Obstbäume: Jetzt ist Pflanzzeit - Was pflanzt du?

Süßkirschen sind von Natur aus stark wüchsig, von daher wird die russische 4-Meter-Kirsche wohl auf eine mittelschwach wachsende Unterlage veredelt sein... woraus der entsprechende Pflegeaufwand resultiert.
 
  • Hi.

    Also, wir waren auf der Suche nach einer nicht so riesig werdenden Süßkirsche.

    Pomologen (da gibt's auch Kirschexperten) rieten uns von der Unterlage GiSelA ab, da der Baum ohne genügend Pflege kümmern würde - in den Rasen pflanzen ginge schon mal gar nicht. Es bliebe nur eine Kirsche auf eigenem Stamm mit jährlichem Sommerschnitt oder eine Süßweichsel.

    Da ich keine süß-saure Kirsche wollte, hatte ich mich schon auf den Sommerschnitt eingestellt.
    Dann fanden wir im Netz eine "Strauchkirsche "Rotes Wunder"".

    Die ist mir etwas zu hellrot; aber wir haben einen Tipp vom Anbieter bekommen und uns nun für die Süßkirschensorte "Radiza" entschieden. Die kommt aus Russland. Im deutschsprachigen Internet konnte ich nichts darüber finden; aber mein aus St. Petersburg stammender Kollege hatte keine Probleme, ein paar hundert Seiten zu ergooglen. "Radiza" ist also angeblich

    • nicht so groß (bis zu ca. 4m),
    • früh,
    • mit dunkelroten Früchten, die süß und auf einer Skala von 1 bis 5 4,5 Punkte gut schmecken,
    • platzfest sind;
    • das Fruchtfleisch ist mittelfest und lässt sich gut vom Stein lösen.
    Als Befruchtersorten sind auch einige russische Sorten genannt, da werde wir mal schauen, ob da was mit den Nachbarskirschen geht ...

    Ist halt 'mal ein Experiment.
    Gruß,
    heiteck.


    Ich weiß nicht, was an der Standardunterlage im Erwerbsobstbau GiSelA 5 so schlecht sein soll, dass Dir die "Pomologen" davon abgeraten haben. Die Unterlagen GiSelA 5, GiSelA 6 oder PiKU 1 sind allesamt Hybriden und produzieren trotz ihres determinierten Wuchses sehr viel Fruchtholz an der aufveredelten Sorte, was die Voraussetzung für gute Qualitäten und hohe Erträge ist.

    Nur für selbstfertile Sorten mit einem hohen Fruchtansatz (z.B. Lapins) eignet sich die Standardunterlage GiSelA 5 wegen des Überbehangs und der damit verbundenen schlechteren Fruchtqualität weniger. Aber gerade für eine großfrüchtige, starkwüchsige Sorte mit einem von Hause aus niedrigen Fruchtansatz wie Regina ist das die ideale Unterlage.

    Ich bin lange genug auf diesen großen Kirschbäumen rumgekrabbelt und hat dabei letztendlich doch nur die Hälfte der Früchte ernten können, weil man an den anderen Ästen nicht hingekommen ist, dass ich ehrlich gesagt auch gar nichts anderes mehr will als diese kleinen, leicht von Hand zu erntenden Bäumchen.

    Nur auf sehr sandigen, durchlässigen Böden, die zur Austrocknung neigen, würde ich noch zu einer stärkeren Unterlage greifen.

    http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/s____kirschen_aus_obstbaulicher_sicht.pdf
     
    Danke, tihei und Desperado, für Eure Kommentare.

    Also, ich hatte ja sowieso den Eindruck, dass die "Pomologen" teils zu recht extremen Ansichten neigen (z.B. "zuviel Golden Delicious führt zu Apfelallergien"). Da wir keinen Erwerbsanbau betreiben, sah auch die Baumschule vor Ort keine Probleme, GiSelA zu nutzen (darauf z.B. Kassins Frühe). Deren Lieferant, eine angesehene Baumschule im Kreis Pinneberg, die wir neulich 'mal besucht haben, hat allerdings wieder von GiSelA abgeraten. Ist wohl eine schon länger geführte Diskussion unter Euch Experten.

    Unser Boden ist recht sandig und neigt zur Austrocknung. Wir werden 'mal sehen, ob Radiza bei uns überlebt. Den Lieferanten habe ich nochmals um die Nennung der Unterlage gebeten. Vielleicht ist es ja doch wieder GiSelA und der ganze Aufwand war unnötig...
    ;)

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Der Golden Delicious ist DER Apfel der Nachkriegszeit. Diese Sorte hat den Apfelanbau geradezu revolutioniert. In nahezu jeder modernen Tafelsorte ist der Golden Delicious als Elter oder Großelter enthalten (Jonagold, Elstar, Gala etc.). Und auf ner etwas schwächeren Unterlage verdelt, bringt der auch richtig schöne Früchte mit einem erstaunlich hohen Zuckergehalt und diesem leicht parfümierten Pfirsicharoma. Für mich ist das immer noch einer der besten Äpfel, auch wenn die Sorte schon etwas in die Jahre gekommen ist. Gerade Kinder lieben ihn.

    Welche Äpfel für Allergiker am besten geeignet sind, kann ich schlecht sagen. Der GD hat aber ein recht ausgewogenes Glucose-Fructose-Verhältnis und sollte auch für Allergiker gut geeignet sein. Für Diabetiker ist er natürlich nicht geeignet (zu süß).

