Hallo,
dieses jahr machen wir einen versuch, wir werden unsere musa yunnanensis im ungeheiztem gewächshaus überwintern. Stammhöhe dieser banane liegt bei ca 200 cm, sie hat 2 kindl, daher sollte das rhizom eine gewisse größe aufweißen. Mal sehen ob diverse internethändler recht haben, sie wird neben basjoo und sikkimensis auch als kälteverträgliche art gehandelt.
Die banane wurde vorerst mit 10 cm starken styrodurplatten umstellt, wenn der wetterbericht starken frost voraussagt wird das ganze noch höher umbaut und mit laub aufgefüllt. Momentan ist aber lt. wetterbericht innerhalb den nächsten 16 tagen mit keinem frost zu rechnen (karlsruhe).
Hat jemand von euch (winter)-erfahrungen mit der wilden waldbanane gemacht?
Viele grüße
Andreas
dieses jahr machen wir einen versuch, wir werden unsere musa yunnanensis im ungeheiztem gewächshaus überwintern. Stammhöhe dieser banane liegt bei ca 200 cm, sie hat 2 kindl, daher sollte das rhizom eine gewisse größe aufweißen. Mal sehen ob diverse internethändler recht haben, sie wird neben basjoo und sikkimensis auch als kälteverträgliche art gehandelt.
Die banane wurde vorerst mit 10 cm starken styrodurplatten umstellt, wenn der wetterbericht starken frost voraussagt wird das ganze noch höher umbaut und mit laub aufgefüllt. Momentan ist aber lt. wetterbericht innerhalb den nächsten 16 tagen mit keinem frost zu rechnen (karlsruhe).
Hat jemand von euch (winter)-erfahrungen mit der wilden waldbanane gemacht?


Viele grüße
Andreas