Neuanlegung Wasserauslauf eines Naturteiches

teich1981

Neuling
Registriert
17. Juli 2023
Beiträge
6
Hallo zusammen

Ich bin der "Neue" hier. Ich heisse Mathias und habe mit meiner Freundin ein Haus in Frankreich gekauft. Dazu gehört eine ehemalige Sägerei und ettliche Becken die zur Forellenzucht benutzt wurden.

Ein Fluss speist unseren Kanal. Der Teich wird derzeit von einer Rohrleitung 100 mm gespeisst. Der Auslauf erfolgt durch eine Drainage.

Den Zulauf möchten wir in einem späteren Zeitpunkt direkt durch den Kanal ermöglichen. Vielleicht durch ein grösseren Byepasskanal, da der Kanal nach Regenfällen sehr viel Wasser trägt

Das Problem ist, dass es sich um einen Quellfluss handelt, und bei Regenausfällen wenig bis kein Wasser in den Teich fliesst, und dann sich der Teich fast komplett entleert.

  • Wie geht ich am besten vor, so dass ich den Wasserpegel konstant hoch halten kann? Die Drainage habe ich schon ausgegraben. Anbei noch die Fotos von der Situation.
  • Habt Ihr Tipps wie ich den Ablauf durch einen Bach modellieren kann?
  • Zu einem späteren Zeitpunkt möchten wir in den Teich ein paar Fische setzen. Welche wären da möglich? Früher waren Forellen in dem Wasser.
  • Welche Bepflanzung im Teich und am Ufer würdet ihr empfehlen?
 

Anhänge

  • IMG_20230715_121343222.webp
    IMG_20230715_121343222.webp
    317,9 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_20230716_072243427_HDR.webp
    IMG_20230716_072243427_HDR.webp
    489,6 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_20230716_075214899_HDR.webp
    IMG_20230716_075214899_HDR.webp
    651,7 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_20230716_151503923_HDR.webp
    IMG_20230716_151503923_HDR.webp
    615,2 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20230716_151639044.webp
    IMG_20230716_151639044.webp
    600,7 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_20230716_151731050_HDR.webp
    IMG_20230716_151731050_HDR.webp
    627,2 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_20230716_151815696_HDR.webp
    IMG_20230716_151815696_HDR.webp
    497,2 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_20230716_151802651_HDR.webp
    IMG_20230716_151802651_HDR.webp
    630,4 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_20230716_0725205cc62_BURST001_COMP.webp
    IMG_20230716_0725205cc62_BURST001_COMP.webp
    562,7 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_20230ccccccc716_074043655_HDR.webp
    IMG_20230ccccccc716_074043655_HDR.webp
    501 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_202307ccccc09_115130403.webp
    IMG_202307ccccc09_115130403.webp
    581,2 KB · Aufrufe: 97
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Wie geht ich am besten vor, so dass ich den Wasserpegel konstant hoch halten kann?
    Hi und willkommen im Forum.

    Das einfachste ist ein Überlaufschacht bzw. ein Teichmönch oder ein senkrechtes Überlaufrohr, das abgewinkelt am Teichboden entlang bis zur / durch die Stauwand geführt wird.

    Selbst ich, erfahrener Garten- und Teichbauer, würde aber bei diesem Fall einen Fachmann zu Rate ziehen, zumindest Fachliteratur kaufen und studieren.
    Falls du später Speisefische züchten willst, brauchst für den drei bis fünf-jährigen Entleerungsturnus, einen entsprechend dimensionierten Abfluss (150-200mm) mit Auffang/Siebbecken für die Fische.
    Das sollte jetzt schon konstruktiv berücksichtigt werden.
    Die Drainage habe ich schon ausgegraben.
    Welche Dränage ?
    Zu einem späteren Zeitpunkt möchten wir in den Teich ein paar Fische setzen. Welche wären da möglich? Früher waren Forellen in dem Wasser.
    Forellen, Schleien, Rotaugen, Karpfen

    Ist das rote Rohrteil eine Turbine oder wozu dient dieses Teil ?

    Wäre hilfreich, wenn Deine Fotos Namen bzw. Bezeichnungen hätten, was sie zeigen, statt Nummern.

