Neues Dach mit Isolierung - wer hat recht?

Mucki1

0
Registriert
07. Juni 2009
Beiträge
152
Hallo zusammen,
wir möchten das Dach neu eindecken lassen und entsprechend isolieren.
In den Dachschrägen ist von Vorbesitzer Wolle verarbeitet worden, der Spitzboden ist nicht isoliert. Die Geschossdecke zum Boden ist mit Dämmwolle zwischen den Deckenbalken isoliert.
Drei Angebote von Dachdeckern liegen vor: (kurze Zusammenfassung)
Bei allen gleich: alles abdecken, die alte Wolle aus den Schrägen raus.
1. Angebot:
Sparren für 180 mm Wolle mit Latten erhöhen, in der Schräge Dampfbremse um die Balken legen, Wolle rein, Unterspannbahn drauf, auf dem Spitzboden Wolle zwischen die Sparren und Dampfbremse anbringen. Dach eindecken.

2.Angebot:
Sparren für 180 mm Wolle mit Latten erhöhen, in der Schräge Dampfbremse nur zwischen die Balken legen (u-förmig),Wolle rein, Unterspannbahn drauf, auf dem Spitzboden Wolle zwischen die Sparren und Dampfbremse anbringen. Dach eindecken.

3.Angebot
Sparren erhöhen ist (auch nach EnEV) nicht erforderlich, Dampfbremse muss nicht verbaut werden, weil die Schrägen mit Heraklith und Putz versehen sind,
Wolle vollflächig als Zwischensparrendämmung, Unterspannbahn drauf, auf dem Spitzboden muss nicht gedämmt werden, weil die Geschossdecke bereits gedämmt ist. Dach eindecken.

Was ist nun richtig?

Gruß Ulrich
 
  • man ist doch erstaunt, wie wenig sich die grundsätzlichsten bauphysikalischen wahrheiten rumgesprcohen haben:
    ein dampfbrmese gehört immer auf die warme seite, denn dort entseht das kondensat. sie ist die letzte schicht zur raumseite (wenn man mal von trockenbau etc absieht.
    ich weiß ja nicht, ob ich da was falsch lese, aber was soll bei angebot1,3 die unterspannbahn hinter der dämmung :confused: sie soll ja gerade die dämmung vor flugschnee etc von außen schützen...
    es gibt eigentlich nur einen einzigen aufbau (von außen): deckung, unterspannbahn, dämmung, dampfbremse, innenausbau (so bewohnt), bei den üblichen materialien und dämstoffen (wie eben mineralwolle). eigentlich simpel will man meinen. da muss man keine balken einwickeln und irgendwo irgendwas dazwischentackern...reichen die sparren nicht für eine sinnvolle dämmstärke (12cm übern daumen gepeilt minimum) muss halt was drauf. das sollen sie dir vorrechnen nach enef und basta.
    ich würde tatsächlich drüber nachdenken, den spitzboden als kaltbereich zu belassen, es würde den kostenaufwand sicher reduzieren. denn sin einer spitzbodendämmung mag ich nicht sehen, es sei denn, man möchte in zukunft den sieben zwergen ein zuhause geben :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten