Hallo,
es gibt auf der Seite vom "Bio-Gärtner" in einer Aufstellung über Brühen, Tees und Jauchen eine Beschreibung wie hierbei mit Zwiebeln zu verfahren ist.
Trotz mehrmaligem Durchlesen habe ich leider nicht verstehen können, wie die einzelnen Komponenten (Brühe, Jauche und Tee) aus der Zwiebel hergestellt werden. Hier mal der Artikel:
Da wird immer hin und her gesprungen





Ich habe bereits Pere nach ihrem Rezept für den Zwiebeltee gefragt. (nochmals Danke dafür) würde aber gerne wissen, wie die Rezepte in diesem Artikel konkret gemeint sind. Ich finde die Angaben sehr verwirrend und würde mich über klare Mengen- und Herstellungsangaben freuen.
Der Jethi
es gibt auf der Seite vom "Bio-Gärtner" in einer Aufstellung über Brühen, Tees und Jauchen eine Beschreibung wie hierbei mit Zwiebeln zu verfahren ist.
Trotz mehrmaligem Durchlesen habe ich leider nicht verstehen können, wie die einzelnen Komponenten (Brühe, Jauche und Tee) aus der Zwiebel hergestellt werden. Hier mal der Artikel:
Zwiebeln: 500 g/200 g/10 l Wasser. Blätter und Schalen verwenden. Als Jauche gegen Pilzkrankheiten. In 10 facher Verdünnung gegen Grauschimmel über die Pflanzen gießen, vorbeugend gegen Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln und Tomaten auf den Boden gießen, ebenso auf Baumscheiben gegen Pilzbefall der Obstbäume, in 20 facher Verdünnung gegen Möhrenfliege auf das Möhrenkraut zur Abschreckung, zweimal wöchentlich. Unverdünnt gegen die Blattfallkrankheit an Beerensträuchern. Zurückbleibende Blätter und Schalen als Mulch unter die Beerensträucher verteilen. 150 g Zwiebeln mit kochendem Wasser übergießen, 3 Stdn. ziehen lassen, durchsieben, mit 20 l Wasser verdünnen. Alle 10 - 14 Tage anwenden.
Zwiebeltee: Tee gegen Pilzkrankheiten bei Beerenobst, Kartoffeln, Tomaten, gegen Milben, insbesondere Erdbeermilben. Kann auch gut vermischt werden mit Knoblauchtee. 500 g Zwiebeln zerhacken/10 l Wasser. Nach 2 Wochen Jauche 10 fach verdünnen, auf Boden und Pflanzen spritzen. 20 - 50 g Zwiebelschalen (können auch teilweise ersetzt werden durch Blätter von Schwarzen Johannisbeeren, Sauerampfer oder Knoblauch) 1 l Wasser. Brühe eine Woche ziehen lassen, wirkt sofort gegen Tomaten- und Kartoffelbraunfäule, Möhrenfliegen,Spinnmilben, Rote Spinnen. Durch diesen Auszug werden die Sporen des Pilzes, der die Tomate mit der Kraut- und Braunfäule infiziert, zum großen Teil abgetötet, solange sie nicht in das Gewebe eingedrungen sind. Alle 2 Tage wiederholen.
Zwiebeljauche: In der Verdünnung 1 : 10 verwendet zur Pflanzenkräftigung und Vorbeugung von Pilzkrankheiten. Zwiebeln enthalten Alliin, Allicin, Polysulfide, Propanthialoxid, Vitamine. In der Schale befinden sich Flavonoide.
Zwiebeltee: Tee gegen Pilzkrankheiten bei Beerenobst, Kartoffeln, Tomaten, gegen Milben, insbesondere Erdbeermilben. Kann auch gut vermischt werden mit Knoblauchtee. 500 g Zwiebeln zerhacken/10 l Wasser. Nach 2 Wochen Jauche 10 fach verdünnen, auf Boden und Pflanzen spritzen. 20 - 50 g Zwiebelschalen (können auch teilweise ersetzt werden durch Blätter von Schwarzen Johannisbeeren, Sauerampfer oder Knoblauch) 1 l Wasser. Brühe eine Woche ziehen lassen, wirkt sofort gegen Tomaten- und Kartoffelbraunfäule, Möhrenfliegen,Spinnmilben, Rote Spinnen. Durch diesen Auszug werden die Sporen des Pilzes, der die Tomate mit der Kraut- und Braunfäule infiziert, zum großen Teil abgetötet, solange sie nicht in das Gewebe eingedrungen sind. Alle 2 Tage wiederholen.
Zwiebeljauche: In der Verdünnung 1 : 10 verwendet zur Pflanzenkräftigung und Vorbeugung von Pilzkrankheiten. Zwiebeln enthalten Alliin, Allicin, Polysulfide, Propanthialoxid, Vitamine. In der Schale befinden sich Flavonoide.
Da wird immer hin und her gesprungen






Ich habe bereits Pere nach ihrem Rezept für den Zwiebeltee gefragt. (nochmals Danke dafür) würde aber gerne wissen, wie die Rezepte in diesem Artikel konkret gemeint sind. Ich finde die Angaben sehr verwirrend und würde mich über klare Mengen- und Herstellungsangaben freuen.
Der Jethi