    Grüße von Galileo
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Galileo

    Ja das rote Ding war eine Francis-Turbine. Die Betreiber hatten im 17. Jahrhundert zuerst ein dann zwei Wasserräder für den Antrieb des Sägeblattes gehabt. Bei der Modernisierung des Sägewerks haben sie eine Turbine für die Stromproduktion eingebaut gehabt :-). Die funktioniert leider nicht mehr.

    Das Thema eines Kleinstwasserkraftwerks ist bei uns auch in den Köpfen. Wir haben auch das Wasserrecht das an das Gebäude auf Lebenszeit gebunden ist :-). Da aber die Wassermenge abhängig von Regen etc. ist, hätten wir grosse Schwankungen.

    Zurück zum Thema.

    Das Foto mit dem Kanal ist der Zubringer unseres Wassers. Das Foto mit meiner Freundin und dem kleinen Wasserfall, da wird das Wasser für den Teich mit einem 100 mm Rohr zurzeit entnommen.

    Auslauf ist wie gesagt eine Drainage die ich denke fast bis zum Teichgrund geht. Darum versickert zu viel Wasser und bei heissen regenarmen Tagen ist der Teich auch fast leer. Der Teichauslass ist da wo das schiefe Gartenhäuschen steht. In dem Fall ist die Stauwand nicht mehr dicht. Sie wurde aus kleinen, grossen Steinen sowie Bauschutt mit Erde gemischt gebaut. Meine Idee war, dass ich bis zum Grund eine Furche grabe und da in 3 Reihen Leichtbausteine versetzt aufreihe und dann mit Erde zuschütte. Aber wie gesagt, keine Ahnung ob das funktionieren würde.

    Welche Fachliteratur würdest Du mir empfehlen?

    Siebbecken habe ich bei mir genügend. Hier wurde die Forellenzucht vorangetrieben. Meine erste Priorität gehört im Moment der Abdichtung des Teiches.

    Im folgenden Foto ist glaub ich schon so ein alter Teichmönch.

    Freundliche Grüsse



    Mathias
     

    Anhänge

    • Teichmönch.webp
      Teichmönch.webp
      1 MB · Aufrufe: 107
    • Wasserfall und Entnahme des Wassers für Teich.webp
      Wasserfall und Entnahme des Wassers für Teich.webp
      562,7 KB · Aufrufe: 93
    • Unterhalb des Auslasses Staumauer.webp
      Unterhalb des Auslasses Staumauer.webp
      497,2 KB · Aufrufe: 93
    • Auslass Drainage.webp
      Auslass Drainage.webp
      615,2 KB · Aufrufe: 95
    • Kanal Zubringer.webp
      Kanal Zubringer.webp
      489,6 KB · Aufrufe: 114
  • Danke für die zusetzlichen Fotos mit Beschreibung, so ist es wirklich einfacher Bezüge herzustellen.
    Auslauf ist wie gesagt eine Drainage die ich denke fast bis zum Teichgrund geht.
    Das verstehe ich noch immer nicht :whistle: – Eine Dränage entwässert – oft bestehend aus gelochten oder geschlitzten Rohren, in denen sich Wasser sammelt und abgeleitet wird.
    Sind solche Rohre oder ähnliches in der Dammbasis eingebaut, um diesen zu entwässern :unsure:
    Meine Idee war, dass ich bis zum Grund eine Furche grabe und da in 3 Reihen Leichtbausteine
    Vielleicht nicht so gut – eine Graben/Furche im Damm würde statisch schwächen, weil der homogene Aufbau geteilt wird.
    Allerdings wäre das bei einer eingeschlagenen Stahlspundwand egal – die dichtet nicht nur, sondern gibt auch Halt.
    Doch das wird wohl von den Kosten her nicht umsetzbar sein.
    Auch würden Leichtbausteine – meinst Du Ytong – sich voll Wasser saugen und bei Frost / Auftauen / Frieren den Damm destabilisieren.

