neues Scheunentor

Registriert
10. Juli 2013
Beiträge
118
Hallöle,


wir wollen unser Scheunentor erneuern. Das ist ziemlich groß (3,35 hoch, Breite weiß ich jetzt leider nicht) und ziemlich schwer. Es ist aus Nut- und Federbrettern gebaut, ca. 1,5 cm dick und läuft oben mit Rollen in einer Schiene, unten nur geführt in einer Bodenschiene (Beton). Wenn wir ein neues bauen, würden wir es gern leichter machen. Die einfachen Nut- und Federbretter, die man oft zum Verkleiden von Wänden nimmt, scheinen mir zu instabil zu sein, um die ständigen Bewegungen des Öffnens und Schließens auf Dauer mitzumachen.


Gibt es ein Holz, dass sehr leicht, aber auch sehr stabil ist? Hat schon jemand Erfahrung mit dem Bau eines solchen Tores?


Hab grad ein Foto auf meine Rechner gefunden... unser Messi-Grundstück, denkt Euch den Rest einfach weg...
 

Anhänge

  • DSCF0440.jpg
    DSCF0440.jpg
    179,8 KB · Aufrufe: 898
  • Hallo,
    ich finde 15mm Bretter schon grenzwertig dünn für ein Scheunentor dieser Größe.

    Ich würde auch nicht auf das Gewicht der Bretter achten .... viel wichtiger ist die Aufhängung bzw die Lagerung des Tores in der Führungsschiene.
    Ist das gut ausgeführt dann lassen sich Tonnenschwere Tore mit einem Finger hin und her bewegen.
    Gute Rollen mit guten Lagern und eine waagerechte Ausrichtung sind hier zielführend.
    Das eigentliche Gewicht des Tores selber kommt nur beim Einhängen zur Geltung, aber für ein Tor dieser Größe ist eh ein Kran oder ähnliches von Nöten.

    Darum mein Tip: stabil bauen und gute Lager verwenden
     
    Also die Bretter sind schon ziemlich dick; vielleicht habe ich mich mit den 15mm irgendwie verguckt... ich werd's nochmal messen.

    Ansonsten hast Du wohl recht, dass es auch an der Aufhängung und Führung liegt.

    Die Sache mit dem Kran... Das Tor lässt sich teilen - und wir hoffen auf die Hilfe der Nachbarn, wenn wir es aus- bzw. das neue einhängen. Außerdem kommen wir mit einem Kran nicht unters überstehende Dach.

    Ach so, noch anzumerken: Hinten hat es natürlich diverse Querbretter, die ebenfalls recht dick sind.
     
  • ohne Querbretter und Verstrebungen wäre es nicht stabil...

    es ist ohnehin nicht verkehrt sich bei solchen Konstruktionen an dem zu orientieren was schon zig Jahre gehalten hat...

    Unsere Altvordersten..wussten schon wie was gut funktioniert und was nicht ;)
     
  • Hallo,

    Du hast ein ganz normales Scheunentor, in dessen Konstruktion viele Jahre Erfahrung geflossen sind.
    Auch wenn du 15mm als zu dick empfindest, auf die Torgröße bezogen ist es sehr dünn.
    Wenn du die dicken Querstreben wegfallen lassen möchtest, dann solltest du das Tor aus einem Stahlrahmen bauen (lassen) und nur eine Holzfüllung oder Profilblech reinmachen. Oder direkt komplett aus Alu bauen.

    Gruss

    P.
     
    Hallo,
    sowie das Tor aussieht, würde ich keine Neues machen. Wie schon geschrieben liegt es an der Aufhängung! Hängt das Tor richtig, egal wie schwer, rollt es kinderleicht!
    Unten darf es nur eine Führung haben, keine Rollen.
    Mach einmal ein Bild der oberen Aufhängung.
     
  • Musste mein schweres Scheunentor auch mal absägen (nach dem aushängen lässt sich dies recht gut mit einem Flaschenzug kippen und wieder aufrichten), in dem Werkgang hab ich zumindest auch gleich die Rollen gewechselt, seit dem läuft es wieder prima.


    Doch warum wollt ihr das Tor eigentlich neu bauen (kaputt schaut dies nicht aus)?
     
    Entschuldigung, dass ich mich jetzt erst wieder melde...




    Ja, ich habe auch schon drüber nachgedacht, es einfach nur abzuschleifen und neu zu streichen - und natürlich die kaputte Rolle ersetzen. (Oder am Besten gleich alle Rollen ersetzen?)


    Ich muss nur noch meinen Mann davon überzeugen... Wenn der sich was in den Kopf gesetzt hat...
     
    hallo

    ich denke mal das die rollenlager seit jahren kein öl oder fett gesehen haben deshalb würde ich versuchen die rollenlager abzuschmieren mit wd40 z.b. und wirklich viel öl reinsprühen dan den jeweiligen flügel bewegen wieder schmiren und das ein paar mal villeicht reicht das schon

    ist nur ein tip
     
  • WD-40 ist als Schmiermittel denkbar ungeeignet ..auch noch nach nem halben Jahr.
    :D
     
    ... oder er meinte vielleicht jedes halbe Jahr damit nachschmieren?! :grins:

    Also wenn geeignettes Schmierfett verwenden (doch zum Schmutz säubern/enfernen ist WD-40 ja nicht mal soooo übel).
     
  • Zurück
    Oben Unten