Neues Aquarium - Probleme

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
ich hatte schon im Thread "Zeigt her eure AQ" von meinem Algenproblem im neu eingefahrenen Aquarium geschrieben. Finde es aber nun doch besser, einen eigenen Thread aufzumachen, um im Anderen sozusagen nicht so vom Thema abzukommen.
Das Problem ist, da wir im vor ca 4 Wochen eingerichtetem Aquarium, sehr mit Algen zu kämpfen haben. Der Grund wird wohl sein, das das Leitungswasser hier vor Ort Phospat in "größeren" Mengen enthält. Wir haben vor einer Woche einen "Phospatsenker" in den Filter getan, der über 6 Monate wirken soll.
Ob wir das Ganze wohl in den Griff bekommen????

Viele Grüße von Cathy
 

Anhänge

  • P1030830.webp
    P1030830.webp
    34 KB · Aufrufe: 324
  • P1030832.webp
    P1030832.webp
    64,2 KB · Aufrufe: 174
  • P1030833.webp
    P1030833.webp
    45,3 KB · Aufrufe: 179
  • P1030836.webp
    P1030836.webp
    38,3 KB · Aufrufe: 175
  • P1030837.webp
    P1030837.webp
    41 KB · Aufrufe: 177
  • P1030838.webp
    P1030838.webp
    96,6 KB · Aufrufe: 210
  • P1030839.webp
    P1030839.webp
    100 KB · Aufrufe: 237
  • Cathy, wir haben von einem Bekannten den guten Tip bekommen : Öfter mal Licht aus !
    Algen wachsen sehr fleißig bei viel Licht . Es hat bei uns wirklich geholfen den Algenwuchs zu bekämpfen, wenn wir am Tag einfach mal die künstliche Beleuchtung ausgemacht haben.
    Den Pflanzen hat es auch nicht geschadet,
     
    Hallo Cathy,

    na ... braune Beläge sind das aber nicht. Damit auch keine Kieselalgen.

    Wenn die Fäden nicht länger werden, dann könnten es sogenannte Fusselalgen oder die Cladophora sp. sein. Beide zählen zu den Grünalgen.
    Ursachen hierfür sind oftmals Nitratmangel und vor allen Dingen CO²-Mangel. Glaube, bei Deinem AQ wird es hauptsächlich CO²-Mangel sein ... so wie der Wasserauslass an der Oberfläche angebracht ist, treibst Du das wenige CO² auch noch aus.

    Du könntest tatsächlich, wie von Jolantha geschrieben, das Licht reduzieren. Allerdings nicht wieder die Mittagspause einführen, sondern durchgängig aber die Beleuchtungszeit verkürzen. Evtl. würde auch eine mehrtägige Dunkelkur erste Abhilfe schaffen. Dabei dann aber ruhig den Wasserauslass so lassen, wie er jetzt angebracht ist. So bringst Du wenigstens Sauerstoff für die Fische ein, da die Pflanzen ihre Sauerstoffproduktion nicht leisten können.
    Vor der Dunkelkur natürlich die befallenen Blätter entfernen, Deinen Dekostein am besten vorher noch herausnehmen und die Algen abkochen damit Dein AQ-Wasser so wenig wie nötig belastet wird.
    Nur wenn Du die Ursachen nicht bekämpfst, dann tauchen die Algen immer wieder von neuem auf.

    Nach der Dunkelkur würde ich Dir noch Amanogarnalen empfehlen einzusetzen, die weiden dann die geschwächten Algen zumindest teilweise ab.

    Bei Deinem Mittel im Filter gegen zu hohe P04 Werte, sollte man wenigstens ab und an den PO4-Gehalt messen, nicht, dass dieser auf 0 fällt. Damit fängst Du Dir die nächste Algensorte ein, die dann eben Phosphat-Mangel anzeigen.

    LG Karin
     
  • @Karin. Danke für deine ausführliche Antwort!!! Ich werde es mit der "Dunkelkur" ausprobieren und Garnelen werden dann auch hier einziehen. Bisher hatte ich noch nie welche, habe aber auch gelesen, das sie super Algenfresser sind.
     
  • Hallo Cathy,

    habe nochmals kurz zu den Cladophora sp. etwas gelesen. Leider lassen die sich doch nicht nur mit mehr CO² bzw. bei Nitratmangel mit der entsprechenden Düngung behandeln. Und ich muss gestehen, mir waren zu viele Informationen im Netz, die aber letztendlich mir keinen Aufschluss über eine einfache und schnelle Beseitung hergaben.
    Vielleicht solltest Du, falls es wirklich diese Algensorte sein sollte, nochmals selbst rechachieren. Zumindest auf einem Deiner Fotos sah Deine Alge mehrfach gegabelt/geteilt mit Seitentrieben so aus. Bin mir aber wirklich total unsicher! Ich selbst hatte diese Alge noch nie im Aquarium. (Auf Holz klopf!!!)

    Das Einsetzen der Amanogarnelen bringt ganz sicherlich etwas, sie sind effektiver in der Minimierung der Algen, als die hübschen Oticinclen.

    LG Karin

    PS: Hast Du die Themperatur bereits herabgesenkt?
     
    @Karin. Ich denke nicht, das ich jemals auf einen Phoshatwert von 0 komme, da ich mit jedem Leitungswasser wieder Phosphat zuführe.
    Gestern habe ich mir kurzentschlossen 10 Garnelen geholt. Die bearbeiten jetzt emsig den Filter.
    Temperatur habe ich abgesenkt und lasse das Licht oft aus.
    Sicher bin ich mir auch noch immer nicht, welche Algen sich bei mir tummeln. Werde weiter suchen.
     
  • Hallo Cathy,

    mit den Garnelen hört sich prima an. Wenn es die Amanogarnelen sind, werden die sicherlich recht zügig die Algen bearbeiten. Die sind schon recht fleißig.

    Hoffe, wir hören hier bald eine Erfolgsmeldung.

    LG Karin
     
    Darf ich frage, um welchen Filtertyp es sich handelt?
    Leider sind die käuflich zu erwerbenden Filter oftmals nicht wirklich optimal - weder vom Volumen noch vom Filterprinzip her.

    Auch teure Mittelchen, die mal diesen oder mal jenen Wert senken oder erhöhen sollen, sind nicht optimal.

    Ich habe früher ein großes Wasserschildkrötenterrarium betrieben. Die Wasserschildis sind wirklich manchmal kleine Schmuddelchen und verdrecken Wasser ganz gut - Algenwachstum lässt sich hier interessanterweise fast nur mit Filtern Marke Eigenbau vermeiden.

    Und diese Filter zu bauen ist oftmals garnicht so schwierig. Google vlt. einfach mal "Wasserschildkröte Filter bauen". :-)
     
    Bei meinem Aquarium hatte ich mit Algen zu kämpfen wenn die Sonne darauf scheint. Dies sollte möglichst vermieden werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten