Nach einiger Zeit ungefähr 7 min. fliegt die Sicherung

Mac2HH

Neuling
Registriert
18. Sep. 2020
Beiträge
2
Moin aus der Hansestadt,

bei meiner Tiefbrunnenpumpe aus meiner Zisterne mit 0,75 KW fliegt die B16 A Sicherung nach einiger Laufzeit der Pumpe raus.
Die Anlaufstromstärke ist es also eher nicht! Nach wieder einlegen das gleiche Spiel. Die Pumpe läuft und schaltet sich auch aus und wieder ein, aber nach einiger Zeit fliegt die Sicherung raus. Echt nervig! Die Pumpe und die Schaltbox habe ich bereits gewechselt auch bei meiner alten Pumpe auch den Kondensator bereits gewechselt. Also kurz um jetzt habe ich eine neue Pumpe und eine neue Schaltbox aber immer noch die gleiche Herausforderung!

überlege jetzt eine Sicherung mit einer anderen AUslösecharakteristig einzubauen.

Ist da jemand der mir weiterhelfen kann?
Hat das schon jemand Lösen können?
Bringt eine stärkere Absicherung z.b nach 25D etwas oder nur von B16 nach D16? Der Leitungsquerschnitt ist mit 2,5 mm2 denke ich ausreichend.

Liebe Grüße
Christian
 
  • Hallo Christian,

    vielleicht ist es nicht das, was du jetzt hören möchtest, aber wäre es nicht sinnvoller, die Leitung von einem Fachmann (sprich, einem Elektriker) messen zu lassen? Da müssen ja irgendwelche Schwankungen auftreten, die zum Ausfall führen. So auf Verdacht mal das eine oder andere zu tauschen geht ja irgendwann ins Geld. Vor allem - wenn das Netz hier überlastet ist - deutet ja etwas auf eine Fehlfunktion hin. Da würde ich nicht unbedingt selbst Hand anlegen sondern einen Fachmann dazu rufen.

    Viele Grüße,

    Ynnus
     
    Interessante Idee! Nur hast Du einen "echten Fachmann"? Ein "normaler" Elektriker kann das meines Erachtens eher nicht. Zumal es zuvor über einige Jahre sehr gut funktionierte.
     
  • Ich behaupte mal du hast irgendwo im Kabel zwischen Pumpe und Sicherung eine Querschnittsverengung oder Korrosion an einer Verbindung.

    Du hast eine B Sicherung. Diese schalten sehr schnell bei gerade mal 3-5fachen des Nennstroms.

    C Sicherungen (der Standard heutzutage in den Schaltkästen bei 16A Sicherung schalten beim 5-10 fachen.

    B Sicherungen wurden gerne früher bei den 1mm² Leitungen benutzt soweit mir bekannt um diese vor Überhitzung zu schützen.

    Bei einer 2,5mm² Leitung kannst du also problemlos auch eine C-Sicherung einbauen da die Leitung mehr als genug Reserve hat, jedoch würde ich das nur tun wenn es Probleme mit dem Anlaufstrom gibt und der eine schnelle Sicherungs beim starten ständig rauswirft. Fliegt eine Sicherung im laufenden Betrieb ist was anders faul.

    ABER ACHTUNG:
    Wenn das verlegte Kabel jahrelang mit dieser Sicherung funktioniert hat, so hat sich etwas verändert das so nicht sein soll.

    Wenn die Sicherung nämlich nicht beim anlaufen rausfliegt (der moment des höchstens Stroms), so muss es an etwas anderem liegen.
    Ich vermute das du eine Quetschung, Engstelle oder irgendwo einen Korrodiert Kontakt hast.
    Das würde auch erklären warum die Sicherung erst nach einer Weile rausfliegt.

    Eine Engstelle in der Leitung sorgt nämlich für einen höheren Widerstand. Dieser höhere Widerstand sorgt an dieser Stelle für eine Temperaturerhöhung die dern Widerstand weiter ansteigen lässt.
    Durch den mit steigender Laufzeit der Pumpe höheren Wiederstand steigt die Stromaufnahme und irgendwann wird der Punkt erreicht an dem die früh schaltende B-Sicherung "den Stecker zieht".
    Baust du nun einfach einen C-Automat ein wird "der Stecker" noch später gezogen und womöglich wird die Stelle so heiss das es irgendwann zu kokeln anfängt und du im schlimmsten Fall einen Kabelbrand riskierst.

    Schau mal was passiert wenn du die Pumpe mit einem Verlängerungkabel an eine ganz andere Steckdose (z.b. im Haus) hängst, ob der dafür zuständige Sicherungsautomat auch nach kurzer Zeit rausfliegt. Perfekt wäre wenn diese Steckdose auch mit einem B-Automat ausgestattet ist.
    Passiert dann nix mehr weisst du wo du suchen musst.

    Ein Elektriker kann übrigens sehr wohl helfen indem er die Leitung vom Automat bis zur Pumpe auf Isolation und Durchgangswiderstand misst.
    Dabei wird 500V DC angelegt und dabei der Widerstand zwischen den Leitungen gemessen. Dieser sollte Offen oder mehrere Megaohm zeigen. Dann ist die Isolierung noch in Ordnung.
    Ausserdem kann er der Durchgangswiderstand messen und dir sagen ob der für die Leitungslänge in Ordnung ist oder zu hoch.

    Denkt immer dran Sicherungen sind dafür da uns und unser Hab und Gut zu schützen. Man sollte sie nie durch größere ersetzen weil sie rausfliegen sondern dir Ursache finden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten