Miniteich in Pflanztrog

Registriert
12. Juni 2009
Beiträge
24
Hallo zusammen,

ich habe von unserem Nachbarn einen Pflanztrog geschenkt bekommen, aus dem ich einen Mini-Teich für unsere Terrasse machen möchte.

Der Trog ist aus (als Laie würde ich sagen) Plastik. Jedenfalls aus Kunststoff. Mit Rollen und den Maßen 67 x 32 x 22 cm (L x B x H). Das entspricht ca. 47,2 l Inhalt (randvoll). Da hinein sollen winterharte Pflanzen und ein kleiner Sprudelstein, über den sanft das Wasser läuft. Keine Seerose, keine Fische.

Ich habe mal eine kleine Zeichnung erstellt, wie ich mir das vorstelle ohne mich damit festzulegen, für Anregungen, Tipps u.ä. bin ich daher sehr dankbar.

1 = Sprudelstein / Solarpumpe
2 = Hohe / höhere Pflanze
3 = niedrige / flache Pflanze
4 = Schwimmpflanze

Trotz Lesen im Forum sind noch einige Fragen offen:

- Ist es sinnvoll, die Innenseiten mit Styrodurkeilen zu versehen, wenn ich den Trog über Winter draußen stehen lasse?

- Ich würde gerne einen Sprudelstein oder eine Solarpumpe zeitweise betreiben, die nur einen flachen Schwall erzeugen. Ist als Solarpumpe diese: *******geeignet?
Ist bei so einem kleinen Miniteich so etwas überhaupt sinnvoll?

- Vertragen sich Schwimmpflanzen und bewegtes Wasser?

- Von Wasserpflanzen und der sinnvollen Zusammenstellung habe ich nun gar keine Ahnung. Da bin ich auf eure Hilfe angewiesen. Welche Arten vertragen sich gut und sind geeignet?

- Winterharte Pflanzen: Friert der Wurzelballen nicht durch, und geht die Pflanze dann nicht kaputt?

- Wenn ich die Pflanzen für den Winter rausnehmen muss, ist es dann nicht sinnvoll, sie in Körben zu pflanzen? Brauche ich dann einen „Bodenbelag“, Kies o. ä.?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Antworten, Tipps und konstruktiver Kritik.

Viele Grüße

Matthias
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo Mathias,

    also wir haben ein altes Weinfass halbiert, 4 Sockelsteine rein, 2 Pflanzkörbe drauf und mit Teichpflanzen bepflanzt (Sumpfdotterblume, Wasserlilie und Schwimmpflanzen). Dazu gehört dann noch eine Pumpe mit Männeken, der jetzt Wasser spuckt...
    Nachdem die Sumpfdotterblume schön gelb geblüht hat, werden die Blätter immer größer, bekommen aber so bräunliche Kanten, rollen sich zusammen und haben einen weißlichen Film drauf. Alles andere ist, gerade die Lilien, die aber jetzt langsam aufhören zu blühen, grün und groß gewachsen.
    Wir haben bereits einmal gedüngt, aber das einzige, was jetzt noch gedeiht sind die Mückenlarven.

    Wie werden wir den Belag auf den Blättern los und wie oft muss man düngen??

    Bis dahin
     
  • Zurück
    Oben Unten