Mischhecke - Zusammenstellung Pflanznachbarn & Abstand

Registriert
09. Feb. 2015
Beiträge
25
Mischhecke - Zusammenstellung Pflanznachbarn & Abstand

Hallo,

folgend Situation:

Ein etwa 13m langer Streifen soll eine Mischhecke erhalten. Folgende Anforderungen:

- nicht breiter als 2m, Endhöhe mindestens 2m
- Ungiftig für Pferde
- Lockerer Wintersichtschutz für vorbeifahrende Autos, also ein kleiner regelmäßig verteilter Anteil immergrün.
- Vielleicht ein bisschen was zum Abpflücken und weiterverarbeiten

Aufgrund der Anforderungen kommen z.B. folgende Pflanzen in Frage:

Immergrüner Sichtschutz

- Bambus (Fargesia)
- Feuerdorn

Zum pflücken und essen/weiterverarbeiten
- Apfel (Buschform) (passt in großzügigere Ecke)
- Hundsrose
- Kornelkirsche
- Holunder (kompakte Sorte)
- (Kupfer)Felsenbirne
- Haselnuss

Nun habe ich mir also mal Näheres dazu rausgesucht und musste festellen, dass der überwiegende Teil Flachwurzler sind.
Da kommt mir als Amateur doch die Frage auf, ob die sich nicht gegenseitig Konkurrenz machen und dann vielleicht nicht richtig wachsen wollen.

1) Kann man Flachwurzler nebeneinander stellen oder ist es sinnvoller, sich lieber nach ein paar geeigneten Tiefwurzler zu suchen und reinzumischen (z.B. Sanddorn, Sommerflieder)?

2) Gibt es eine Faustregel, wie die Abstände zu bemessen sind, so dass die Hecke trotzdem noch schön dicht wird?

3) Andere Vorschläge zur Bepflanzung? (Mischhecke, reine Hainbuchenhecke eignet sich zwar ganz gut sieht aber auch etwas streng aus)

Vielen Dank, auf dass Licht in´s Dunkel kommt

Daniel
 
  • AW: Mischhecke - Zusammenstellung Pflanznachbarn & Abst

    Ich wollte auch solche eine Hecke - oder ich habs sie je nachdem wie man es sieht *lach*

    Meine Hecke wird nicht geschnitten, ansonsten sind die anforderungen ähnlich.

    Was du mit Immergrün meinst verstehe ich diesbezüglich nicht ganz.

    Du weist schon, dass die genannten Pflanzen in der Regel nur verarbeitet werden können. Roh gegessen sind diese in der Regel ungenießbar.

    schwierigkeiten dürfte dir die Felsenbirne bereiten, denn diese wird vermutlich nicht dicht genug als Sichtschutz und ist obendrein sehr langsam wachsend.
    Evt ist hier die Sorte Ballerina besser geeignet die schmalwüchsiger ist mit extra großen Beeren auch leichter zu beernten.

    Schlehe fehlt noch in deiner Auswahl, welche allerdings ebenso wie Kornelkirsche und Sanddorn extrem zum verwildern neigt und sich auch über Wurzelauskäufer vermehrt.

    Sanddorn war bei mir ein MUSS, denn diese ist in der auswahl vermutlich die wertvollste Frucht auch wenn diese nur sehr mühsam beerntet werden kann und Dornen hat.

    Wildrosen gehören bei mir auch dazu, da ich Hagebuttenmarmelade lieben soll (bisher noch nie probiert) *lach*

    Ich habe noch die Sorte Trailblazer (Blutpflaume). Die einzige mir bekannte Blutpflaume die essbare Pflaumen bringt. Ich durfte diese schon kosten und sie sind ausgereift von echten Pflaumn kaum unterscheidbar.

    Eine ganz andere Idee fällt mir noch ein. Ein Spalier aus Obstbäumen in Spindelform. Allerdings wird dies kein dichter Sichtschutz - den du mit der oben genannten Auswahl wohl auch kaum erreichen wirst - da Spindelbäumen Tannbaumförmig geschnitten werden müssen. Aber evt nützlicher.

    Wenn du jedoch den Sichtschutz im Vordergrund hast, dann würde ich mir überlegen die hecke nur aus Kornellkrischen zu bilden. diese kann man tatsächlich wie einen buchenhecke in Form schneiden.
     
    AW: Mischhecke - Zusammenstellung Pflanznachbarn & Abst

    Danke
    Mal so als Prioritätenliste, Priorität absteigend

    1. ungiftig für Pferde
    2. Apfelbaum in der Ecke
    3. Sichtschutz gerne auch noch ein wenig im Winter
    4. Mischhecke, nichts eintöniges
    5. Früchte, mit denen man auch was anfangen kann

    Du siehst, ob jetzt Sanddorn oder nicht ist jetzt nicht meine größte Sorge, verarbeitbare Früchte nur ein "nice to have". Für solche Sachen hätte ich bei dringendem Bedarf andererorts noch genug Platz .

    Wie hast du das denn mit den Pflanznachbarn und Abständen gehandhabt?
    Flach- und Tiefwurzler oder Pflanzenfamilien abgewechselt oder einfach auf gut Glück?
    Wie dicht sitzen deine Pflanzen zusammen und ist das Wachstum so, wie erhofft?

    Übrigens hatte ich gelesen, dass die Felsenbirne Alleinstellungen ganz gerne mag. Vielleicht ist ja auch das der Grund, warum sie bei dir nicht vorrankommt. Den Daten bei Horstmann nach zu urteilen dürfte sie nämlich auch nicht schlechter wachsen als deine Blutpflaume.

    Daniel
     
  • AW: Mischhecke - Zusammenstellung Pflanznachbarn & Abst

    Mein Lehmboden ist an an für sich sehr Fruchtbar.

