Möglichkeiten bei Innenputz

Registriert
10. Aug. 2012
Beiträge
2
Hallo liebe Renovier-Freunde,

ich bin im Begriff ein Haus zu kaufen und wollte hier in Zukunft Anregungen und Ideen bekommen bzw. Meinungsaustausch betreiben.

Mein erstes Anliegen :-)

Im gen. Haus sind die Wände innen mit einem Struktur-Reibeputz versehen. Sieht ungefähr so aus.

putzstrukturen_reibeputz_zoom.webp

Meine Frage wäre jetzt was man für Möglichkeiten hat, den Putz "verschwinden" zu lassen. Tapete? Anderer Putz drüber? Bei was für Maßnahmen muss ich womit rechnen. Denke mal eine Tapete hält da nicht ohne Weiteres...

Vielen Dank vorab
Gruß
 
  • Hi Fretchen,

    erstmal willkommen hier!

    Hmmm, 2 Möglichkeiten haste auf jeden Fall auch wenns leider nicht gerade erfreuliche sind. Zum einen: Putz runterhauen und dann frisch die Wände glätten, oder zweitens: mit neuem Putz überarbeiten, sprich 'zuschmieren'.

    (Spätestens jetzt fällt mir wieder ein, warum ich so ein Tapetenfan bin, das aber nur am Rande bemerkt.)

    Du tust mir jetzt schon leid (deine Muckis oder dein Geldbeutel müssen dran glauben) :pa:

    Liebe Grüße :?
    Violi
     
    Natürlich kann man das mit Rotband-Gipsputz zuschmieren und Tapete drüberkleistern, aber man sollte sich dann auch darüber im Klaren sein, dass die bauphysikalischen Eigenschaften im Bezug auf die Raumluftqualität sich rapide verschlechtern.

    Mein Tipp: Erkundige Dich, wie die genaue Zusammensetzung des jetzigen Putzes ist (Kalk, Kalkzement oder gar Kunstharzputz?). Bei Kalkputz oder mit nur geringem Zementanteil ist es kein Problem, alles zu- bzw. glattzuschmieren.
    Dazu einen Kalk-Feinputz (z.B. Gräfix 61 Fein-Dünnschichtputz, Otterbein Calcea OP 22F, Haga Calcosit-Kalkfeinputz o.ä.) verwenden. So etwas gibt es nicht in den üblichen Baumärkten, also bestellen oder im Händlerverzeichnis nachschauen. Lass Dir bitte keine üblichen Baumarktprodukte andrehen.

    Sollte es sich um einen kunstharzbasierten Putz handeln oder falls es auf dem Putz noch einen sperrenden Dispersionsanstrich gibt, muss sowieso alles runter.

    Entweder Firma bestellen oder mit Meißelhammer und Putzfräse (leistungsfähigen Industriestaubsauger anschließen und unbedingt Atemschutz benutzen!) zu Leibe rücken und komplett neu verputzen.

    … oder anderes Haus suchen! ;)
     
  • Ist aber echt schade drum. Wir haben gerde ein ziemlich verdreckte weisse Strukturtapete ganz dunkel mit ich gebe ja zu Glitzerfarbe blaulila gestrichen Der Effekt duch die Struktur ist echt genial. Viel besser als auf glatter Wand. Auch wenn eigentlich ganz dunkles moosgrün geplant war, aber das haben wir mit dem Effekt nicht bekommen. Da kommen Tapaten nicht mit auch wenn die weisse auch glitzereffekt hatte und aussah wie Natur als sie neu war.

    Gruß Suse

    die das Haus lassen würde wie es ist.
     

    Anhänge

    • DSC_0132.webp
      DSC_0132.webp
      356,2 KB · Aufrufe: 195
  • Wände mit Glitzerffekt…

    … da könnte man ja fast schon das horizontale Gewerbe vermuten.

    Es geht aber nicht nur um Effekte bzw. Geschmacksache, sondern auch um bautechnisch sinnvolle Lösungen. Farbpigmente und Glitzer lassen sich auch in einen Edelputz einarbeiten oder per mineralischer Farbe (z.B. von KEIM) realisieren.
     
    Besten Dank erstmal. Werde schauen was es genau für ein Putz ist. Mal gucken ob ich die Muckis oder den Geldbeutel beanspruchen muss :D

    Gruß
     
  • Gerne doch Fretchen,

    hab selbst gerade die Nase gestrichen voll von Handwerkereien!

    Viel Erfolg und liebe Grüße :o
    Violi
     
    AW: Wände mit Glitzerffekt…

    … da könnte man ja fast schon das horizontale Gewerbe vermuten.

    Und dann haben wir ein Himmelbett mit rotem Stoff und derzeit Playboy Bettwäsche aufgezogen und das nach 22 Jahren perfekter Ehe. Also wirklich. Aber ich hab ja nie behauptet brav zu sein. :grins:

    Sorry
     
  • Zurück
    Oben Unten