    Ich würde die Damm-Innenseite und den angrenzenden Teichboden mit einer Lehmschicht abdichten, gibt es als Blockware zu kaufen.
    Beispiele zur Info oder selbst durchs Netz wandern:
    Oder eine stabile Teichfolie auf Kautschukbasis.
    Im folgenden Foto ist glaub ich schon so ein alter Teichmönch.
    Ja, ist einer, ob sich die Instandsetzung lohnt oder besser ein neuer, musst Du selbst entscheiden.
    So ein Teichmönch ist ja aufgrund der übereinander gestellten Staubretter nicht 100% dicht.
    Falls das aber wegen Wassermangel bei Deinem notwendig ist, so könntest Du statt Holzbretter, Kunstoffplatten nehmen und im Führungsfalz eine Dichtung einbauen.

    Mein Lesezeichen: Teich abdichten, Teich-Überlauf
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Galileo

    Vielen Dank für deine rasche Antwort.

    Ja die Stahlspundwand ist etwas über mein Budget 🙈. Auch kommt da kein Bagger hin für das rammen.

    Das sind Leichtbetonsteine, sie haben innen einfach einen Hohlraum. Aber da das nicht mehr in Frage kommt, ist dies irrelevant.

    Das mit der Drainage, vielleicht bin ich auch falsch. Das Wasser versickert im Staudamm, da dieser mit Steinen und Erde aufgeschichtet ist, dabei hat der Staudamm viele kleine Holräume, wo sich das Wasser sich den Weg findet.

    Wir sind dieses Wochenende wieder unten. Das mit der Lehmschicht ist eine gute Idee, merci. Der Wasserpegel ist sicher dieses Wochenende wieder gleich 0. Da könnte ich dann in Lure diesen Lehm kaufen, wenn ich ihn finde. Als nächster Schritt wäre die Begrünung hinter der Mauer zu entfernen und dann mit Lehm abzudichten. Ich hoffe die Mauer beim Wasserauslass ist nicht Undicht unterspült.

    Wie dick müsste den die Schicht sein und wäre es von Vorteil gleich noch eine Teichfolie miteinzubauen?

    Kann ich über diesen Lehm eine Bepflanzung anbringen?

    Beim Teichmönch hat es noch eine Kette, an der haben wir nicht gezogen, dachten bis jetzt das sei Ein Abflussstöpsel.

    Könnte es auch sein, dass über den alten Teichmönch auch Wasser abfliesst?

    Jedenfalls muss ich das Problem bei der Innenseite das Teiches anpacken, wäre ja zu schön und zu einfach gewesen, auf der Aussenseite eine Mauer zu ziehen 🙈🙈.

    Jedenfalls bedanke ich mich bei dir für die wertvollen Tipps!

    Ich hänge noch ein paar Fotos an, kann sie leider nicht beschriften, da ich den Kommentar mit dem Handy schreibe.

    Fotos sind:
    - Teichmönch
    - Steinmauer, Ufer Wasserauslass

    Freundliche Grüsse



    Mathias
     

    Anhänge

    • IMG_20230715_173629252_HDR.webp
      IMG_20230715_173629252_HDR.webp
      1,2 MB · Aufrufe: 90
    • IMG_20230701_184856181_HDR.webp
      IMG_20230701_184856181_HDR.webp
      1,2 MB · Aufrufe: 87
    • IMG_20230716_074030712.webp
      IMG_20230716_074030712.webp
      614,7 KB · Aufrufe: 81
    • IMG_20230709_085722420_HDR.webp
      IMG_20230709_085722420_HDR.webp
      608,5 KB · Aufrufe: 86
    • IMG_20230715_173629252_HDR.webp
      IMG_20230715_173629252_HDR.webp
      892,5 KB · Aufrufe: 118
    • IMG_20230709_083219672_BURST000_COVER.webp
      IMG_20230709_083219672_BURST000_COVER.webp
      638 KB · Aufrufe: 81
    • IMG_20230716_151639044.webp
      IMG_20230716_151639044.webp
      689,2 KB · Aufrufe: 88
    • IMG_20230716_151637297.webp
      IMG_20230716_151637297.webp
      684,5 KB · Aufrufe: 80
    • IMG_20230716_074102001_HDR.webp
      IMG_20230716_074102001_HDR.webp
      640,7 KB · Aufrufe: 80
    • IMG_20230709_085801788_HDR.webp
      IMG_20230709_085801788_HDR.webp
      634,9 KB · Aufrufe: 87
    Hi,
    Ein wunderschönes Grundstück habt ihr da, auch wenn da noch viel Arbeit zu tun ist. Aber es hetzt euch ja keiner.
    Auf den Fotos ist mir der Flusskrebs aufgefallen. Finde heraus, ob es der europäische ist (selten und geschützt) oder der amerikanische. Letzterer wurde mal eingeführt, weil man sich davon einen höheren Ertrag versprach. Er ist in vielen Flussystemen mittlerweile ansässig. Doch leider stellte sich heraus, dass er viel gefräßiger ist, als die heimische Art. Wenn es der „Amerikaner“ sein sollte, wird das mit den Fischen schwierig. Der Krebs macht alles platt. Fischeier, Nahrungsgrundlage der Fische, einfach alles.
     
  • Hallo Platero

    Vielen Dank, ja es sind ungefähr 4600 m2 Wald Wiesenfläche mit einem Kanal Teich.... Wunderschön mit sicher 10 verschiedenen Schmetterlingsarten, blauen Prachtlibellen Käfer, Bienen die auf der roten Liste stehen und und und.

    Wie kann ich denn von weitem unterscheiden ob es ein europäischer oder nordamerikanischer Flusskrebs ist?
    In dem Kanal schwimmen auch kleine Forellen. Im Teich habe ich im Moment nur 1-2 schwarze Egel, glaube Pferdeegel.

    Grüsse



    Mathias
     

    Anhänge

    • IMG_20230625_102354817_HDR.webp
      IMG_20230625_102354817_HDR.webp
      551,9 KB · Aufrufe: 78
    • IMG_20230625_102632629_HDR.webp
      IMG_20230625_102632629_HDR.webp
      627,3 KB · Aufrufe: 77
    • IMG_20230625_102715276_HDR.webp
      IMG_20230625_102715276_HDR.webp
      755,8 KB · Aufrufe: 79
    • IMG_20230628_180844076.webp
      IMG_20230628_180844076.webp
      594,6 KB · Aufrufe: 78
    • IMG_20230707_204525810.webp
      IMG_20230707_204525810.webp
      752 KB · Aufrufe: 84
    • WhatsApp Image 2023-0s7-20 at 07.46.49.webp
      WhatsApp Image 2023-0s7-20 at 07.46.49.webp
      107,6 KB · Aufrufe: 85
    • WhatsApp Image 2023-07-20 at 07.46.49.webp
      WhatsApp Image 2023-07-20 at 07.46.49.webp
      623 KB · Aufrufe: 97
    • WhatsApp Image 2023-06-27 at 18.24.21(1).webp
      WhatsApp Image 2023-06-27 at 18.24.21(1).webp
      385,7 KB · Aufrufe: 80
    • IMG_20230616_142341782.webp
      IMG_20230616_142341782.webp
      462,8 KB · Aufrufe: 78
    • IMG_20230624_120450830.webp
      IMG_20230624_120450830.webp
      326,5 KB · Aufrufe: 88
    • IMG_20230623_105720732.webp
      IMG_20230623_105720732.webp
      695,7 KB · Aufrufe: 91
    • IMG_20230627_151335593_HDR.webp
      IMG_20230627_151335593_HDR.webp
      779,6 KB · Aufrufe: 93
    • IMG_20230628_142746707_HDR.webp
      IMG_20230628_142746707_HDR.webp
      679,7 KB · Aufrufe: 89
    • IMG_20230627_181603496_HDR.webp
      IMG_20230627_181603496_HDR.webp
      813,9 KB · Aufrufe: 92
    • IMG_20230630_124727602_HDR.webp
      IMG_20230630_124727602_HDR.webp
      695,9 KB · Aufrufe: 81
    • IMG_20230628_180912173_HDR.webp
      IMG_20230628_180912173_HDR.webp
      865,2 KB · Aufrufe: 87
    • IMG_20230715_105711867.webp
      IMG_20230715_105711867.webp
      526,4 KB · Aufrufe: 97
    Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Größe. Die anderen Merkmale kann man nur aus der Nähe sehen.
    Sie lassen sich aber recht einfach anlocken. Einfach ein Stück Wurst in das Wasser legen, dann kommen sie. Wenn du das Stück Wurst in einen Drahtkorb wie für Obst legst, kannst du ihn sogar fangen.
     
    Gude Morsche Mathias
    Das mit der Drainage, vielleicht bin ich auch falsch. Das Wasser versickert im Staudamm, da dieser mit Steinen und Erde aufgeschichtet ist, dabei hat der Staudamm viele kleine Holräume, wo sich das Wasser sich den Weg findet.
    Also keine Dränage, sondern einundichter Stau-Erdwall.
    Wie dick müsste den die Schicht sein und wäre es von Vorteil gleich noch eine Teichfolie miteinzubauen?
    Beim Neubau wird eine Schicht von 10 cm Stärke ausgebracht, die dann mit der Rüttelplatte verdichtet wird, was vor allem bei Lehmziegeln oder Blöcken wichtig ist, damit die Stossfugen geschlossen werden.
    Das wiegt, je nach Feuchte und Dichte 160 - 210 kg / m2, da brauchst Du mindest einen tragfähigen Anhänger.

    Vielleicht ist eine Kautschuk-Teichfolie für Dich besser handhabbar, obwohl da auch schnell Gewichte um die 100 kg zusammenkommen – schau mal Netz.
    Beim Teichmönch hat es noch eine Kette, an der haben wir nicht gezogen, dachten bis jetzt das sei Ein Abflussstöpsel.
    Könnte es auch sein, dass über den alten Teichmönch auch Wasser abfliesst?
    Ja, oft eine Gummikugel oder konischer Stöpsel.
    Falls das Innere so verrottet ist wie das Äussere, so ist es durchaus möglich, dass es Undichtigkeiten gibt, oder gar Risse.

    Ich rate, Teich leer laufen lassen und eine Generalinspektion machen, bevor Du mit irgendeiner Arbeit loslegst.

    Mein Lesezeichen: Teich abdichten, Teich-Überlauf, Teichmönch, Stampf-Lehm, Lehm-Abdichtung
     
    Guten Morgen Platero und Galieleo

    Viele Dank für eure Antworten.

    Dann versuche ich mal so einen Krebs vorsichtig zu fangen und ihn dann probieren zu bestimmen.

    Wenn ich nun den Teich leer laufen lasse, was würde mit den Seerosen etc. Passieren, muss ich auf etwas achten?

    Braucht ihr weitere/bestimmte Fotos, damit ihr mir Tipps geben könnt?

    Ich bin ab heute Abend wieder dort.

    Grüssli



    Mathias
     
  • Guten Abend zusammen

    Da der Wasserpegel nun viel tiefer ist, habe ich nun definitiv, so hoffe ich, denn Auslass gefunden. Ich höre auch das rauschen, gluckern des abfliessenden Wassers.

    Es ist genau da wo ich mit Steinen und Schlamm schon probiert hatte abzudichten.

    Anbei noch ein paar Fotos. Den Teichmönch habe ich nun auch probiert etwas besser zu fotografieren.

    Viele Grüsse und ein schönes Wochenende



    Mathias
     

    Anhänge

    • IMG_20230721_204635566.webp
      IMG_20230721_204635566.webp
      630,6 KB · Aufrufe: 77
    • IMG_20230721_204359931.webp
      IMG_20230721_204359931.webp
      769,5 KB · Aufrufe: 84
    • IMG_20230721_204555155_HDR.webp
      IMG_20230721_204555155_HDR.webp
      720,5 KB · Aufrufe: 77
    • IMG_20230721_204417260_HDR.webp
      IMG_20230721_204417260_HDR.webp
      397,7 KB · Aufrufe: 77
    • IMG_20230721_204627438.webp
      IMG_20230721_204627438.webp
      472,3 KB · Aufrufe: 70
    • IMG_20230721_204444905_HDR.webp
      IMG_20230721_204444905_HDR.webp
      714,7 KB · Aufrufe: 71
    • IMG_20230721_204546023_HDR.webp
      IMG_20230721_204546023_HDR.webp
      773 KB · Aufrufe: 63
    • IMG_20230721_204452072_HDR.webp
      IMG_20230721_204452072_HDR.webp
      738,6 KB · Aufrufe: 76
    • IMG_20230721_204338684.webp
      IMG_20230721_204338684.webp
      851,7 KB · Aufrufe: 78
    • IMG_20230721_204353936_HDR.webp
      IMG_20230721_204353936_HDR.webp
      727,4 KB · Aufrufe: 76
  • Zurück
    Oben Unten