Meisen überwintern - Vogelhaus reinigen

ruppi

0
Registriert
21. Okt. 2007
Beiträge
1.930
Ort
MA-Feudenheim
Hallo,
ich habe hier ein einfaches Vogelhaus hängen. War bisher unbenutzt!
Wann soll man das reinigen? Zur Zeit überwintern darin Meisen. Bei den Temperaturen fangen die vielleicht bald an zu brüten.
Soll ich warten und im Oktober 2012 die notwendige Reinigung vornehmen.
Wie regellt Ihr das mit der Reinigung?
 
  • AW: Meisen

    Ich reinige immer zum Ende des Sommers.

    Vielleicht hast Du ja mal tagsüber Glück, dass gerade keine drin sind und kannst es dann reinigen. Meisen bauen sich ja kein Nest zum überwintern, so dass sie auch in einem gereinigten Brutkasten Schutz finden.

    Ansonsten bis zum nächsten Herbst warten, denn wenn es noch nie als Brutkasten benutzt wurde besteht auch nicht so sehr die Gefahr, dass es mit Ungeziefer verseucht ist.
     
    AW: Meisen

    Hallo Ruppi,

    ja, jetzt Anfang Februar ist die letzte Gelegenheit Nistkästen zu reinigen.
    Um die Mittagszeit sitzt bestimmt keiner im Kasten - Nahrungssuche sobald es hell wird bis nachmittags/beginnende Dämmerung. Dann rücken Meisen in Nistkästen zur Übernachtung.
    Nur etwas Vogelkot am Kastenboden bedeutet übernachtende Meisen.
    Vorsicht:
    Wenn schon einige cm frisches Moos eingetragen ist (früher Nestbaubeginn),
    Nest nicht mehr ausräumen.

    Frage:
    Da die Meisen bisher noch nie in Deinem Nistkasten gebrütet haben:
    Kannst Du den Kasten am selben Standort noch ca. 1 m höher anbringen ?
    Dann fühlen sie sich da sicherer für eine Brut.
    Oder an einen höheren Standort - wenig Meter daneben.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Meisen

    Der Kasten ist an einer Buche befestigt. 1 m weiter seitlich, geht schlecht. Höher ginge evtl. es sind dann aber viele Äste im Weg.
    Habe zwei Bilder gemacht. Wenn der Kasten höher hängt, dann ist im Sommer ein freier Anflug nicht möglich. Kasten ist dann "im Baum". Äste werden in direkter Nähe natürlich entfernt.

    Auf Bild 2 sieht man im Hintergrund noch einen Baum am Straßenrand, ca. 20 m Entfernung. Könnte dort noch ein zweiter Kasten angebracht werrden? Allerdings laufen hier viel Fußgänger und Autos fahren auch viel!
     

    Anhänge

    • Meisen2.webp
      Meisen2.webp
      197,3 KB · Aufrufe: 240
    • Meisen.webp
      Meisen.webp
      158,2 KB · Aufrufe: 283
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Meisen

    Hallo Ruppi,

    Empfehlung:
    Häng Deinen bisher unbesetzten Meisenkasten mind. 1 m höher für bessere Brut-Chancen.
    Höhe ca. 3 bis 4 Meter falls irgendwie möglich.
    Richtung Osten bis Süden; ohne Dauerbesonnung.
    Einigen Ästchen halt abschneiden; die Vögel lieben praktischen freien Anflug.
    Auch sollen direkt unter dem Kasten keine Äste sein; sonst "Kletterhilfe" für Beutegrabscher !

    VG
    Swift_w
     
    AW: Meisen

    Der Kasten ist an einer Buche befestigt. 1 m weiter seitlich, geht schlecht. Höher ginge evtl. es sind dann aber viele Äste im Weg.
    Habe zwei Bilder gemacht. Wenn der Kasten höher hängt, dann ist im Sommer ein freier Anflug nicht möglich. Kasten ist dann "im Baum". Äste werden in direkter Nähe natürlich entfernt.

    Auf Bild 2 sieht man im Hintergrund noch einen Baum am Straßenrand, ca. 20 m Entfernung. Könnte dort noch ein zweiter Kasten angebracht werrden? Allerdings laufen hier viel Fußgänger und Autos fahren auch viel!

    Hallo Ruppi,

    ja, mach das so für bessere Besiedlungs-Chance;
    3ecks-Kasten am selben Baum mind. 1 m höher und einige Äste entfernen.
    Mit Teleskop-Astsäge oder -schere sicher kein Problem.
    Ich häng Pendelnistkästen mit Draht-Bügel meistens an einen Aststummel.
    Bequem von unten mit Teleskopstiel und Haken abnehmbar.

    Gewiß geht noch ein zweiter Meisenkasten nach dem gleichen Prinzip an den 20 m weit entfernten anderen Baum - möglichst 4 m hoch.
    Dann fühlen sich die Vögel sicherer. In Parkanlagen mit vielen Fußgängern sind Nistkästen in der Regel auch besetzt.

    Faustformel:
    Meisen der gleichen Art brauchen mind. 15 m Kastenabstand; vertragen sich darunter nicht (Reviergröße).
    Unterschiedliche Meisenarten u. andere Höhlenbrüter kommen auch mit weniger Abstand in der Regel klar.
    Empfehlung:
    Ein Kasten mit Bohrung mind. 30 mm oder 32 mm für Kohlmeisen, Trauerfliegenschnäpper,
    ein Kasten mit Bohrung nur 27 mm für Kleinmeisen wie Blaumeisen.

    Koloniebrüter wie Haussperling, Star, Mauersegler kommen mit Nisthöhlenabständen von unter 1 m klar.
    So haben z.B. die Einflugöffnungen unserer 4 Mauersegler-Nistkammern nur Abstände von 30 cm, 50 cm und 80 cm. Die fliegen manchmal synchron ein und aus.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten