susu
0
Hallo zusammen
Lese jetzt schon länger mit, ist ja ein riesiges forum... hab schon viel gelernt! Nun hab ich aber auch Fragen. Wir beziehen in 3 Wochen unser neues Haus. Wurde auf einer vorher 30Jahre unbebauten Wiese gebaut. Die Umgebung ist nicht wahnsinnig verdrückt worden von den Maschinen, denn wir bauen klein und ohne keller.
Ich möchte an der Westseite des Hauses ein längliches Blumen-Staudenbeet anlegen, ca. 8x2m. Muss relativ pflegeleicht sein, soll aber auch so ein bisschen Naturgartenmässig wirken. Will versuchen ganz ohne Chemie, da der Boden doch schon so "sauber" ist. Die Erde ist bei uns wohl eher etwas lehmig, aber nicht extrem. Im Winter gibts manchmal ein paar Wochen Schnee und auch recht viel Regen (Schweizer Mittelland). Möchte nicht viel giessen müssen.
Folgende Pflanzen hab ich mir so vorgestellt (aus zig Büchern, Zeitschriften, Foren Infos rausgesucht und zusammengetragen):
hinten: Goldrute, Rote Sonnenbraut, Staudensonnenblume, Stockrosen, grossblättriges Mädchenauge, dazwischen Pampasgras, Chinaschilf
Mitte: Bartiris, Fackellilien, Taglilien, Indianernesseln,Mohnblumen, Duftnesseln, Kugeldisteln und dazwischen mittelgrosse Gräser (Silberährengras, Federborstengras, Rutenhirse) und ein paar Buchspflänzchen
Vorne: Katzenminze, Storchschnabel, Sonnenröschen, roter Thymian, Stachelnüsschen, Fetthenne und dazwischen ein paar Tulpen und Narzissenknollen für den frühen Frühling.
Ich mag die gelb-orange-roten Blumen. Ich hab mir gedacht, wenn ich viele verschiedene anpflanze, dann merk ich dann im ersten Jahr was gut kommt und was weniger und kann dann entsprechend noch anpassen im 2. Jahr.
Bin unsicher, denn hatte vorher noch nie nen Garten. Kann ich das auch alles im Oktober anpflanzen, wenn ichs überhaupt finde in den Gärtnereien? Passt es zusammen oder tun sich diese Pflanzen gegenseitig nicht gut (erfahrene Gärtnerinnen sehn das sicher auf einen Blick). Brauchen die zu unterschiedlich Wasser (auf sonnig hab ich bei allen geachtet)?
Vielen Dank schon im Voraus für alle Tipps, Kommentare und Anregungen!
Lese jetzt schon länger mit, ist ja ein riesiges forum... hab schon viel gelernt! Nun hab ich aber auch Fragen. Wir beziehen in 3 Wochen unser neues Haus. Wurde auf einer vorher 30Jahre unbebauten Wiese gebaut. Die Umgebung ist nicht wahnsinnig verdrückt worden von den Maschinen, denn wir bauen klein und ohne keller.
Ich möchte an der Westseite des Hauses ein längliches Blumen-Staudenbeet anlegen, ca. 8x2m. Muss relativ pflegeleicht sein, soll aber auch so ein bisschen Naturgartenmässig wirken. Will versuchen ganz ohne Chemie, da der Boden doch schon so "sauber" ist. Die Erde ist bei uns wohl eher etwas lehmig, aber nicht extrem. Im Winter gibts manchmal ein paar Wochen Schnee und auch recht viel Regen (Schweizer Mittelland). Möchte nicht viel giessen müssen.
Folgende Pflanzen hab ich mir so vorgestellt (aus zig Büchern, Zeitschriften, Foren Infos rausgesucht und zusammengetragen):
hinten: Goldrute, Rote Sonnenbraut, Staudensonnenblume, Stockrosen, grossblättriges Mädchenauge, dazwischen Pampasgras, Chinaschilf
Mitte: Bartiris, Fackellilien, Taglilien, Indianernesseln,Mohnblumen, Duftnesseln, Kugeldisteln und dazwischen mittelgrosse Gräser (Silberährengras, Federborstengras, Rutenhirse) und ein paar Buchspflänzchen
Vorne: Katzenminze, Storchschnabel, Sonnenröschen, roter Thymian, Stachelnüsschen, Fetthenne und dazwischen ein paar Tulpen und Narzissenknollen für den frühen Frühling.
Ich mag die gelb-orange-roten Blumen. Ich hab mir gedacht, wenn ich viele verschiedene anpflanze, dann merk ich dann im ersten Jahr was gut kommt und was weniger und kann dann entsprechend noch anpassen im 2. Jahr.
Bin unsicher, denn hatte vorher noch nie nen Garten. Kann ich das auch alles im Oktober anpflanzen, wenn ichs überhaupt finde in den Gärtnereien? Passt es zusammen oder tun sich diese Pflanzen gegenseitig nicht gut (erfahrene Gärtnerinnen sehn das sicher auf einen Blick). Brauchen die zu unterschiedlich Wasser (auf sonnig hab ich bei allen geachtet)?
Vielen Dank schon im Voraus für alle Tipps, Kommentare und Anregungen!