    Sanddorn ist laut Beschreibung eher das Gegenteil von dem was du erwartest.
    Er verdrängt gerne andere Pflanzen aber er ist für mich ein Must Have.
    Ich habe eher auf gut Glück zusammengesetzt und ca. 1 - 1,5m. Abstand gelassen.

    Die letzten Pflanzen wurden erst vor Wochen geplanzt daher hab ich noch keine Erfahrung.

    Die Felsenbirne ist aber schon drei Jahre alt und kaum gewachsen.
    Ich finde die felsenbire auch wenig sinnvoll. Evt als Marmaleade, aber roh schmeckt diese als wenn man auf dem Kerngehäuse eines süßen Apfels kaut. Ich denke du weist, dass die winzigen Felsenbirnen ein Kerngehäuse haben und nur vergleichsweise wenig Fruchtfleisch darum herum.

    Meine große Blutpflaume ist gut gewachsen und ca. 3 Jahre alt, ein stattlicher Strauch mit leckeren Früchten.
     
  • AW: Mischhecke - Zusammenstellung Pflanznachbarn & Abst

    Hab ich Mispel schon erwähnt?

    Ich habe einen sehr buschig wachsenden Mispelbaum bekommen.
    Mispeln gibt es als Niederbusch und als Baum evt auch was für dich.

    Auch Holzbirnen sind meines Wissens als Busch erhältlich und geben köstliche Marmelade.
     
    AW: Mischhecke - Zusammenstellung Pflanznachbarn & Abst

    Habe heute mal gleich mit mehreren Fachleuten gesprochen. Ergebnis: Sinnlos, sich darüber allzu viele Gedanken zu machen. Da war von 0,8m bis mehreren Metern alles dabei.
    Ich denke ich werde nur vom Apfelbaum einen großzügigen Abstand halten, den Rest pflanze ich so auf etwa 1,5m Abstand in der Reihe.
     
  • AW: Mischhecke - Zusammenstellung Pflanznachbarn & Abst

    DAs Problem dass ich befürchte ist, dass die Hecke oben recht dicht wird und unten eher kahl.

    du hast ja sicher schon einen Holunderbusch gesehen. Diese sind unten Schmal und werden oben recht breit. so ist es bei den meisten Büschen.

    Leider weiß ich nicht wie man diese unten buschiger bekommt ohne dass diese verkahlen. Ferner weiß ich nicht wo man Pflanzen findet, die sich für eine solche wuchsform eignen.
     
    AW: Mischhecke - Zusammenstellung Pflanznachbarn & Abst

    Hallo Species,

    ich habe mich in den letzten Jahren ein bisschen an den hier vielfach wachsenden Wildhecken orientiert und so sind im Herbst 2014 folgende Sträucher hier eingezogen:

    1 Haselnuss
    1 Felsenbirne
    1 Sommerflieder
    1 Sommerschneeball

    1 Flieder (Syringa - Wildausläufer) wird i.d.nächsten Tagen (um-)gepflanzt

    1 Holunder und noch 2 - 3 andere Arten sollen folgen (Kornelkirsche, Blutpflaume). Als Abschluß noch eine Zierquitte - Ableger/Ausläufer habe ich und die wird nicht soo hoch.
    Gepflanzt habe ich mit gut 1m Abstand (ca. 10 M stehen zur Verfügung).
    Der Abstand hat sich bei meiner ersten kleinen Mischhecke (Pfeifenstrauch, Zierquitte, Ranunkelstrauch, Sommerspiere) als passend erwiesen. Die Hecke war schnell dicht und der Schnittaufwand ist vernachlässigbar. Da tanzt nur die wuchernde Ranunkel aus der Reihe (die war schlicht ein Anfängerfehler und ein billiger Lückenfüller:()
    Geschnitten werden sollte das neue Machwerk in den ersten Jahren häufiger (mind. 1 x Jahr) um das von thomash erwähnte Dichtenwachstum im unteren Bereich zu fördern.

    Später soll dann eigentlich nur noch alle paar Jahre auf Stock gesetzt werden und dass lässt sich wohl auch etappenweise machen: Jahr 1 jeden 2. Strauch, in Jahr 2 die dazwischen.
    Ob das klappt??? Keine Ahnung:d
    Aber nach dem jährlichen abrasieren im Spätwinter (ein paar Jahre lang nur die Seiten und dann wieder radikal von oben auf ca. 1 m) schießen die Hecken am Straßenrand hier so schnell in die Höhe, dass im Sommer schon wieder alles dicht ist. Das macht mir Mut:grins:
    Blüte/Ernte ist nach solchem Kahlschlag für ein Jahr meist erledigt - da Du aber schreibst, Ernte wäre ein "nice to have" scheint das nicht primär wichtig zu sein.
    Sommerflieder braucht extra Behandlung - eine Rasur im Frühjahr ist jedoch ein geringer Aufwand für die zu erwartende Blütenfülle und das Gebrumme und Gewusel:grins:

    Ach ja, Bambus hat in so einer Hecke gar nichts zu suchen - Sichtschutz hin oder her, der passt da gar nicht.
    Und von der Hundsrose würde ich auch lieber die Finger lassen. Die ist wirklich brutal im Wachstum.
    Da ich unsere (im Mietgarten übernommene) nicht entfernen kann ohne die Bacheindohlung zu gefährden muss ich das Beste draus machen - neu pflanzen: NIEMALS.
    Da gibt es schönere und pflegeleichtere Wildrosen, die nicht soooo extrem wuchern - frag doch mal im Rosenforum.
    Ich darf leider nichts pieksendes in die neue Hecke pflanzen - dann mäht Göga den Hang dahinter nicht mehr:(

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elkevogel - die gespannt auf Bilder wartet
     
  • Zurück
    Oben Unten