ich hoffe Du hast dies hier mit einem neuen *Thread* gemeint!??? Ich bin doch "Neu" hier...
Hi Annie
Genau, das meinte ich (ein "Thread" ist ein Thema, die einzelnen Beiträge drin nennt man "Postings.")
Also der Bock ist ca.7 Jahre alt und hat mit anderen Böckchen (2) zusammen gelebt. Er ist gut sozialisiert laut meiner Bekannten!
Soweit ich weiß, ist er nicht kastriert.
Mein Platz hält sich in Grenzen, er bzw. sie müßen sich ein Zimmer mit den Mäusen teilen, ca 15m/2 und dann gibts noch `nen schönen Balkon.
Ui, ui, das ist dann doch ein kleines bisschen eine Herausforderung... aber zumindest ist er Bockgruppen gewöhnt.
Da er noch unkastriert ist, würde ich ihm zwei Baby-Böcklein hinzusetzen. Diese wären idealerweise frühkastriert (zwischen 200 - 300 gr, bevor sie geschlechtsreif werden), weil sie dann als "Neutrum" angesehen werden.
Falls Du keine kleinen Frühkastraten findest, (das ist in Deutschland noch nicht so üblich, wie ich unterdessen herausgefunden habe, viele Tierärzte kennen diese Methode nicht) wäre es auch einen Versuch wert, es mit zwei unkastrierten Baby-Böcklein zu versuchen, am besten ca. 4 Wochen alte Brüder, die sich bereits kennen.
Damit wäre die Chance am besten, dass die Zusammenführung klappt, denn alles andere kommt ja nicht in Frage:
Ein Mädel bestimmt nicht, weil Du ja wohl kaum Nachwuchs willst.
Ein zweiter Bock ganz sicher auch nicht, die können sich bekriegen bis aufs Blut und ein bereits erwachsener Kastrat auch nicht, ausser es wäre ein sehr friedlicher, unterwürfiger, der die Autorität des alten Herrn nie in Frage stellt. Aber woher willst Du das vorher wissen, das ist sehr schwierig.
Und weshalb solltest Du zwei dazutun? Ganz einfach, weil drei eher eine Gruppe sind und Du nicht plötzlich wieder einen Notfall hast, wenn der alte Herr stirbt. Er kann zwar gut noch 1 - 2 Jahre leben, meine ältesten wurden 9 1/2 Jahre alt, aber trotzdem wäre es in jedem Fall das Beste, wenn dann nicht wieder einer einzeln dasitzen würde.
Babyböcklein (4 - 6 Wochen alt) sollten es sein, weil diese sich bestimmt widerspruchslos dem alten Herrn unterordnen und es gar keine grossen Rangeleien gibt. Die kommen dann später noch, wenn die beiden in die Pubertät kommen, aber bis dahin sollte sich ja eine Rangfolge gefestigt haben.
Ich selber habe vor kurzem einem übrig gebliebenen Kastraten (2 1/2 Jahre alt), zuerst drei Frühkasträtlein hinzugesetzt, über die er sich wirklich schrecklich freute. Er war ausser sich vor Vergnügen und hüpfte glucksend durchs Gehege. Das gab von Anfang an überhaupt keine Diskussionen.
Später setzte ich nochmals zwei Frühkastraten hinzu, zwei Brüder, auch da gab es überhaupt keine Probleme. Meine 6-er Bockgruppe funktioniert einwandfrei, weil sie genügend Platz haben.
Für mehr Infos kannst Du Dich gerne entweder an mein eigenes Forum wenden in der Schweiz (
www.nagerforum.ch) oder an das grosse deutsche Meerschweinchen-Forum:
meerschweinforum.de - das forum für meerschweinchen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Vergesellschaftung, halte uns doch auf dem Laufenden, gelle!
Liebe Grüsse,
Lantana
PS. Ach ja, das Gehege... am besten auf dem Balkon, falls er nicht Südseite ist, Stall mit angeschlossenem Freilauf. Das ist dann aber nochmals ein längeres Thema.
