neue Holzterrasse reinigen

Hallo Thomas,

Hersteller meint, mit Chemie. Das Mittel kommt von Flügger. Anders wird's wohl ned weggehen.
Heute hat's meine GG mit Schrubber und Seifenwasser probiert - kein Erfolg.
Also ich denke, den HR kann ich mir sparen.
 
  • Ich würde zum Dampfreiniger und Grundreiniger vom Fachmarkt tendieren, aber einer der nicht zu stark ist, um keine Schäden zu verursachen. Hochdruckreiniger da bin ich bisher nie so gut mit unterwegs gewesen :D
     
    Wenn es ins Holz eingezogen ist hilft meines Erachtens nur noch "Streichen".

    Es gibt spezielle Holzschutzöle mit Farbsegementen. Das wird den Fleck sicher nicht ganz verschwinden lassen aber verbessern, oder evt gleich zu einem Holzlack der natürlich für Terassendielen geeignet sein muss.
     
  • Ich denke auch das Öl selbst ist das Problem und eine fehlende Wiese, denn jeder weiß das Nasse Erde an Schuhen klebt, wenn man nichts auf der Erde hat.
    Mit pigmentierter Ölfarbe streichen ok aber das kostet.
    Insofern mein Gott, dann hat mal halt Flecken aus Fehlern lernt man.

    Kinder sind wichtiger.

    Suse
     
  • Insofern mein Gott, dann hat mal halt Flecken aus Fehlern lernt man.

    Geht mir doch auch so ...

    Hab mir teure Betonplatten um den Pool legen lassen für ein Schweine Geld.
    3 Tage später sind ein paar Beeren eines Strauches auf die Platten gefallen und diese Flecken sind bis heute noch da, da hilft mir auch kein Reinigungsmittel und kein Hochdruckreiniger. Fachmann meint - hilft nur die Drahtbürste und je nachdem wie tief es eingedrungen ist sind die Platten dann dort beschädigt.

    Versiegeln lassen wäre eine Option damit nicht noch mehr Flecken kommen aber das ist auch nicht für ewig.

    Mittlerweile lach ich darüber (zumindestens meistens)
     
    Vorgestern die Terrasse gereinigt mit Bürste und Reinigungsmittel, kein Hochdruckreiniger.
    24 Stunden trocknen lassen.
    Gestern geölt mit dem neuen Osmo-Pinsel und einem selbst dazugebasteltem Stiel von OK (Lagerhaus)
    So ist das jährliche Ölen ein Vergnügen. Kein buckeln mehr, kein auf den Knien rumrutschen.
    Fertig in ner halben Stunde, hätte noch Lust auf die doppelte Fläche gehabt
    Schneller kann man eine Steinterrasse auch nicht reinigen.
    Und das Holz schaut aus wie neu
     

    Anhänge

    • image.jpg
      image.jpg
      626,5 KB · Aufrufe: 1.286
  • Hallo,
    das sieht wirklich gut aus:)
    Für die Zukunft: nach Möglichkeit Fleckvermeidung betreiben:grins:
    Es gibt so "Schuhabstreifmatten" - Holzrahmen mit kratzigen Borstenmatten drin - da sollten die Kids lernen, diese vor Betreten der Terrasse zu nutzen.
    Aldi Süd hat die regelmäßig im Angebot, es gibt sie aber auch im Baumarkt.
    Und am besten auch gleich noch ein paar Wechselschuhe wie z.B. Plastikschlappen mit Plüschfutter (+ evt. Reservepaar(e) für Besuchskinder)daneben stellen. Die kosten im Discounter nicht viel und lassen sich "vererben" In einer Plastikbox, die auf die Seite gelegt wird bleiben die auch bei Regen oder Schnee trocken.

    Die Kids lernen das Schuhewechseln schnell und noch ein paar Jahre lang Chemie zur Reinigung verwenden ließe sich so hoffentlich vermeiden.

    LG
    Elkevogel
     
  • Was du dir da "gebastelt" hast ist ein Reiniger für Gartenbahnen. Gibt es mit wechselbaren Überzügen Saugfähig und Kratzern wenn die Gleise richtig dick versaut sind also nicht so doll prahlen.
    Irgendwer entdeckt sowas immer.

    Suse :grins:
     
  • Hallo speeeedcat,
    nein, Du hast definitiv nicht geprahlt und das Ergebnis ist wirklich schön geworden:).
    Nicht jeder ist so ein Fan von "Eisenbahn/Gartenbahn" wie uns Suse:pa: und hat sowas im Garten (und hätte den Hinweis ja hier auch mal hätte preisgeben können).
    Aber Suse ist eben Suse und auf ihre besondere Art immer lieb und hilfsbereit:D:pa::D

    LG
    Elkevogel
     
    Ich will die Freude ja nicht dämpfen...

    Das das Holz nach der Wintersaison so bescheiden aussah liegt am falschen Öl und vor allem am falschen Auftrag. Wird Öl nicht eingeschliffen, stellen sich nach dem Auftrag die Fasern auf und über diese zieht Wasser ins Holz.

    Das Schlimmste, das wirklich Allerallerschlimmste aber, was man machen kann ist, Holz zu waschen und dann nicht mindestens 12 Tage vor dem Ölauftrag zu warten. Max. Holzfeuchte bei Ölauftrag: 14%!!!! im Holz, nicht auf dem Holz.

    Sieht im Moment (wie immer) gut aus, wird aber leider nix. Und bitte kein Osmo nehmen, das ist Baumarktware, schlecht und teuer.
     
  • Zurück
    Oben Unten