neue Wohnung mit Laminat - ständig Stromschläge

Hallo Mutts,

das Schuhwerk hat wohl auch damit zu tun. Wenn ich meine Latschen nicht an den Füßen hab, hat sich die Sache nämlich sofort erledigt.
Übrigens, auf Auslegware, oder wie man westwärts sagt, Teppichboden, ist das Problem noch schlimmer.

LG tina1
 
  • Also ich habe gestern Abend zwei Waschmaschinen gewaschen und die Wäsche im Wohnzimmer aufgehangen - dies hat keinen Unterschied gemacht.
     
  • natürlich macht die luftfeuchte keinen unterschied, weil es um reibung und mangelnde entladung geht. die umgebende hülle für den grad der reibung relativ wurscht. wenns tropfnass ist (nach etwa 100 waschladungen pro tag) schaffst du es allenfalls, dann auch mit ausgestrecktem finger in der luft lichtbögen zu fabrizieren. dann wärest du sozusagen dein eigener fön in der badewanne. ;) feuchte luft leitet nur besser, für den grad der statischen aufladung, der aus direktem kontakt nicht leitender materialien entsteht, spielt sie überhaupt keine rolle.
    wie bereits gesagt: für den bürostuhl (der wahrscheinlich auch viel plastik enthält), würde sich eine unterlage, unter die metallschienen geklebt sind, sicher hilfreich machen. oder ein volll-metall-stuhl. in der wohnung schuhe ohne plastiksohlen tragen, sohlen aus echter wolle oder richtigem leder, wollstrümpfe ohne jeden kunstanteil a la elasthan und co.
    ich halte ein produkt, dass sich derartig auflädt - obwohl das problem bekannt und sich in der produktion einfach beheben ließe - nach wie vor für mangelhaft und würde es reklamieren.
     
    ich hab Cottonfliesen und mich fetzts auch ständig .....

    denk mal, daß es mit den Patschen und der Luftfeuchtigkeit zu tun hat ....

    .. und mit mir ... weil das Problem anscheinend nur bei mir auftritt ....

    ich denk GG sollte mich weniger ärgern ;)
     
  • natürlich macht die Luftfeuchte keinen unterschied, weil es um Reibung und mangelnde Entladung geht. ...
    Das ist nicht ganz richtig.

    Die Sicherung einer konstanten, optimalen Luftfeuchte gehört zu den Maßnahmen eines konsequenten ESD-Schutzes. Bei einer optimalen relativen Luftfeuchte von 50 bis 55 % ist die Leitfähigkeit der Luft und der Materialoberflächen soweit erhöht, dass elektrische Ladungen problemlos abgeleitet werden können. Der schnelle Ablauf der Entladung bei hoher Luftfeuchte wird dadurch erklärt, dass sich ein dünner Feuchtigkeitsfilm auf den Materialien bildet, der die Oberfläche soweit leitfähig macht, dass es nicht zur gefährlichen Ansammlung von Ladungen kommt.
    Elektronische Bauelemente und Baugruppen werden so vor Halbleiterausfällen und Spätfolgen geschützt. Da elektrostatisch geladene Oberflächen zudem eine erhöhte Staub Anziehungskraft haben, wird durch eine konstante, optimale Luftfeuchte zusätzlich auch die Partikelablagerung deutlich reduziert

    ( Auszug aus http://imperia.mi-verlag.de/imperia/md/upload/article/draabe_fronius_gemedical.pdf )

    Außerdem. wenn ein Mensch mit verschwitzten Händen an Metall an fast ist das Verhalten anders als beim Menschen mit sehr trockenen Händen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wenn Du schon einen Artikel der "Elektronikpraxis-Seite" bemühst, solltest Du den aus Gründen des Copyrights auch als solchen kennzeichnen. ;)

    copyright9dja.jpg


    Quelle
     
    Zuletzt bearbeitet:
    kann dir zwar keine dauerhafte loesung zur abhilfe geben, aber:

    folgende und aehnliche schlüsselanhaenger, der die ladung sichtbar abbaut, bzw. ein anderer, leitender gegenstand den du in der hand haelst bevor du was aufgeladenes berührst, wuerden zeitweilig erleichterung schaffen.. koennen ;)

    des weiteren muss nicht die festplatte hinueber sein, sondern versuche erstmal sie an einem anderem gehaeuse bzw. controller anzuschliessen da vllt. nur der letzgenannte defekt ist.

    mfg
    ww
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Also um ehrlich zu sein, ich glaube nicht das es ausschliesslich etwas mit Laminat oder der Luftfeuchtigkeit zu tun hat. Wir haben im Flur auch Laminat aber gemerkt habe ich da noch nie was. Trotz einer geringen Luftfeuchtigkeit von teilweise weniger als 30 Prozent. Ich denke, wie bereits gesagt wurde, das Problem liegt wohl zu einen grossen Teil an der jeweiligen Kleidung, die man trägt.

    Übrigens, wir müssen immer aufpassen wenn wir unseren Kater das Fell streicheln. Da britzelt es ständig. :D
     
    Also, ich habe mir nun Hausschuhe mit Ledersohle besorgt (damit kann ich das Aufladen beim Laufen verhindert) und zusätzlich noch ein Anti-Statik-Spray, mit welchem ich das Polster meines Bürostuhls einsprüht habe und seitdem lade ich mich da auch nicht mehr auf! Mal schauen wie lange das Spray hält...
     
    Hallo,

    auch wenn der thread schon ein paar Tage alt ist: das mit der Aufladung ist neben der Umgebung anscheinend personenabhängig - bin auch ein etwas geladener Typ, je nach Jahreszeit kann es auch in Baumwollklamotten und ESD-Schuhen hoch hergehen - soviel zur Kleidung. Wenn das Problem hauptsächlich an Bürostühlen auftritt: neben Bodenschutzmatten mit ESD-Schutz, kann man auch/zusätzlich über einen anderen Stuhl oder Stuhlrollen, die leitfähig sind nachdenken (Sitzmöbel für Elektronikfertigung). Evtl. bringt auch eine Wischpflege mit antistatischen Eigenschaften wie z.B. ***- kann allerdings nichts über die Wirksamkeit sagen, da selbst nie getestet.

    Rainer
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo!
    Mir gehts genau so wenn ich auf den Balkon gehe, mich auf die Schaukel setze um eine zu Rauchen. Danach bekomme ich jedes mal eine gewischt wenn ich beim rein gehen die Fliegengittertür öffnen will.
    Das gleiche ist wenn ich den Trockner oder die Waschmaschiene innen anfasse.
    Mein Mann hat die beiden innen mit nem Prüfer gemessen und da war nix.
    Genau so wie auf dem Balkon.
    Er hat so lange gelacht bis wir zusammen auf dem Balkon waren.......dann hat er eine gewischt bekommen als ich ihn anfasste :d
    Jetzt lacht er mich nicht mehr aus.:-P
    Was man dagegen tut?
    Echt keine Ahnung.......und davon viel!
    Lg Raggi
     
  • Zurück
    Oben Unten