Oleander macht uns ratlos

avenso

0
Registriert
19. Nov. 2006
Beiträge
5.117
Ort
Nby
Hallo an alle Experten und Gartenfreunde !

Unser Oleander, im letzten Jahr noch sehr blühfreudig, hat schon seit ca. 8 Wochen Knospen, aber er denkt nicht dran die Blüten zu öffnen. Wir tappen total im dunkeln und würden gern wissen woran das liegen kann.

Wie immer sag ich schon mal DANKE für Eure Erklärungen die jetzt hoffentlich massenhaft kommen.
 
  • ..die Vorbereitungen zum engültigen Blühvorgang scheinen beim Oleander recht lang zu dauern. Die Knospen gehen dann wahrscheinlich alle auf einmal auf, so wie bei meinem im Mai/Juni... meiner setzt jetzt zum zweiten Blühereignis an.. auch wieder gaaanz langsam :)
     
  • hallo avenso. auf dem bild sehe ich, daß der oleander ziemlich frei steht.
    stelle ihn doch einmal näher an die hauswand. z. b. damit er die wärme
    die die wand am tage speichert abbekommt, denn oleander liebt es sehr warm,
    und die letzte zeit, war es ja nicht gerade berauschend.
    außerdem braucht er viel wasser und wöchentlich dünger.
    lg. aloevera:o
     
  • hall avenso!

    Wie aloevera schon sagte, braucht der Oleander viel Wärme. Bei kühlen Temperaturen entfalten sich die Knospen nicht. Als hoffen wir noch mal auf viel Sonne für deinen Oleander.:cool:

    Lieben Gruß
    Sabine
     
    erstmal vielen Dank für eure Antworten, aber der steht den ganzen Tag so das er Sonne satt bekommt, außer sie scheint nicht. Erst zum Abend, da muß er auf Sonne verzichten.
    Wir hatten hier eigentlich in den letzten Wochen super Wetter und mehr Sonne als Wolken.
    Aber ich werde mal einen Standortwechsel versuchen, vielleicht bringts ja doch was.

    LG Frank
     
  • hallo,
    ich hab bei mir auch 2 Oleander, beide wachsen sehr gut und kräftig, beide setzen sehr viele Knospen an-

    der weißer blüht wunderschön alle Knospen öffnen sich - - der andere hat die gleiche Farbe wie Avensos -- der hat auch sehr viele Knospen aber es öffnen sich nur einzelne Blüten :( die andere Knospen werden trocken und braun:rolleyes:
    Zu Pflege:
    beide Oleander haben die gleiche Pflege , Standort und Erde !
    - vielleicht die Sorte ist "Banane"? und das passiert schon seit paar Jahren so - eigentlich hat er nur in den ersten 2 Jahren wunderschön geblüht.
    p
    :) Bei einräumen ins Winterquartier hab ich mit ihn geschimpft ;) und ihm jetzt die letzte Gnade gewährt;)

    Vielleicht hilft das?
    Gruß Kiwi
     
    Hallo,

    es ist auch meine Erfahrung, dass der rote Oleander sehr viel anspruchsvoller in Bezug auf Sonne und Waerme ist. Das ist in jedem Jahr so.

    Waehrend der weisse Oleander Blueten auf Blueten oeffnet, quaelt sich der rote mit der ersten Bluete rum. Und wenn dann das Wetter noch schlecht ist, oeffnet sich nicht eine Bluete.

    Gruss

    Harry
     
    Hallo zusammen,

    mein Oleander saß vorm Frost voll mit Knospen, habe ihn dann reingestellt
    und die Knospsen sind innerhalb von vierzehn Tagen alle abgefallen.
    Letzte Jahr hatte er die Knospen erst im Haus entwickelt und hat dann auch voll geblüht. Habe meinen Oleander jetzt auf 50 cm runtergeschnitten und er treibt aus allen Ecken und Enden. Habe schreckliche Probleme mit Schildläusen, bekomme sie einfach nicht weg.
    Und das klebt so ekelig. Deshalb das runterschneiden. Wenn einer einen
    Tipp hat wegen der Schildläuse wäre ich sehr dankbar.


    Gruß Jutta
     
    Hallo Jutta,

    ein sehr sicheres Mittel gegen Schaedlinge, also auch gegen Schildlaeuse, ist das kuehle/kalte Ueberwintern.

    Bisher (seit gut 20 Jahren) habe ich meine Oleander im fast ungeheizten Wintergarten bei 5-8°C ueberwintert, immer ohne Schaedlingsbefall.

    In diesem Jahr ueberwintere ich sie im Freien an der Hauswand. Dort kann ich Nachts und an besonders kalten Tagen vom Dachueberstand einen Gazevorhang herunter lassen, der die Pflanzen vor der schlimmsten Kaelte schuetzt. Sie stehen dann zwischen Gaze und Hauswand. Ausserdem habe ich die Kuebel dick eingepackt.

    Gruesse

    Harry
     
  • Habe schreckliche Probleme mit Schildläusen, bekomme sie einfach nicht weg.
    Und das klebt so ekelig. Deshalb das runterschneiden. Wenn einer einen
    Tipp hat wegen der Schildläuse wäre ich sehr dankbar.


    Gruß Jutta


    Hallo Jutta,
    ich kann Dir nur raten sie mit Öl zu besprühen, denn dadurch ersticken sie und fallen ab. So kannst Du sie leicht entfernen, wenn Du dabei um den Stamm ein paar Zell tücher (Tempos) legst

    Im November holen wir ihn immer in den Hausflur, dort stet er hell, nicht direkt am Fenster, aber eben kühl bis zum März/April. Er wir wenig in der Zeit gegossen, hält also eine Ruhephase ein

    Mo, die das mal so weiter gibt..
     
  • Okay, ich danke euch beiden.

    Ich hatte ihn schon mal abgeschnitten, vor drei Jahren.
    Da nahmen die Schildläuse auch überhand. So warm steht der garnicht.
    Denke mal sind so 10-12 und Wasser bekommt er auch nicht viel.

    Raus stellen möchte ich ihn nicht, habe auch nicht so die Möglichkeit ihn zu wärmen, wenn es dann doch zu kalt wird.

    Ich werde Ihn erstmal mit Öl besprühen bevor diese Schildis sich wieder richtig vermehren.

    Besten Dank und schönen Tag euch beiden

    Gruß Jutta
     
    Meinen sehr großen, rosablühenden Oleander habe ich immer im Hausflur überwintert. Die Schildläuse waren eine Plage und alles klebte und bebbte (nordbadischer Slang). Dann habe ich die Kaltüberwinterung praktiziert und hatte keine Schildläuse, aber auch keinen Oleander mehr.

    Grüßle
    Leobibi dem das Kübelschleppen einfach zu viel wurde
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, ja Harry

    Wie lautet mein Motto:

    Man muss sich auch trennen können.

    Gruß
    Leobibi
     
  • Zurück
    Oben Unten