    Wenn ihr eher sandige Böden habt, kann ich verstehen, dass man Dir von einer GiSelA-Unterlage abgeraten hat. Da musst Du dann schon auf eine etwas wüchsigere Vogelkirschen-Unterlage zurückgreifen mit einer besseren Trockentoleranz - vielleicht Alkavo als Busch erzogen. Den Mitteltrieb kann man ja auch in einer Höhe von 4m kappen und das Triebwachstum auf einen starken Seitenast ableiten.
     
  • Ich habe zwei Süßkirschen gepflanzt. Die Schwarze Knorpelkirsche und die Große Prinzessin Napoleon.

    Habe beide aus unserer Baumschule im Ort. Hoffentlich werden sie was...
     
    Die schwarze Knorpel ist wirklich genial (sagen meine Vögel) ich konnte bislang erst 2 Kirschen ernten, kann daher aber auch den Vorzug der schwarzen Knorpel unterschreiben;)

    Die andere kenne ich nicht.
     
  • Dieses Jahr leider noch nichts, aber nächstes so hoffe ich, ein Süßkirschbäumchen. An die bereits Erfahrenen Obstbauminhaber: Was schätzt ihr, wieviel Platz ich brauch würde für einen maximal 5 Meter hoch werdenden Süßkirschbaum (selbstbefruchter), der links und rechts zwei Säulenobstbäume als Nachbarn bekommen soll? Bzw. wie ist der Abstand von Obstgehölzen in NRW zum Nachbarzaun? Welche Säulenobstbäume (Apfel, Pfrisich) habt ihr? Soll entweder Apfel oder Pfirsich werden. Beides geht denke ich mal nicht, da ein Befruchter fehlen könnte?
     
    https://www.nachbarrecht.com/thema/grenzabstand.html#grenzabstand_fr_nordrhein-westfalen_nrw

    Wieso nächstes Jahr? Bäume können noch immer gepflanzt werden solange der Boden ausgehoben werden kann.

    Ich versteh nicht ganz wieso du 2 Säulenbäume links und rechts willst und nicht stattdessen 3 Spalierbäume, 3 Spindeln oder 3 Buschbäume. Von Säulenbäumen halte ich persönlich gar nichts und es gibt sicher auch gute Gründe wieso sich diese in der Landwirtschaft (für die sie gezüchtet wurden) nicht durchgesetzt haben.

    ein Buschbaum wird bei richtigem Schnitt ca. 4m hoch und braucht einen Abstand zum Nachbarbaum von 2,5m. Spindel und Spalierbäume werden meist 2,5 oder sogar nur 2m auseinander gepflanzt.
     
    Im Ernst? Würde also eine Süßkirsch Lapis schnell den Geist aufgeben?

    20-30 Jahre ist für kleine Bäume eher die Regel. In Der OBstplantage können es auch mal nur 15 Jahre oder weniger sein.
    Dafür bringen kleine Bäume früher Obst. Kauft man einen Baum in der Baumschule (nstatt bei Aldi und Lidl;)) dann bekommt man bisweilen sogar bereits im ersten Pflanzjahr die erste kleine Ernte.

    Pflanzt man stattdessen einen Halbstamm oder Hochstamm, kann man diesen womöglich sebst nicht mehr beernten, weil man zu alt ist auf hohe Bäume zu klettern.
     
  • Grüner Boskop ist bestellt.

    Heute hab ich bei Schnee meine 2 Neuen gepflanzt


    • Fuji Apfel
    • Die Schöne Pflaume
    Morgen werden meine weiteren Neuheiten gepflanzt



    • 2 weibliche Sanddorn
    • 1 schwarze Maulbeere
    Es folgt noch wenigstens 1 Wildrose
     
    Nun kommen allmählich die letzten Bäuem für meine "Möchtegern Plantage"

    Gewählt habe ich:

    • Mispel
    • Aprikose
    • Nektarine
    • Klarapfel (Sommerapfel)
    • Birne (Sorte noch unbekannt)
    • Apfel (gelber Boskop)
    Voraussichtlich am Montag sollen diese gekauft und gleich gepflanzt werden. Dafür werde ich Morgen noch die Löcher ausheben.
     
    Aprikose,Nektarine,Klarapfel (Sommerapfel) und Apfel Fuji statt Birne

    wurden bereits gesetzt.

    Heute kamen dann noch ein weiterer Apfel Fuji (rechts) und eine Mispel (links) in die Erde.

    k-Mispel Apfel Fuji.webp

    Die Mispel wurde als Busch gekauft, damit sich diese besser in die Wildbeerenhecke einfügt.
     
    Gratuliere zu deiner Auswahl!
    Habt ihr denn schon die Möglichkeit die Löcher für die Bäume graben?
    Hier ist noch alles tief verfroren, obwohl Weinbaugebiet.
    Wünsche gutes gelingen!
    Übrigens der rote Boskoop ist einer meiner Lieblingsäpfel. Nur beim Schneiden macht er mehr Arbeit.
    LG
     
    Hallo, hätte auch nicht angenommen, dass sie so "nackt" im Freien stehen bleiben.
    War nur über euer Wetter erstaunt. Ich pflanze nie im Frühjahr , immer im Spätherbst.Wir haben noch -9Grad und eine dicke Schneedecke.
    Wünsche gutes Gedeihen!
    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten