Nachträgliche Aussendämmung wegen Schimmelbefall??

Registriert
11. Jan. 2011
Beiträge
2
fehlende Aussendämmung aussendaemmung-nachtraeglich-schimmelbefall.webp
Meine Wand um die Hauseingangstüre schimmelt, wohne erst seit einem halben jahr dort, als ich eingezogen bin wurde diese wand gerade eben frisch verputzt. denke mal das da vorher schon etwas gesewen sein wird. Meine Frage jetzt, ist eine nachträgliche Aussendämmung sinnvoll? Kann ich da beim Vermieter überhaupt druck ausüben? Und wer kennt sich mit dem XPS Dämmstoffen aus?? Sind diese zu empfehlen? Ich glaube mein Vermieter favorisiert diesen auf jeden Fall, die letzten 2 Wohnungen wurden damit gemacht. Also entweder spart mein Vermieter da was oder der macht das wirklich vernüftig, was ich nicht glaube da er sich immer wieder mit allem zeit lässt. Als ich Ihn mehrmals auf eine Aussendämmung angesprochen hatte, kam nur ja das kommt noch..​
 
Zuletzt bearbeitet:
  • also wenn ich meinen Bildschirm auf die rechte Seite umlege, dann vermute ich mal das die Hauseingagstür im Erdgeschoss zu fast ebener Erde ist.
    Für mich ist da ganz sicher auch Schimmel vorher dagewesen. Das könnte gut sein, das der Besitzer den Putz hat entfernen lassen um die Schimmelgeschichte durch Neuputz zu vertuschen um dann wenn er wieder sichtbar wird (und das ist in der Regel nicht eine Woche nach Deinem Einzug) dem Mieter die Schuld zu geben. Ich glaube aber auch das die Tür bzw. der Rahmen noicht unbedingt das Prädikat Haus- Eingangstür verdiehnt hat. Das was man davon sieht, läßt vermuten das sie an der Kältebrücke schuldig sein könnte.
    Eine nachträgliche Aussendämmung wird nur dann das Problem lösen, wenn es fachlich richtig gemacht wird. In Deinem Fall sogar tief genug ins Erdreich mit der dafür vorgesehenen Dämmung ohne auf die vorherige Abdichtung zu verzichten, wenn es nicht an der Tür liegen sollte.
    Ist das Haus unterkellert ? Wenn ja, wie sieht es genau unten drunter in dem Kellerraum aus ?
     
    ja die Ecke sieht gut lustig aus. Ismirschlecht wennsch so was sehe! Spass beiseite, Schimmel nass abwaschen, Wand mit Schimmel ex oder ähnlichem einstreichen, trochnen lassen und mir Silikatfarbe streichen. Silikatfarbe reagiert alkalisch und das haben Schimmelsporen nicht so gern (Kalkfarbe geht auch). Aber: Die Farbe behebt das Problem nicht! Und vom Bild aus kann man kein genaues Urteil abgeben. Avenso hat da aber schon recht, mit der Kältebrücke. Aber wie er schon sagt, Fachmann fragen und dann dem Vermieter Druck machen. Fragen kostet nix und Schimmel im Wohnbereich ist nicht nur schädlich sondern er breitet sich auch noch aus und dann kann´s schnell gefährlich werden.

    Karl der Heinz
     
  • Zurück
    Oben Unten