Naturteich mit Grundwasser

Registriert
02. Juni 2010
Beiträge
1
Hallo zusammen,

erstmal vorweg: ich bin absoluter Neuling was den Teichbau angeht.

Jetzt zu meinem Anliegen:
Wir haben ein Grundstück mit ca 2000m² Garten. Ein Großteil des Gartens fällt nach unten hin ab und befindet sich damit ~ 40 cm über dem Grundwasserspiegel.
Jetzt hatte ich folgende, wahrscheinlich völlig bescheuerte, Idee:
Warum nicht auf der riesigen ungenutzten Rasenfläche einen schönen Naturteich anlegen. Kurz gesagt: Loch buddeln, wasser drin. :)

Ich habe einfach mal gestartet und ein kleines Probeloch gegraben und habe fast konstant über längere zeit einen festen Wasserpegel bei ~40 - 50cm Tiefe (Es sind noch Drainagen verlegt, ich denke wenn diese Rauskommen wird das Grundwasser noch steigen).

Da ich jetzt nicht so richtig weiß wie ich am besten weitermachen dachte ich hole mir hier ein paar gute Tipps.
Der Teich soll nachher ca 150-200m² groß werden.
- Brauche ich eine Behördliche Genehmigung?
- Wie gehe ich das am besten an? Teichbauer beauftragen?
- Wer könnte mir ein so großes loch buddeln (Baufirma?)
- Wo bleibe ich mit der Erde?
- Was gibt es generell zu beachten?
- Fragen, Fragen, Fragen

Ich wäre einfach schon froh wenn mir einer ein paar Tipps geben könnte ob das ganze überhaupt realisitisch ist, wo ungefähr die Kosten liegen werden und wie ich das ganze am besten angehe.

Vielen Dank.
 
  • also Baufirma kannst du da nehmen, wies aussieht mit dem Teichbau selber mal in Gemeinde nachfragen

    den Aushub ganz einfach seitlich rundherum oder zumindest dreiviertel anschliessend anhüfen und zu Hügeln modelieren.

    die danach Anpflanzen mit einheoimischen Gehölzen.

    dazu Trocken Biotop anlegen für Kleintiere und ebenso Steinhügel bauen.

    Danach einfach der Natur freien Lauf lassen, die regelt alles von selbst.

    Teichbauer braucht es nicht unbedingt, von Vorteil ist ein Guter Maschinist der deine Form wie du es gerne hättest ( z.B. Oval Eliptische ) ausführt

    Bei einer solch grossen Form 3 - 4 verschiedene Tiefen bauen,

    die tiefste etwa 1,50 unter Wasserspiegel, eine 80 cm und danach eine bei etwa 40 - 60 und die letzte bei 20 die Verflachung ins Sumpfige teils flach und teils steil anlegen( steil gleich weniger Sumpfpflanzen ) die Bepflanzung so vorsehen, dass es von Sturmseite nicht bepflanzt wird und dass von Südseite genügend Licht eindringen kann.

    das sind meiner Meinung nach die wichtigsten Merkmale, danach folgt wohl die Verfeinerung.

    Gruss Andreas
     
  • Zurück
    Oben Unten