Mir unbekannte Pflanzen

Registriert
08. Mai 2009
Beiträge
21
Hallo,
kennt jemand diese Pflanzen?
Sie wachsen in meinem Garten an einer ziemlich sonnigen Stelle.


Hallo mal wieder,
ich habe noch einige weitere Bilder von Pflanzen gemacht, die mir nichts sagen.

Vielleicht sollte ich mal dazusagen, daß ich den Garten erst seit letztem Jahr habe.
Z.T. habe ich sie letztes Jahr evtl. selbst gesät/gesteckt oder Sie haben sich ausgesät.
Es war durchgegrabene Erde und jetzt kommt halt alles Mögliche von Wildkräutern (evtl. Brombeerhecken), Selbstgesätem bis hin zu Restbeständen eines anderen Gartens dort raus.

Bild 1 bis 4 sind ja schon vom letztem mal. Ich freue mich aber auch hier über weitere Antworten.
Bild 5: Tagetes oder evtl. Schmuckkörbchen??
Bild 6: Bild 4 vom letzten Mal. Jetzt etwas größer.
Bild 7: Ist das eine Anemone?
Bild 8: Müßte Akelei sein, oder? (Hatte ich letztes Frühjahr gesät, aber es ging dann im ganzen letzten Jahr davon nichts auf)
Bild 9: Habe ich in einem Discounter als Schafgarbe gekauft. Aber sehen die Blätter davon nicht anders aus?
Bild 10: Sollte eine Dahlie sein, stimmts? Die Knolle vom letzten Jahr dort jetzt im März gesteckt.
Bild 11: keine Ahnung (hatte dort an der Stelle im letzten Frühjahr mal ne "Wildblumenmischung" gesät. Rechts davon ist Kapuzinerkresse.)
Bild 12: keine Ahnung.
Bild 13: keine Ahnung (links neben der Kapuzinerkresse).
Bild 14: keine Ahnung.
Bild 15: keine Ahnung.
Bild 16: keine Ahnung.
Bild 17: keine Ahnung.
Bild 18: keine Ahnung.
Bild 19: keine Ahnung.

Ich freue mich über Eure Hilfe und hoffe, daß es nicht zu viele Fotos sind. :-)

viele Grüße
hobbygärtchen
 

Anhänge

  • pflanze1.webp
    pflanze1.webp
    200 KB · Aufrufe: 188
  • pflanze2.webp
    pflanze2.webp
    228,8 KB · Aufrufe: 156
  • pflanze3.webp
    pflanze3.webp
    183,8 KB · Aufrufe: 151
  • pflanze4.webp
    pflanze4.webp
    290,8 KB · Aufrufe: 147
  • Tagetes_oer_schmuckkoerbchen.webp
    Tagetes_oer_schmuckkoerbchen.webp
    263,1 KB · Aufrufe: 102
  • bild_6.webp
    bild_6.webp
    341,1 KB · Aufrufe: 117
  • Anemone.webp
    Anemone.webp
    233,5 KB · Aufrufe: 92
  • akelei.webp
    akelei.webp
    212,5 KB · Aufrufe: 98
  • schafgarbe.webp
    schafgarbe.webp
    261,7 KB · Aufrufe: 117
  • dahlie.webp
    dahlie.webp
    294,7 KB · Aufrufe: 109
  • Bild_11.webp
    Bild_11.webp
    224,6 KB · Aufrufe: 107
  • Bild_12.webp
    Bild_12.webp
    182,3 KB · Aufrufe: 114
  • Bild_13.webp
    Bild_13.webp
    250,1 KB · Aufrufe: 103
  • Bild_14.webp
    Bild_14.webp
    282,9 KB · Aufrufe: 113
  • Bild_15.webp
    Bild_15.webp
    255,3 KB · Aufrufe: 123
  • Bild_16.webp
    Bild_16.webp
    243,5 KB · Aufrufe: 97
  • Bild_17.webp
    Bild_17.webp
    390 KB · Aufrufe: 111
  • Bild_18.webp
    Bild_18.webp
    268,3 KB · Aufrufe: 106
  • Bild_19.webp
    Bild_19.webp
    176,2 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, Bild 2 ist die Goldrute. Bild 4 könnte eher eine Königskerze sein. Bild 3 kommt mir bekannt vor...fällt mir aber grad nicht ein.:rolleyes:
     
  • hallo
    das sieht mir alles nach unkraut aus.
    bild 3 dürfte ackerwinde sein.
     
  • bild 3 vermute ich eine winde,
    lg. und einen schönen abend
    aloevera:cool:
     
  • ne die Physalis sieht anders aus. Ich Depp hab die auch noch ins Beet rein. Vier Ableger und dachte die gehen ein. Heuer finde ich die überall *heul* Pfefferminze ist harmlos dagegen!

    1. könnte ne Glockenblume oder so etwas sein kann
    2. gaaaanz sicher Goldrute - schwer kalt zu machen!
    3. Ackerwinde (Ipomea sieht auch so aus falls Du die gesäht hast ist 1-jährig) Windenknöterich sieht auch so aus ist aber rötlich
    4. könnte Sonnenblume sein aber eine vage Vermutung
     
    Ja, ich bin mir auch nicht wirklich sicher. Fingerhut ist es jedenfalls nicht, der hat eine andere Blattform. Bin etwas überfragt
     
  • Also - WENN Bild 3 eine Winde ist (wobei ich mir nicht 100%ig sicher bin) - dann ist es auf keinen Fall die Ackerwinde, sondern die Zaunwinde. Ackerwinde sieht im jugendlichen Zustand ganz anders aus. Zaunwinde käme hin .................

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Und ist die dann kein Unkraut, Semiplena?

    :confused:
    War das hier die Frage?? Ich meine, nicht. Zumindest hat Hobbygärtchen nicht danach gefragt - einige haben allerdings in ihren Antworten so kategorisiert.

    Definier' mir doch mal Unkraut. Das ist doch höchst subjektiv - was für Dich Unkraut ist, ist es für mich noch lange nicht. Eine total anthropozentrische Sicht der Dinge. Hab' ich nichts für übrig ............
     
    Unkraut ist für mich eine Pflanze, die dort wächst, wo sie nicht soll.

    Den Begriff "Unkraut" habe ich benutzt, weil er landesüblich nicht. Ansonsten bin ich der Meinung, dass man es doch eher i.o. genannten Fall mit Wildkräutern zu tun hat.
     
    hallo ihr beiden
    die botanik kennt den begriff "unkraut" nicht. diese werden offiziell als "wildkräuter" bezeichnet.
    trotzdem, unkraut ist die bezeichnung für pflanzen, die im garten oder nutzland unerwünscht sind.
    ich zitiere mal aus wikipedia:
    Unkraut sind Pflanzen der spontanen Begleitvegetation in Kulturpflanzenbeständen, Grünland oder Gartenanlagen, die dort nicht gezielt angebaut werden und aus dem Samenpotential des Bodens oder über Zuflug zur Entwicklung kommen. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das Hauptkriterium, um eine Pflanze als Unkraut zu bezeichnen, dass sie unerwünscht ist.
    insofern habt ihr beide recht.
    das dritte bild ist jedenfalls eine winde. zaunwinde wird wohl richtig sein.
     
    hallo ihr beiden
    die botanik kennt den begriff "unkraut" nicht. diese werden offiziell als "wildkräuter" bezeichnet.
    trotzdem, unkraut ist die bezeichnung für pflanzen, die im garten oder nutzland unerwünscht sind.
    ich zitiere mal aus wikipedia:
    Unkraut sind Pflanzen der spontanen Begleitvegetation in Kulturpflanzenbeständen, Grünland oder Gartenanlagen, die dort nicht gezielt angebaut werden und aus dem Samenpotential des Bodens oder über Zuflug zur Entwicklung kommen. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das Hauptkriterium, um eine Pflanze als Unkraut zu bezeichnen, dass sie unerwünscht ist.
    insofern habt ihr beide recht.
    das dritte bild ist jedenfalls eine winde. zaunwinde wird wohl richtig sein.

