Meine Quitte richtig schneiden

Tomsche79

Neuling
Registriert
01. März 2025
Beiträge
3
Liebe Community,

Ich würde mich über Empfehlungen zum Schnitt meines Quittenbaums freuen. Obwohl ich schon einige Videos angesehen habe, fällt mir die Übertragung auf meinen Baum schwer. Dieser steht nun im dritten Jahr in unserem Garten. Insbesondere aus den vielen, gerade nach oben wachsenden, Trieben werde ich nicht schlau. Sollen die alle weg? Wenn ja, wie radikal und wo schneide ich am besten weg?

Viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

  • 4907a693-3f0d-405c-8fbe-0dab8e33180b.jpeg
    4907a693-3f0d-405c-8fbe-0dab8e33180b.jpeg
    405,1 KB · Aufrufe: 24
  • 20728cfa-1b04-429b-b960-5ec35ed198c1.jpeg
    20728cfa-1b04-429b-b960-5ec35ed198c1.jpeg
    570,7 KB · Aufrufe: 24
  • Hy @Tomsche79,

    willkommen im Forum.

    Habe ich eben noch gemacht. Der Baum sah sogar Deinem bzgl. Alter und Wuchs sehr ähnlich.

    Du hast ihn oben schon eingekürzt, ist aber noch viel zu wenig.

    Meine Schnittmethode, die immer reichen Ertrag liefert:

    Quitten werden als Kernobst geschnitten wie Äpfel und Birnen. Das heißt,
    - sie müssen flach gehalten werden, also erst mal alle steil aufrecht wachsenden Äste am Ansatz entfernen, ohne Aststummel (Kleiderhaken) stehen zu lassen.
    - ebenso die Äste entfernen, die in die Krone hinein wachsen
    - bei Konkurrenztrieben den Schwächeren entfernen oder den Ast, der steiler oder zur Seite wächst
    - bei Ästen, die aneinander reiben, den Stärkeren belassen bzw. den Ast, der vom Zentrum des Baums nach außen wächst
    - die oberen flach wachsenden Äste stärker einkürzen als die Unteren, sodass ein pyramidaler Wuchs des Baums entsteht
    - abschließend die Kronensymmetrie herstellen, also die längsten Äste einkürzen, sodass alle Äste auf gleicher Höhe vom Zentrum des Baums gesehen in etwa gleich lang sind.

    Noch wichtig:
    Die letzte verbleibende Knospe muss nach außen zeigen, also nicht ins Kroneninnere oder zu stark zur Seite.

    Keine Sorge, dass der Baum hinterher deutlich lichter aussieht.
    Du weißt vielleicht:
    Nach dem Schnitt muss man einen Hut durch den Baum werfen können, ohne, dass er hängen bleibt :D

    Wenn Du noch Fragen hast, einfach melden.
    Ich kann aber erst am späten Abend antworten.

    Grüße,
    Jörg
     
    Hallo Jörg, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich sollte also alle (?) der gerade nach oben wachsenden Triebe abschneiden (Pink) und nicht nur weiter einkürzen (Grün), korrekt? Dazu war ich bisher nicht mutig genug. 😅
    Deine Schnittmethode werde ich gerne versuchen so umzusetzen.

    Viele Grüße
    Thomas
     

    Anhänge

    • a78bcdab-a917-45e0-995e-43d7eadd7eea.jpeg
      a78bcdab-a917-45e0-995e-43d7eadd7eea.jpeg
      429,1 KB · Aufrufe: 23
  • Hallo Thomas,

    genau, ich würde ungefähr an den lila Stellen schneiden. Könnte noch etwas präziser sein. Ich stelle nachher Dein Foto mit einer Schnittempfehlung ein.
    Die grünen Stellen oder etwas tiefer gingen auch, aber dann wäre der Baum im Alter deutlich höher und die Ernte wäre entsprechend schwieriger.

    Schön an Deinen grünen Strichen ist übrigens die etwas halbkugelige Form.

    Eine richtig geschnittene Quitte trägt im Alter wirklich überreich, sodass eine etwas niedrigere Höhe aus meiner Sicht völlig ausreicht.
    Da Dein Baum noch jung ist, wird es noch etwas dauern, bis er in der Vollertragsphase ist. Jetzt ist er im richtigen Alter, um das Tragast-Gerüst aufzubauen.

    Bis nachher ;)
     
  • Das war nicht meine Quitte und ich habe die Früchte nicht gezählt.
    Es waren aber geschätzt 150-200 mit der Größe von Äpfeln.
    Der Baum hatte allerdings auch in 1 m Höhe einen Stammumfang von ~30 cm (Durchmesser ~10 cm) bei einer Höhe von 3,5-4 m nach dem Schnitt.

    Die Besitzerin hat daraus u.a. Quittenbrot gemacht, ein Gelee-Konfekt. Superlecker !

    Gestern habe ich mir beim Schnitt zu allem Überfluss mal wieder eine Rippe angebrochen. Tut aber nicht so weh, wie die erste 3 Male.

    Nun habe ich noch ein bisschen Online-Arbeit und schaue nachher noch mal nach Deinem Foto.
     
