Oleander Steckling

Registriert
21. Juni 2008
Beiträge
891
Ort
Bodensee
Nachdem ich gelesen habe, dass abgeschnittene Oleanderäste in Wasser wurzeln, um ihn weiter zu vermehren, habe ich mir nun Ende Oktober einen Ast bei meiner Mam abgeschnitten, und seitdem steht er im Wasser.
Aber Wurzeln? Sind keine zu sehen... :( Aber abgestorben ist er auch noch nicht *g*
Sollte ich ihn vielleicht doch in Erde setzen? Oder kommen da iiiiirgendwann noch Wurzeln?
Sollte das Gefäß hell und durchsichtig sein, damit Wurzeln gebildet werden? Oder geht auch ein dunkleres, weniger lichtdurchlässiges?
 
  • Hallo jeannett,

    Oleander bewurzelt in einem dunklen Gefäß besser. Ich habe auch einen Teil der Steckis in Erde gesteckt und festgestellt das sie in Wasser besser bewurzeln (4 von 5 in Erde sind vertrocket trotz Folienhülle).
    Meine Erfahrung ist: das die unterschiedlichen Oleandersorten verschieden gut bewurzeln. Sie mögen auch halbschattig stehen zum Bewurzeln. Aber auch ich habe Steckis stehhen die seit Ende Oktober nicht scheinbar frisch im Wasser stehen aber sie bilden keine Wurzeln. Ich tausche einmal die Woche das Wasser und warte.
    Soviel zu meinen Erfahrungen.
     
    Ok, denn ich einem dunklen Gefäß hab ich meinen auch.
    Wassertausch ist ne gute Idee, ich vergess sowas immer.
    Vielleicht sollte ich ihn mal aus der kühleren Küche ins wärmere Wohnzimmer tun.
     
  • Nur Geduld! Das kann dauern! Je nachdem wie warm ihr es momentan bei euch habt, dauert das schon mal ein paar Wochen. Evtl. werfen sie auch noch ein paar Blätter ab. Ihr solltet nur keine Äste mit Blüten erwischt haben. Die wurzeln nach meiner Erfahrung nicht. Ansonsten laßt sie einfach stehen.

    LG Siri
     
  • es ist nicht die richtige zeit, um oleanderstecklinge zu bewurzeln.
    nach meiner eigenen erfahrung wird das nix mehr.
    irgendwann werden die blätter trocken und der stiel wird unten schwarz.
    bis anfang september sollte man stecklinge im wasserglas bzw. in anzuchterde haben.
    danach klappt es fast nie.
     
    @barisana
    bis anfang september sollte man stecklinge im wasserglas bzw. in anzuchterde haben.
    danach klappt es fast nie.

    kann ich so nicht ganz bestätigen. Mehr als die Hälfte meiner Stecklinge die ich Mitte - Ende Oktober "eingeglast" habe sind bewurzelt. Nur die in Erde sind nichts geworden.
     
  • dann hast du glück gehabt.
    mir ist es noch nie gelungen, nach mitte sept. stecklinge zum bewurzeln zu bringen. ähnliche erfahrungen habe ich auch von anderen gehört.
     
    Hallo Pitti,

    herzlichen Glückwunsch, daß du die meisten deiner Oleandersteckis so gut durchbringst. Dann hast du ganz sicher ein gutes Händchen, wie man so sagt.

    Denn eigentlich verhält es sich so, wie es Barisana beschrieben hat. Den wenigsten Leuten gelingt es, so spät geschnittene Stecklinge bis ins Frühjahr zum Durchhalten zu bewegen. Um diese Jahreszeit spielen einfach zu viele Faktoren eine Rolle.

    So am Rande noch bemerkt:
    es es ist auch richtig, daß man das 'Stecklingsverhalten' einer Sorte Olis nicht verallgemeinern kann und darf, genauso wie sich Fuchsien in ihren Gießwünschen unterscheiden, obwohl sie nebeneinander stehen im gleichen Licht und bei gleichen Temperaturen, gleicher Topfgröße usw.

    Auch wenn man gerne seine Erfahrungen weitergibt, es ist schon eine Tatsache, daß auch viel Glück und Erfahrung eine Rolle spielen, ob man seine Schätzchen durchbringt, bzw. sie sich prächtig entwickeln.

    Liebe Grüße an alle :cool:
    Isar( bei einem meiner Olisteckis bin ich auch mal gespannt, ob er sich es noch überlegt und das nächste Frühjahr erleben will)
     
  • Zurück
    Oben Unten