Mein Lorbeer bekommt braune Blätter

zante

0
Registriert
25. Nov. 2006
Beiträge
42
Mein ca. 14 Jahre Lorbeer Strauch/Baum sieht seit einem Jahr nicht gut aus und bekommt braune Blätter und fallen ab.
Kann es sein, dass er zu wenig Wasser hat? Ich kann es mir nicht vorstellen, kann ja nicht auf einmal zu wenig haben. In all den Jahren habe ich ihn nie gegossen. Er steht bei uns im Garten (in Südgriechenland) kann mir jemand einen Tipp geben? Danke!

IMG_20240703_124043-forum.jpgIMG_20240703_124056-forum.jpgIMG_20240703_125253-forum.jpg
 
  • Hallo Zante,
    Untersuche den Lorbeer mal auf Schädlinge. Auf den Fotos fallen mir so höckrige Knubbel au einigen Blättern auf, ich kann es aber nicht scharf genug vergrößern. Oder du fotografierst noch mal so ein Knubbelblatt und stellst es hier ein. Eventuell kann man dann genaueres sagen.
    Er könnte auch mal eine Düngergaben gebrauchen.
     
    Mein ca. 14 Jahre Lorbeer Strauch/Baum sieht seit einem Jahr nicht gut aus und bekommt braune Blätter und fallen ab.
    Kann es sein, dass er zu wenig Wasser hat? Ich kann es mir nicht vorstellen, kann ja nicht auf einmal zu wenig haben. In all den Jahren habe ich ihn nie gegossen. Er steht bei uns im Garten (in Südgriechenland) kann mir jemand einen Tipp geben? Danke!

    Anhang anzeigen 775012Anhang anzeigen 775013Anhang anzeigen 775014
    Solch großen Lorbeerbäume benötigen auch kein zusätzliches Wasser mehr, in Slowenien stehen 8m hohe Lorbeerbäume in Gärten und Strassenrand und die gießt auch keiner und die sehen Top aus.
    Ich sehe da Läuse dran an den Blättern, die machen den Baum zu schaffen, nimm einen Gartenschlauch und spritze den mal ordentlich ab, hilft auch.
     
  • Ich danke schon mal für die Tipps, anbei einige Bilder, Schlauch habe ich schon hergerichtet :-) - Wie alt wird eigentlich so ein Lorbeer?Wir haben ihn von einer ganz lieben Freundin aus Hamburg vor vielen Jahren geschenkt bekommen, wir hängen an diesen Typen :-)
    1720085574743-forum.jpg1720085574818-forum.jpgIMG_20240704_121251-forum.jpgIMG_20240704_121325-forum.jpgIMG_20240704_121342-forum.jpg
     
  • Also wir haben bei unseren vorjähigen Urlaub in Kroatien viele alte Lorbeerbäume gesehen, auch in unserem Quartier war das Grundstück eingezäunt mit Meterhohen Lorbeerbäumen, die werden sehr alt sagte uns der Vermieter...
    Mein ausgepflanzter Lorbeer war ein paar Jahre im Topf,seit zwei Jahren ausgepflanzt,hat auch immer wieder solche Blätter dran, ich mache die ab - geht noch so, weil er erst so 1,50m hoch ist ...
    An zu wenig Wasser kanns nicht liegen, da in der Nähe mein Eukalyptus steht, der viel Wasser braucht und auch bekommt.
    Das Eigelege wird von Wanzen stammen, ich meine grüne Reiswanzen vielleicht, die mir im Vorjahr fast die ganze Tomatenernte zunichte machte....
    Vielleicht kannst auch die Wanzen/deren Gelege reduzieren mit einem harten Wasserstrahl, viel mehr kann man bei höheren Bäumen nicht machen denke ich.
    IMG_20240617_080800.jpg
     
    Um, da sind Blatt saugende Insekten am Werk. Die Saugspuren auf Bild zwei sind eindeutig. So ein Schadbild ist typisch für Spinnmilben (die man mit bloßem Auge kaum sieht.
    Die leeren Eihüllen auf Bild eins halte ich nicht für das große Problem, schon eher die kleinen Maden in der rechten Bildecke.
    Außerdem hat er Schildläuse, hier insbesondere die Napfschildlaus.
    Der ganze Baum ist also mit verschiedenen Schädlingen besetzt, was dafür spricht, dass er geschwächt ist und ihm irgendwas am Standort nicht passt.
    Steht er sehr vollsonnig? Lorbeer ist zwar ein typisch mediterranes Gewächs, ein Sonnenanbeter ist er trotzdem nicht. Wächst natürlicherweise im lichten Halbschatten als Unterbewuchs an Nordflanken lichter Wälder.
    Ist der Boden stark verdichtet, lehmig und humusarm?

    Konkret: versuche, ob du feine Spinnweben sehen kannst. Sieht man besser, wenn man mit der feinen Düse drüber nebelt. Das wäre die Diagnose für Spinnmilben. Die mögen es trocken, Lufttrocken und windstill.

    Schildläuse sind mit einem Gemisch aus Wasser, Raps-Öl, Brennspiritus und Spülmittel zu bekämpfen. Wenn du Glück hast, erledigt das auch die Spinnmilben. Mischungsverhältnis findest du hier im Forum unter Hexenbräu (evtl. noch mit Natron oder Backpulver, was das Selbe ist).

    Raupen absammeln oder mit hartem Wasserstrahl wegspritzen.

    Standortbedingungen optimieren, was bei einem ausgepflanzten Exemplar zugegeben schwierig ist. Boden lockern und Kompost oder abgelagerten Mist einarbeiten.

    Lorbeer wird uralt. Der überlebt dich, wenn du dem aktuellen Befall Einhalt gebietest 😉

    P.S. Es kann sein, dass er noch mehr Laub verliert. Alles was stark geschädigt ist, wird abgestoßen. Er wird dann u.U. nicht sehr ansehnlich aussehen und braucht einen Rückschnitt. Du kannst auch erst schneiden. Das macht die Behandlung und Kontrolle deutlich einfacher. Falsch machen kannst du dabei eigentlich nichts. Lorbeer ist äußerst Schnittverträglich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe mir gerade alle Bilder noch mal im Detail angeschaut, insbesondere den Ast auf der rosa Tischdecke. Da sitzt alles voll mit jungen Schildläusen. Schau mal entlang der Mittelnerven der Blätter. Auch die Blattunterseiten angucken.
    Insofern rate ich, zu einem starken Rückschnitt, bevor du was behandelst. Du musst jedes Blatt, jede Blattunterseiten, jeden Ast und jede Ritze mit dem Hexenbräu einsprühen. Das ist bei so einem großen Baum nicht zu machen.
    Keine Angst, er wird wieder austreiben. Sogar kräftiger und vitaler als vorher.
     
    Ich danke euch für die Unterstützung!! Heute war ich beim "Landwirteverband" dieser hat eure Tipps bestätigt, denke auch das, dass größte Problem die Sonne ist. Habe vor einem Jahr meinem Gummibaum abgeschnitten, der hat bis zu dieser Zeit etwas Schatten gespendet und vis dahin hatte ich auch kein Problem. Die Leute vom Landwirteverband haben mir ein Mittel gegeben, damit werde ich heute, wenn die Sonne nicht so stark ist, mal den ganzen Baum einsprühen, habe mir schon eine Leiter hergerichtet:-). Nach einer Woche sollte ich das ganze wiederholen. Mir kommt auch vor das die Blätter schon mehr Farbe bekommen, das Abspritzen und Dünger hat ihm eventuell geholfen. Werde mich wieder melden und ein Bild in einigen Monaten senden, es wäre fein, wenn er in alter Stärker wieder erwacht, :-) auch einen Rückschnitt werde ich angehen, sobald es nicht mehr so warm ist (derzeit um die 40°) Ich danke euch einstweilen für die Hilfe!
     
    Dann viel Erfolg bei der Behandlung. Insektizid ist sicher effektiver, als Hausmittel. Ich hatte mich nicht getraut, es dir vor zu schlagen, da man Lorbeer ja eigentlich als Gewürz verwenden möchte. Aber sehr appetitlich ist er im Moment eh nicht…..

    Bei dem Mittel überprüfe, ob es gegen Spinnmilben wirksam ist (Akarizid). Sonst musst du evtl. gegen die noch mal gesondert vor gehen.

    Ist es machbar, den Baum evtl. um zu setzen? An die Nord-oder Ostseite des Hauses? Sonst hast du immer und immer wieder das Selbe Problem. Oder ein Schattierungsnetz spannen, oder eine andere Pflanze, die die Stelle des Gummibaums einnehmen kann.
     
    Umsetzen geht leider nicht, ich denke der vom Geschäft hat mir das passende gegeben. Sie sind sehr erfahren was dies anbelangt. Ich werde in Zukunft den Lorbeer besser beobachten und rasch reagieren, spricht ja nix dagegen wenn ich ihn auch zwischendurch eine Wasserdusche gebe und beim ersten Anzeichen, eure Tipps abarbeite.
     
  • Zurück
    Oben Unten