  • @Tomsche79

    Hallo Thomas,

    gestern hat´s mit dem Foto leider nicht mehr geklappt.
    Falls Du noch nicht geschnitten hast, hänge ich eine ungefähre Empfehlung an.
    Nur ungefähr, weil manche Astansätze auf dem 2-dimensionalen Foto nicht gut zu erkennen sind.
    Der Text in #2 sollte aber helfen.

    Grüne Linien: Äste ganz am Ansatz entfernen. Die beiden Unteren würde ich auch wegnehmen, damit mehr Licht auf den Rasen fällt, sie müssen aber nicht unbedingt weg.
    Rote Linie: Alle verbliebenen Äste entsprechend einkürzen (Augen müssen nach außen zeigen).

    Zum Thema "Bluten" (wird hier im Forum öfter angesprochen):
    Mit "Bluten" meint man den Wasserverlust aus frischen Schnittwunden, wenn ein Gehölz bereits austreibt oder kurz davor ist. Das ist zu vermeiden, weil es die Pflanze viel Kraft kosten kann.
    Hier im milden Ruhrgebiet ist das im Moment noch kein Thema, habe ich heute noch bei einem großen Flieder festgestellt. Das kann sich aber schnell ändern, wenn die Temperaturen jetzt steigen.
    Daher solltest Du den Schnitt möglichst schnell abgeschlossen haben, in 2 Wochen kann es schon zu spät sein.

    Wenn noch was unklar ist, melde Dich einfach wieder ;)


    @Galileo

    Erst mal sorry für meinen Satz ".....und schaue nachher noch mal nach Deinem Foto."
    Ich hatte übersehen, dass nicht Thomas nach der Ernte gefragt hatte. Nur zur Richtigstellung.

    Du hattest also auch schon einen oder mehrere Rippenanbrüche.
    Bei mir war es nicht der Sprung von der Leiter, sondern die Faulheit, ~30 m zum Auto zu laufen und die Säbelsäge zu holen. Also den Oberkörper fest an die Leiter gedrückt und die Astschere benutzt - wie beim 1. Mal vor Jahren.
    Nachts geht es, aber das Einatmen und Arbeiten ist nicht so toll. Muss aber beides sein ;)

    Grüße,
    Jörg


    Quitte.jpeg
     
    @Tomsche79

    Hallo Thomas,

    gestern hat´s mit dem Foto leider nicht mehr geklappt.
    Falls Du noch nicht geschnitten hast, hänge ich eine ungefähre Empfehlung an.
    Nur ungefähr, weil manche Astansätze auf dem 2-dimensionalen Foto nicht gut zu erkennen sind.
    Der Text in #2 sollte aber helfen.

    Grüne Linien: Äste ganz am Ansatz entfernen. Die beiden Unteren würde ich auch wegnehmen, damit mehr Licht auf den Rasen fällt, sie müssen aber nicht unbedingt weg.
    Rote Linie: Alle verbliebenen Äste entsprechend einkürzen (Augen müssen nach außen zeigen).

    Zum Thema "Bluten" (wird hier im Forum öfter angesprochen):
    Mit "Bluten" meint man den Wasserverlust aus frischen Schnittwunden, wenn ein Gehölz bereits austreibt oder kurz davor ist. Das ist zu vermeiden, weil es die Pflanze viel Kraft kosten kann.
    Hier im milden Ruhrgebiet ist das im Moment noch kein Thema, habe ich heute noch bei einem großen Flieder festgestellt. Das kann sich aber schnell ändern, wenn die Temperaturen jetzt steigen.
    Daher solltest Du den Schnitt möglichst schnell abgeschlossen haben, in 2 Wochen kann es schon zu spät sein.

    Wenn noch was unklar ist, melde Dich einfach wieder ;)


    @Galileo

    Erst mal sorry für meinen Satz ".....und schaue nachher noch mal nach Deinem Foto."
    Ich hatte übersehen, dass nicht Thomas nach der Ernte gefragt hatte. Nur zur Richtigstellung.

    Du hattest also auch schon einen oder mehrere Rippenanbrüche.
    Bei mir war es nicht der Sprung von der Leiter, sondern die Faulheit, ~30 m zum Auto zu laufen und die Säbelsäge zu holen. Also den Oberkörper fest an die Leiter gedrückt und die Astschere benutzt - wie beim 1. Mal vor Jahren.
    Nachts geht es, aber das Einatmen und Arbeiten ist nicht so toll. Muss aber beides sein ;)

    Grüße,
    Jörg


    Anhang anzeigen 792661
    Lieber Jörg, vielen Dank für Deine Mühe! Ich hatte in der Tat schon angefangen und war auch ziemlich radikal rangegangen. Hatte mir schon Sorgen gemacht, dass das zu viel war. Nach Deinem Bild mit Empfehlung bin ich beruhigt. Die unteren beiden kleinen Äste hatte ich wegen der Pyramide noch dran gelassen. Die mache ich dann aber auch noch weg. Vielen herzlichen Dank nochmals. Ich werde dann im frühen Sommer an Dich denken, wenn der Baum in neuem Glanz erstrahlt.
    VG
    Thomas
     
  • Lieber Thomas,

    wäre schön, wenn Du Dich im Sommer wieder mit Foto des Baums meldest. Im Juli ist die richtige Zeit, um Wasserschosse zu entfernen. Das fördert dann die Fruchtbildung im nächsten Jahr ;)

    Dir ein schönes und warmes Wochenende.....
     
  • Zurück
    Oben Unten