New Dawn und Ilse Krohn gepflanzt und jetzt?

Registriert
02. Okt. 2006
Beiträge
20
Habe beide jeweils auf eine Seite des Rosenbogens gesetzt damit sie ineinanderwachsen. Habe sie folgendermassengesetzt:Ich habe eine Schippe voll 2 Tage alten Kuhmist ins Loch getan und obendrüber krümeligen Mutterboden dann reingesetzt und dann wieder Muttererde drumherum da wir keinen Kompost hatten. Ich hoffe sie gehen an. Wir haben hier überwiegend lehmigen Boden. Gedüngt habe ich sie nicht direkt weil ich ja Kuhmist drunter getan habe. Obs was nützt? Und nach dem Pflanzen habe ich die Erde ringsum festgetreten, noch etwas (nur etwas)Kuhmist obendrauf und das wars. Und natürlich eine halbe Gieskanne Regenwasser jeweils drauf. Vorher hatte ich die containerrosen noch 2 Stunden bis 3 in einen Eimer mit Wasser getan. Was meint ihr? Ob mir das Glück wohl hold mit meinen 2 Rosen ist? Wie oft muss ich sie jetzt wässern und was muss ich jetzt alles für ihr Wohlergehen tun damit sie üppig im nächsten Jahr blühen und fleißig wachsen?:cool:

lg Rosenfee
 
  • das wird schon, rosen sind eigentlich unkraut :D
    allerdings finde ich die idee mit dem kuhmist nicht so den brüller, das zeug ist doch ziemlich scharf, da hätte ich denn, wenn kein kompost vorhanden (so was kann man übrigens bei kompostieranlagen und stadtwerken günstig kaufen) lieber blumenerde genommen...
    je nun, sie werden es schon überleben.
    immer schön gießen (aber auch nicht soviel, rosen sind keine säufer) und ende nov./anfang dez. dann das anhäufeln bei so jungen pflanzen nicht vergessen.
     
    Hallo

    Rosen sollten eigentlich im ersten Standjahr überhaupt nicht gedüngt werden...
    Ich habe bei meinen Rosenpflanzungen immer Hornspäne und ein wenig Kompost mit der Erde vermischt, dass war ausreichend.
    Rosendünger gabs erst ab dem 2.Jahr...
    Ob das mit dem vielen Kuhmist gutgeht?

    LG Roxi
     
  • Hallo,

    der absolute Knaller für Rosen: Pferdemist!!!! Da kommt keine Rosendünger mit. Ich Pflanze meine Rosen immer in ein großes Loch mit normaler Pflanzerde (unser Boden ist so grottenschlecht, da geht's nicht anders) und gebe etwas Rosendünger dazu. Im nächsten Frühjahr dann ordentlich Pferdemist drauf, etwas einarbeiten und die Rosen bedanken prachtvoll. Und unser Sandboden wird durch den hohen Strohanteil echt aufgebesser.

    Gruß,
    Malix
     
    Hallo,

    der absolute Knaller für Rosen: Pferdemist!!!! Da kommt keine Rosendünger mit. Ich Pflanze meine Rosen immer in ein großes Loch mit normaler Pflanzerde (unser Boden ist so grottenschlecht, da geht's nicht anders) und gebe etwas Rosendünger dazu. Im nächsten Frühjahr dann ordentlich Pferdemist drauf, etwas einarbeiten und die Rosen bedanken prachtvoll. Und unser Sandboden wird durch den hohen Strohanteil echt aufgebesser.

    Gruß,
    Malix


    Pferdemist muß aber abgelagert sein, sonst tust Du den Rosen damit nichts Gutes. Ich geb den Pferdemist auf den Kompost, und erst im nächsten Jahr wird dieser verwendet.

    Ich verwende beim Einsetzen der Rosen einfach Rosenerde - das genügt. Meine Rosen gedeihen prächtig, ich gieße meine Rosen fast überhaupt nie, das regelt der Wettergott allein. Außer es ist extrem trocken über längere Zeit. Manchmal grabe ich am Fuß eine kleingeschnittene Bananenschale ein, dass mögen sie.
     
  • Hallo Ihr Lieben,

    danke für Eure Antworten :-). Die Schicht zwischen Kuhmist (mein Schwager der Bauer hat mir versichert der läge schon Monate dort wäre nicht mehr scharf), ist relativ dünn sage ich mal. Ich habe so 1 Schippe voll krümeligen Mutterboden drauf getan. Es war etwa 1 Schippe Kuhmist und obendrauf der Kuhmist ist nicht der Rede wert. Habe nicht KIloweise das Zeug drauf getan :-). Wie ist das mit Anhäufeln gemeint? Ich habe überlegt eine Schicht frisches Stroh im November vielleicht traufzutun als Winterschutz? Oder müssen die Rosen eingepackt werden? Auf keinen Fall tu ich Rindenmulch drauf dann würden sie gleich eingehen ich weiß :-)

    liebe Grüße


    und ein dickes Dankesbussi an Euch für Eure HIlfe

    Rosenfee:cool:
     
    mit anhäufeln ist gemeint, die veredelungstelle (das dicke) am fuß der rosen zu schützen, die kann für frost empfindlich sein. ich benutze hierfür kompost, den ich im zeitigen frühjahr dann gleich einarbeite (plus ein paar hornspäne).
    ansonsten bin ich im garten - vor allem bei fruchtbaren lehmboden - kein freund von all der prohylaktischen düngerei (wenn man jetzt mal von kompost und hornspänen absieht). gedüngt wird bei mir erst, wenn ich den eindruck habe, dass wer was braucht - ich esse ja auch erst, wenn ich hungrig bin.
     
  • Zurück
    Oben Unten