Mehltau an Ramblerrose?

  • Ersteller Ersteller naco97
  • Erstellt am Erstellt am
N

naco97

Guest
Hallo,

ich habe vor ca 2 Jahren eine Ramblerrose an unserem Gartenhaus gepflanzt. Sie hat viel Sonne, ist aber dennoch auch vor zu viel Regen geschützt. Leider ist jetzt überall so ein weißer "Bezug" drauf, einfach überall, an den Stengeln, an den Blättern, vor allem aber wenn die Rose Knospen bekommt an denen. Habe letzten Sommer dann gesprüht, hat aber leider nix geholfen. Fast alle Blütenköpfe sind abgefallen. Hat jemand einen Tipp, was ich machen könnte? Die Rose ist trotz allem sehr stark gewachsen, ist bestimmt schon 3 Meter hoch. Soll ich sie evtl mal ganz stark zurückschneiden? :p

LG
Naco, die sich über eine schön blühende Rose in diesem Sommer freuen würde
 
  • Hallo Naco

    gegen Mehltau hilft meines Wissens eine Milchspritzung mit 1Teil Milch und
    9Teile Wasser. Jedoch mußt du drauf achten, dass es Vollmilch ist und nicht diese H- Milch.

    LG Roxi
     
    Und woran merke ich ob es tatsächlich Mehltau ist?

    Es ist weiß und so leicht samtig von der Oberfläche her. Und man kann es komplett abkratzen.

    LG
    Naco
     
  • ....ich habe vor ca 2 Jahren eine Ramblerrose an unserem Gartenhaus gepflanzt. Sie hat viel Sonne, ist aber dennoch auch vor zu viel Regen geschützt. .....


    Hallo Naco,

    wenn die Rose viel Sonne und wenig Regen abbekommt ist es ok, aber dann muß der Boden zu feucht sein..
    Mehltau entsteht durch zuviel Morgentau, Feuchtigkeit, zu wenig Sonne also Schattenseiten- es ist ein Pilz..
    Prüfe lieber noch mal alles!;)

    Mo, die's ganz selten hat, aber dann eine Mischung von 50/50% Wasser und Milch nimmt

    Nachtrag: Ja das ist er!
     
  • Hallo Naco,
    Deiner Beschreibung nach handelt es sich um "Echter Mehltau ".
    Der Mehltau ist eine Pilzerkrankung,die Pilze überwintern in den befallenen Knospen und in den Trieben und die im Frühjahr aus den infizierten Knospen herauswachsende Blattbüschel sind schon stark mit einem Pilzbelag überzogen.Die Pilzsporen (Millionen ) infizieren immer mehr Blätter,Triebe ,Blüten und Knospen.Dies ist der Sachverhalt des Problemes :
    Nun zur Bekämpfung:
    Ein starker Rückschnitt im Zeitraum zwischen September und Dezember und im Frühjahr nochmals zwischen Januar und März der Triebe. Dadurch werden die Infektionsherde entfernt und sorgt gleichzeitig für eine gut durchlüftete und schneller abtrocknende Pflanze.Zur Stärkung der Pflanze gegen Infektionskrankheiten eine kalibetonte Düngung benutzen! Dies ist eine vorbeugende Maßnahme um den Befall auf Dauer zu reduzieren.Von April bis August in der Hauptzeit der Sporenbildung muss mit einem Pilzbekämpfungsmittel gespritzt werden 7- 14 tägig,da kommt man nicht drum herum bei einem solch starken Befall. Bei der Auswahl des Spritzmittel aber gleich darauf achten das Mittel gegen Sternrußtau und Rosenrost enthalten ist und bei den Spritzmaßnahmen auch die Blattunterseiten lückenlos miterfassen.
    Mittel die für das Jahr 2010 für Gärten eine Zulassung haben sind:
    Combo Duaxo Universal Pilz-frei ,
    Fugisan Rosen-und Gemüse-Pilzfrei von Neudorff
    Bayer Garten Universal-Pilzfrei M
    Rosen-Pilzfrei Saprol von Celaflor.Die Mittel erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen die Krankheit

    Hoffe mit meiner Ausführung etwas geholfen zu haben.
    Gruß
    Klaus
     
  • Vieeeelen Dank für die reichlichen Infos.

    Ich muss sagen am liebsten würd ich die Rose rausschmeißen. Dass der Boden zu feucht ist kann ich mir nicht vorstellen, da wir den garten aufgeschüttet haben und es so kaum zu Staunässe kommen kann. Angepflant ist sie in Südrichtung, d.h. sie hat wirklich vieeel Sonne. 8-) Ca. 2 Meter nebendran habe ich eine andere, ganz "normale" Kletterrose gepflanzt, die überhaupt nicht befallen ist (noch nicht). Ich versuche es sobald der Schnee weg ist mit starkem Rückschnitt und werde dann auch spritzen. Die Frage ist, wenn ich die Rose nun sehr stark zurückschneide, wird sie dann im Sommer trotzdem blühen :confused:

    LG
    Naco
     
    Hallo Naco,
    Habe dir beschrieben wie du die Rose gesund bekommst,Du kannst die Rose schon mit Mehltau gekauft haben muss nicht bei dir entstanden sein !
    Aber eine kranke Pflanze ist Stress ausgesetzt und blüht auch nicht schön ,deshalb an die Beschreibung halten gerade im Frühjahr richtig behandeln und spritzen sie wird dann auch blühen dieses Jahr aber im nächsten Jahr bist du froh wenn deine Rose wieder gesund ist. Die andere Rose ist eine widerstandsfähigere Rosensorte daher im letzten Jahr nicht befallen würde aber gleich mitspritzen kann dieses Jahr schon anders sein.
    Viel Glück
    Klaus
     
  • Hallo mutabilis,
    Natürlich nur bis der Mehltau beseitigt ist ! und zur Vorsorge im Herbst noch mal .Dies ist der Zeitraum bei dem spritzen ein Sinn macht da in der Zeit die Sporen aktiv sind und diese Spritzmittel sind für 2010 für Hobbygärtner zugelassen ,unsere Behörden lassen nichts zu was sehr gefährlich ist für Hobbygärtner nur für Gärtnereien gibt es besondere Mittel aber da wird der Verkauf dieser Mittel an private mit 50000,-€ Strafe verfolgt!
    Gruß Klaus ,der im Garten noch nie Spritzmittel einsetzen musste weil er immer schneidet ,zupft,früh Morgens gießt.....
     
  • Also ich würde nicht alle 7-14 Tage spritzen wollen, wegen mir und wegen dem Hund.
    Bei mir hat American Pillar Mehltau. Das ist nicht so hübsch, aber sie wächst und blüht trotzdem. Aus der Ferne ergibt sie einen netten Bewuchs des Baumhauses.
    Mal sehen, wie es heuer läuft, wenn der Mehltau mehr wird, versuche ich es mit Rückschnitt.
     
    Ich hatte auch jahrelang Probleme mit Mehltau an meinen Kletterrosen. Alles Spritzen mit Chemie hat nicht viel gebracht. Erst als ich mich dann doch dazu durchgerungen hatte und größzügig zurückgeschnitten habe, hatte ich im folgenden Jahr fast keinen Mehltaubefall. Heute greife ich sofort zur Schere, auch wenn es weh tut Blüten abzuschneiden, jetzt muss ich aber nur noch minimal eingreifen (schneiden). :D
     
  • Zurück
    Oben Unten