meine säulenbäumchen - fotos + fragen

kungfu

0
Registriert
09. Okt. 2008
Beiträge
688
Ort
Österreich/Steiermark
ich möchte mal ein paar fotos von meinen 2 bäumchen online stellen, weil ich mich doch nicht so gut auskenne, vorallem, was die form angeht, eines davon entspricht sicher nicht einer säulenform, weil es 3 verzweigungungen hat und relativ schief ist. ich habe nun versucht es mit hilfe von hölzchen und garn etwas gerade zu spannen und hoffe, dass es dadurch im laufe der zeit ein bisschen gerader wird, sprich, dass es auf einer seite nicht so überhängend wirkt. nun habe ich mir weiters gedacht, ich warte bis der baum sich so einigermaßen in form gebracht hat und dann werde ich 2 schiefe austriebe abzweigen. die bäume habe ich in dieser form beim baumax erhalten und unwissend wie ich bin so gekauft. süß finden tue ich sie allemal :) Sind diese kleinen verzweigungen an den bäumchen mit einer anscheinend dicken knopse am ende diese fruchtspieschen?

könnte ich sie auch so lassen oder schadet das der pflanze, weil ansonsten kappe ich die austriebe auf 2 augen, fragt sich nur wann dafür der beste zeitpunkt ist.
 

Anhänge

  • IMGP4113 (Small).webp
    IMGP4113 (Small).webp
    38,4 KB · Aufrufe: 200
  • IMGP4115 (Small).webp
    IMGP4115 (Small).webp
    27,1 KB · Aufrufe: 137
  • IMGP4117 (Small).webp
    IMGP4117 (Small).webp
    21,4 KB · Aufrufe: 128
  • IMGP4116 (Small).webp
    IMGP4116 (Small).webp
    18,3 KB · Aufrufe: 145
  • ja, das habe ich mir auch gedacht, aber ich würde gerne noch etwas abwarten, weil eben der schwächere angebundene trieb jener ist, der am geradeste ist und ich würde nun gerne schauen, ob der kräftiger wird und ich diesen als leittrieb fortführen kann. ansonsten kommt mir der baum gar schief vor.

    und diese kleine ästchen, sind das die sog. fruchtspieße?

    lg kathrin
     
  • naja ich habe den baum ja erst besorgt und würde die 25 euro lieber in einen anderen baum investieren, als wieder in einen apfelbaum :) aber mal schauen, vorerst stören die seitentriebe ja nicht und vielleicht wird das bäumchen über den winter etwas gerader. hauptsache er blüht nächstes jahr schön :)

    aber noch was - sind diese kleinen seitlichen stäbchen nun fruchtspieße oder nicht? hab mal davon gelesen und würde mich nun wirklich interessieren.

    wegen dem buchtipp: vielen dank, aber habe schon 2 bestellt, extra zum thema obstpflanzen in kübeln und töpfen, müssten eigentlich im laufe dieser woche bei mir eintrudeln :)
     
  • ja vielen dank, habe vlies und kokosscheiben eingekauft, werden zusätzlich noch eine noppenfolie besorgen und etwas zeitungspapier reinstopfen, wird schon irgendwie gehen :) danke auf alle fälle
     
  • danke den artikel kenne ich schon. finde ihn etwas sehr negativ und denke mir eigentlich schon, dass ich freude mit meinen bäumchen haben werde und mit dem weiteren zwergobst, welches ich mir im frühling besorgen möchte

    lg kathrin
     
    Würde auch etwas unter die Töpfe legen
    Holzlatten oder Styropor etc., damit von
    unten keine Kälte kommt .

    Wir haben gerade ein alte Kirsche und
    einen frühen Apfel gefällt und durch einen
    Säulenkirsche und zwei Ballerina- Äpfel
    ersetzt . Allerdings ausgepflanzt im Garten .
    Habe an dem einen Apfelbaum sogar schon 1 Apfel
    geerntet . Die schönen alten Sorten
    sind leider saumäßig anfällig und man
    muß schon viel Arbeit und Wissen/Leergeld
    in den Schnitt der Bäume investieren.
    Hatte kein Lust mehr auf die Schneiderei
    und den nicht lagerbaren Apfel .

    :p

    Habe aber doch noch einen Ontario
    und einen roten Boskoop .
    Der braucht aber wieder die Schere /Säge
    und hat nach 12 Jahren jetzt schon Krebs .


    Das Dünne hinter den Zinnien ist der Apflebaum :rolleyes:
     

    Anhänge

    • vorher.webp
      vorher.webp
      408,5 KB · Aufrufe: 124
    • nachher.webp
      nachher.webp
      484,7 KB · Aufrufe: 125
    Zuletzt bearbeitet:
    kann ich dich gut verstehen, hatten zu hause auch einen alten apfelbaum und eine birne, sind dann weggekommen, als mein opa von leiter gefallen ist. gott sei dank ist ihm damals nichts passiert. die kleineren viertelstämme die wir hatten sind nix geworden, jetzt gibts daheim gar keine obstbäume mehr.

    ich selbst wollte mir die arbeit mit dem schneiden und platzsuchen irgendwo am rasen nicht antun, weil das grundstück ziemlich verwurzelt ist, viele sehr alte buchen usw und da hat sich das im topf super angeboten und die terrasse ist ideal. nächstes jahr im frühling will ich das sortiment mit marillen, nektarinen oder pfirsich und zwetschgen + eventuell einer kirsche erweitern. jedenfalls sollen es alles zwerge oder säulen werden. ich habe mir weiters zwei bücher über zwergobst besorgt und vom schnitt her ist es nicht schwer und das war maßgeblich für die entscheidung dafür.

    unter die töpfe kommen holzklötze rein, davon haben wir genug. dein bäumchen sieht auch sehr hübsch aus! ich wollte eigentlich jetzt noch welche kaufen, aber die baumärkte sind völlig ausverkauft, dafür soll es bei hornbach und obi sowie baumax nächsten frühling ein noch größeres sortiment wie heuer geben - bin schon sehr gespannt.

    lg kathrin
     
    Meine waren von Hornbach und haben so 20 - 25 € gekostet .
    Mal abwarten wie die im zweiten Jahr so werden.
    Der Verkäufer meines Vertrauens bei Hornbach
    erntet für die Mittagspause von den nicht
    verkauften Ballerinas den einen oder anderen Apfel.
     
  • Zurück
    Oben Unten