Metallkomposter - wer hat damit Erfahrungen ?

Registriert
15. Sep. 2013
Beiträge
1.704
Ort
Gebirge
Hallo Gartenfreunde,
ich brauche neue Kompostbehältnisse.

Heute habe ich auf dem Baumarkt u.a. folgenden Komposter gesehen:

Metallkomposter 100 x 100 x 80 54,90 €
Die einzelnen Seitenteile werden einfach ineinander verhakt.

Lassen sie sich die Seiten zur Entnahme einfach wieder lösen?
Sind diese Komposter haltbarer als die Plastekomposter?
Wer hat Erfahrungen mit solchen Kompostern?

Danke für Eure Info.
 
  • Hallo, Frau B aus C,

    Du meinst diese Streckmetall-Dinger? Habe ich auch und funktioniert gut. Allerdings werden die Seiten gerne trocken und da läuft dann nix. Da ich aber den Kompost umsetze, macht das nichts.

    Ich habe zwei von den Dingern von meinem Papa geerbt. Der hatte eine Seite so umgebaut, dass Haken und Ösen andersrum sind. D.h. auf der Vorderseite ist die rechte Seite normal eingehängt und auf der linken Seite liegen jeweils zwei Ösen übereinander. Da kommt dann ein dünner Metallstab durch, der leicht wieder herausgezogen werden kann - voila, fertig ist die Klapptür. Von daher kann ich zum Aushängen bei vollem Komposter nichts sagen. Dürfte aber nicht zu schwierig sein, da die Haken ja sehr kurz sind.

    Ich habe bemerkt, dass die Haken und Ösen gerne auseinanderrutschen, wenn der Komposter nicht völlig eben steht. Ausserdem biegen sich durch das Erdgewicht die Seiten auseinander. Also habe ich die Seiten zusätzlich noch mit stabilem Draht zusammengebunden. Das hält. Und die Dinger sind mindestens 20 Jahre alt.

    Also, ich bin zufrieden.

    LG, Ulla

    P.S. die Grösse 1x1m ist ok, oft gibt es auch 0,8x0,8. Das ist doch arg klein.
     
    Hallo Gärtnerin, Danke für die Hinweise.

    Habe auch schon darüber nachgedacht, dass die Komposter völlig gerade stehen sollten. Da es bei uns hängig ist, müssen wir besonders darauf achten und einen festen Untergrund (z.B.mit Steinen) schaffen.
     
  • Danke für die Hinweise.
    Wir werden uns wohl für solche Komposter entscheiden, da haltbar und die Aufstellung wenig aufwendig ist.
     
    Ich hab drei Steckkomposter aus Holz und würde beim nächsten Mal welche aus Metall nehmen. Das auseinanderbauen zwecks Entleerung oder Umschichten bei den Holzteilen ist eine Qual!!
     
  • Heute das Werk vollendet.

    Wir haben uns für Metallkomposter, 100x100x80 cm, entschieden.

    Zuerst Marktforschung betrieben:
    bei Hornbach 54,90 €
    bei OBi 74,00 € (völlig identische K.)
    Also bei Hornbach gekauft. Bei 4 Kompostern hat sich das gelohnt.

    Die Komposter haben wir jeweils an den Ecken mit Kabelbinder festgezurrt.
    Dann die 4 Komposter in Reihe gestellt und wieder mit Kabelbinder miteinander verbunden. Und hoffen es hält. Sieht gut aus.
     
  • Zurück
    Oben Unten