musa yunannensis winterschutzvorbereitung

Registriert
13. Juli 2008
Beiträge
250
Ort
karlsruhe neureut
Hallo,
dieses jahr machen wir einen versuch, wir werden unsere musa yunnanensis im ungeheiztem gewächshaus überwintern. Stammhöhe dieser banane liegt bei ca 200 cm, sie hat 2 kindl, daher sollte das rhizom eine gewisse größe aufweißen. Mal sehen ob diverse internethändler recht haben, sie wird neben basjoo und sikkimensis auch als kälteverträgliche art gehandelt.

Die banane wurde vorerst mit 10 cm starken styrodurplatten umstellt, wenn der wetterbericht starken frost voraussagt wird das ganze noch höher umbaut und mit laub aufgefüllt. Momentan ist aber lt. wetterbericht innerhalb den nächsten 16 tagen mit keinem frost zu rechnen (karlsruhe).

Hat jemand von euch (winter)-erfahrungen mit der wilden waldbanane gemacht?

P1030022.jpg


P1030024.jpg


Viele grüße
Andreas
 
  • Bin gespannt wie sie es übersteht. Wir haben seit 3 Jahren eine Musa Basjoo ausgepflanzt. Jedes Jahr habe ich mir grosse Mühe beim Winterschutz gemacht, mit dem Ergebnis das sie fast verfault ist. Wahrscheinlich kam zu viel Feuchtigkeit heran. Jedenfalls werde ich dieses Jahr ausser einen ganz leichten Schutz nichts mehr machen. Mal schauen.
     
    Ja, bin auch gespannt, ich weiß auch nicht ob jemand mal den versucn mit der yunnanensis gemacht hat, basjoo ist ja ein alter hut, sikkimensis klappt am rhein in normalen (10 bis 12 grad minus) wintern auch ohne probleme.

    Zu deiner verfaulten basjoo: Am besten über den winterschutz einen plastikdeckel oder ähnliches machen, so dass es von oben nicht reinregnet. Am einfachsten ist jedoch die basjoos auszugraben und die scheinstämme in die garage oder keller legen/stellen, aber das macht ja nicht so viel spass :)

    Viele grüße
    Andreas
     
  • update

    Hallo,
    so am wochenende habe ich nach der yunnanensis geschaut, hatte so ca 2 nächte hintereinander -6/-8 grad, allerdings kein frost in der winterschutzumbauung. Ich bin guter hoffnung über 1,5 meter scheinstamm erhalten zu haben, sikkimensis daj giant und musa basjoo dito.

    Heute erntete ich an einer warm-überwinterten musa yunnanensis meine ersten
    eigenen früchte einer wild-banane. Die früchte darf ich nun inkl. samen mein eigen nennen, die stauden gehören einem gut befreudeten bananenfreak aus der bananenhauptstadt.

    Hier ein paar bilder.
     

    Anhänge

    • P1030436.webp
      P1030436.webp
      326,6 KB · Aufrufe: 84
    • P1030444.webp
      P1030444.webp
      150,9 KB · Aufrufe: 91
  • Huhu..,
    drücke Dir alle Daumen!!
    Die sikkimensis daj giant (habe ich von Dir) ;-) ist meine schönste. Freue mich schon sie im Frühjahr in den Garten zu pflanzen!
    LG
    Thomas
     
    Hallo Thomas,
    herzlichen dank für deinen kommentar.

    Die daj giant sind auch eine sehr schöne musa, vorallem im jungstadium, leider verliert auch die daj giant genau wie m.sikki. redflash und redtiger die roten flecken/streifen wenn sie im 2. jahr sind und die 2 meter marke überschritten hat. Immer schön wenn mal wieder ein rotes kindl kommt.

    Dir viel erfolg mit deiner sikkimensis, und ja nicht zu früh auspflanzen, sikkimensis wollen wärmeren boden als basjoo.
    viele grüße
    Andreas
     
  • Zurück
    Oben Unten