesehen.

    Düngen mit Zitrusdünger ist an sich nicht verkehrt. Kann man machen. Hier im Forum habe ich mal den Tip von Jemand der im Olivengürtel lebt, bekommen, mit Pferdemist zu düngen. Gibt es im Handel in pelletierter Form, riecht nicht und ist sauber in der Anwendung. Ich habe den Original-Mist frisch vom Produzenten ( in Wasser aufgelöst) genommen, aber die Möglichkeit hat nicht Jeder. Hat bei mir super geklappt, die Olive ging danach ab wie Schmitts Katze.

    Jetzt zu den braunen Blättern. Ehrlich gesagt kann ich mir darauf auch keinen rechten Reim machen. Habe ich so in der Form noch nie gesehen. Mein Verdacht geht in Richtung Wurzelprobleme. Es kann sein, dass Deine Art der Bewässerung immer nur oben drüber pitschert, die Erde oberflächlich feucht macht und die Wurzeln eigentlich am Verdursten sind.
    "Alle drei Tage kurz" wässern ist das Gegenteil von dem, was eigentlich angesagt wäre. Alle drei Wochen (im Sommer im Freien mehr) wässern bis es unten rausläuft und danach abtrocknen lassen, wäre das Richtige.

    Zieh doch die Olive mal aus dem Topf und schau nach den Wurzeln, bitte. Wenn Du magst, kannst Du davon noch ein Foto einstellen. Vielleicht auch eine Gesamtansicht der Olive.
     
    Hallo!

    Habe seit etlichen Jahren ein Olivenbäumchen, der das ganze Jahr in meiner Wohnung steht. Jetzt hat das Bäumchen gelbe trockene Blattspitzen bekommen. Ich habe im Internet gelesen, das es u.a. an zu wenig Nährstoffen liegt. Darum habe ich es mit Citruspflanzendüner (wurde mir auch im Fachgeschäft empfohlen) 2 x innerhalb von 2 Wochen gedüngt. Das liegt nun 1 Monat zurück – noch keine Veränderung festzustellen.

    Das Bäumchen wird seit 2 Jahren, wenn ich nicht da bin über eine Tropfpumpe bewässert, die alle 3 Tage kurz anspringt. Ab und zu bekommt es von mir auch etwas mehr Wasser mit der Gießkanne. Staunässe ist ausgeschlossen, letztes Jahr im Sommer hat es kräftig neue Triebe bekommen. Den (immer wieder mit Frischwasser aufgefüllten) Wassertank habe ich neulich komplett gesäubert und wieder mit Frischwasser aufgefüllt.

    Hin und wieder brause ich die Blätter in der Wanne ab (ohne das die Pflanze zu viel Wasser abbekommt).

    Tiere kann ich an der Pflanze nicht ausfindig machen.Anhang anzeigen 706950

    Dann habe ich gelesen, das es sich auch um einen Pilzbefall handeln könne, man solle alle betroffenen Zweige abschneiden. Das geht nicht, weil quasi ALLE Zweige betroffen wären.

    Hat jemand einen guten Tipp?

    Vielen Dank,
    Hotzenklotz
    Es wurde ja schon erwähnt, eine Oliver gehört nicht ins Wohnzimmer sondern raus in die Sonne!
    Wenn die drinnen im Wohnzimmer steht wie bei dir, muss man halt oft mit diesen Problemen rechnen....

    Aber mach mal ein Foto von dem ganzen Olivenbäumchen....
     
  • Hallo Hotzenklotz,
    ich habe mir dein Foto noch mal auf dem Tablet angeguckt, weil ich es da grösser ziehen kann, als am Computer. Allerdings wurde es dann bald auch unscharf.

    Auch habe ich mich auf einschlägigen Seiten in Spanien herumgetrieben, weil es mich einfach selbst interessiert hat, was es sein könnte.

    Folgendes konnte ich herausfinden. Die einschlägigen Virus-und Pilzerkrankungen kann man wohl zum Glück ausschliessen. Die äussern sich anders (Absterben ganzer Astpartien bei Verticilium), kreisrunde Blattflecken bei der Pfauenaugenkrankheit (Spilocaea oleagina). Auch wäre eine Behandlung so gut wie ausgeschlossen, da die entsprechenden Spritzmittel für den Hobbygärtner nicht erhältlich sind. Sei also froh, das ist es eher nicht.

    Xylella fastidiosa macht ähnliche Symptome, wird aber von bestimmten Insekten übertragen, die es hier nicht gibt. Hier wäre das von dir erwähnte Zurückschneiden die Behandlung, darf man aber wohl auch ausschliessen.

    Zu guter Letzt, Kalium-Mangel. Das kommt von den Symptomen hin und ist einfach zu bewekstelligen. Düngen mit Kalium. Oder überhaupt besser düngen. So wie ich Dich verstanden hatte, hast Du "mal" mit Zitrusdünger gedüngt...
    ------
    Darüber hinaus habe ich am Tablet gesehen, dass Deine Olive nur wenig Zuwachs zeigt. Die einzelnen "Jahresabschnitte" sind nur ca. Fingerlang mit wenigen seitlichen Verästelungen, wo eine normale Olive jährliche Ruten von 50 cm (im Topf) bis einen meter (Freiland)mit zahlreichen Nebentrieben raus haut.

    Regelmässiger düngen, Giessrhytmus optimieren, Haltungsbedingungen verbessern (unbedingt raus stellen im Sommer und sei es auch nur am Balkon) und trotz Allem mal nach den Wurzeln sehen. Das wären meine Empfehlungen an Dich.
     
  • Ich führe diese dürren Blattspitzen auf unregelmäßiges gießen zurück, hatte ich auch schon an meinen drei Olivenbäumen, meist tritt das bei mir nach dem Winter auf.
     
  • Zurück
    Oben Unten