    Mir ging es hier auch gar nicht um die Frage "Unkraut" oder nicht. Ich fand nur die Antwort "Ist das etwa kein Unkraut??" auf meinen Hinweis, es sei keine Acker-, sondern eine Zaunwinde, völlig unpassend.
    Es wurde in der Eingangsfrage des Threads nicht gefragt, ob das "Un"kräuter sind, sondern was es überhaupt für Pflanzen sind. Und da macht es schon einen Unterschied, ob Zaun- oder Ackerwinde.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie
     
    Ich will ja nun nicht päpstlicher sein als der Papst. Aber "etwa" habe ich nicht geschrieben.

    Vielleicht möchtest du mir doch noch den Unterschied zwischen Acker- und Zaunwinde erklären?

    Wenn ich ungeschickt gefragt habe, sorry.
     
    hallo semiplena und lieschen
    zwischen acker- und zaunwinde bestehen meiner meinung nach kaum unterschiede. die will ich hier nicht näher erläutern, weil jeder selbst bei wiki nachgucken kann. beides sind lästige "un"- pardon wildkräuter.
    im zusammenhang hier im thread spielt das sowieso keine rolle, weil nach dem namen einer pflanze gesucht wurde. ob jetzt acker- oder zaunwinde, ist zweitrangig. wir sollten uns nicht in kleinigkeiten verzetteln.
    übrigens war ich nicht die einzige, die die pflanze als ackerwinde bezeichnet hat.
     
    hallo semiplena und lieschen
    zwischen acker- und zaunwinde bestehen meiner meinung nach kaum unterschiede. die will ich hier nicht näher erläutern, weil jeder selbst bei wiki nachgucken kann. beides sind lästige "un"- pardon wildkräuter.

    Also - tut mir leid: Deines Erachtens kaum Unterschiede? Das sind botanisch nicht nur zwei verschiedene Arten, sondern zwei verschiedene Gattungen! Dafür braucht's dann doch schon eine ganze Menge Unterschiede!!

    Aber auch wenn man von den botanischen Verwandtschaftsbeziehungen so gar keine Ahnung hat, sind die optischen Unterschiede doch deutlich! Die Ackerwinde ist insgesamt wesentlich kleiner und hat kleine, rosa-weiß gestreifte Blüten. Die Zaunwinde ist in allem größer, die Blüten sind mehr als dreimal so groß wie die der Ackerwinde, und außerdem strahlend weiß.

    Wenn das für Dich keine Unterschiede sind, wirst Du wahrscheinlich auch nur eine Sorte Rosen im Garten haben (übrigens sind alle bekannten Rosensorten näher miteinander verwandt als Acker- mit Zaunwinde!)

    hier im thread spielt das sowieso keine rolle, weil nach dem namen einer pflanze gesucht wurde. ob jetzt acker- oder zaunwinde, ist zweitrangig.

    Wenn nach dem Namen einer Pflanze gesucht wird, wieso ist dann der Name zweitrangig?
    Es ist nicht gefragt worden "Sollte ich das besser ausreißen?" - da würde ich zustimmen. Man hat nicht viel Freude an Winden im Garten - ob Acker- oder Zaunwinde.
    Aber wenn jemand wissen will, was das ist, ist doch der Name nicht zweitrangig?!

    Wenn Deine Argumentation stimmig wäre, bräuchten wir die ganze Forum-Rubrik "Wie heißt diese Pflanze" nicht!
     
  • Zurück
    Oben Unten