Mediterangarten

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Hallo
Ich bin dabei das Gartenprojekt für das nächste Jahr schonmal zu planen.

Ziel ein kleiner Teil meiner mit Platten belegten Terasse soll mediteran mit Palem und Co gestaltet werden.

Für die Überwinterung steht ein ungeheiztes GWH zur Verfügung mit Firsthöhe 2,5m

Welche Pflanzen eigenen sich am besten und wie könnte die Deko aussehen?

Der Platz darf ca. 2qm oder auch etwas mehr in Anspruch nehmen.
 
  • Hallo thomash,
    Dir da einen Rat zu geben ist schwierig, Überwinterung im ungeheizten GWH da gibt es nicht viel.
    Ich hab meine Terrasse auch im mediterranen Stil mit Topfpflanzen und passender Deko dekoriert, bis auf die Olive brauchen aber alle im GWH einen Frostwächter.
    Bei den Palmen würde ich zu einer Hanfpalme raten, die hält Frost am besten aus.


    Hermann
     
    lorbeer hält auch leichten dauerfrost aus, ebenso die richtigen feigensorten (vorzugsweise grüne)
    du solltest dir einfach die gärten und vegatation des mittleren italien (also marken, umbrien, emilia romagna) in den gebirgigen gegenden zu vorbild nehmen. - außerhalb der milden palmengegenden am meer. überall dort gibt es gelegentlich frost, auch mal dauerfrost.
    ginster ist sowieso recht frosthart, ilex auch.
    die leitvegetation des mittel- norditalienischen gartens ist die grüne feige. das ist der hausbaum. gefolgt von kirsche, seltener maulbeere (absolut frosthart). dazu kommen wein und olive. hin und wieder ein granatapfel, aber der muss da auch reingeräumt werden. niemand hält zitronen, weil es vom ertrag her keinen sinn macht und man in jedem dorfkonsum ausgezeichnete sizilianische oder apulische zitronen bekommt :D
    gintser, ilex, eiche und kiefer (nicht pinie, die kommt erst so ab latium) sind eher teile der freien natur, ebenso brombeeren. alle diese gegenden haben in der regel kalkhaltige untergründe.
     
  • Ich spiel gerade mit dem Gedanken an eine Kunstpalme evt noch eine zweite echte Hanfplame dazu. Dazu evt einen Granatapfel und dann noch kleinere Pflanzen und Deko - so als groben Aufbau.

    Granatapfel kann -15 Grad überstehen und so kalt ist es bei uns höchstens mal ein oder 2 Wochen. Im Windgeschützten GWH evt mit zusätzlichem Frostschutz müsste das reichen.

    Kleinere Pflanzen kann man evt auch ins Haus räumen.
     
  • darf man fragen, warum einen granatapfel?
    weil, als grünpflanze gibts wirklch schöneres ;) die äpfel werden zwergenwuchs haben, genau wie der ganze baum und einen reifen apfel wirst du niemals ernten.
    ich würde eine festeingepflanzte feige versuchen - auch die wird dir regelmäßig zurück frieren, so dass du nicht mit riesenwuchs rechnen musst. einen richtigen baum wirds nie geben und reife feigen nur in jahrhundertsommern
    die palmen würde ich dagegen lassen, weil es ja auch nicht stimmt: palmen sind nicht teil der mediterranen europäischen vegetation, die findest du nur angepflanzt in den strandbereichen und da gerne auch in england :D
    auf den granatapfel trifft das natürlich auch zu.
     
    Hallo billymoppel,


    Du hast mit deinen Vorschlägen vollkommen recht, aber was stellt sich hier einer unter mediterranen Pflanzen vor wenn er sich welche auf die Terrasse stellen möchte.
    Das sind Oliven, Palmen, Granatapfel, Zitrone und Bougainvillea, Die Feige wäre mir auch von der Wirkung nicht mediterran genug. Ich wohne ja in einer sehr milden Gegend, hatte eine Feige an der Terrasse, sie wurde zu groß und ich hab sie auf die Nordseite meines Gartenhauses gesetzt. Sie trägt dort zwar keine Früchte mehr aber trotz Rückschnitt hat sie die 3m schon wieder erreicht, nichts wächst schneller und kräftiger in meinem Garten.
    Meine Olive wächst seit 4 Jahren ausgepflanzt auf meiner Terrasse, sie wird vor dem Frost gut eingepackt, verliert immer mal einen Zweig oder Blätter im Winter, aber größere Schäden hatte sie noch nie,


    Hermann


    ich finde so schnell jetzt kein besseres Bild,
     

    Anhänge

    • IMG_3368-003.JPG
      IMG_3368-003.JPG
      166,2 KB · Aufrufe: 96
  • Ich merk schon, dass es gut ist, dass ich mit der Planung früh beginne, denn letzlich hab ich gar keine Ahnung von der Materie;)

    Mein Nachbar hat zwei tolle Feigenbäume (Zwergwuchs) diese tragen jedoch zweimal im Jahr reife Feigen. Zum überwintern packt er diese gut ein.

    Insgesamt ist die Fläche ca. 6qm dort sollen aber noch Tisch Liegestuhl und Stühle kommen und der Platz ist direkt neben dem Pool.

    Auf dem folgenden Bild sieht man unten ein wenig der Terasse.
    Die pflanzkrugmauer ist dann der hintergrund der natürlich nicht ganz zugebaut werden sollte. Das schwarze lange Ding links im Bild ist eine Gartensolardusche.

    k-changcheng3.JPG

    Bei nächster Gelegenheit mache ich ein "richtiges" Bilder der Fläche.

    Der Verwendungszweck ergibt sich bereits aus der Beschreibung. Es soll im Launchbereich des Pool das Urlaubsfeeling erhöhen.
     
    Hallo thomash,


    Ich kann mir gut vorstellen wie Du deine Terrasse am Pool gestalten willst, viel größere Möglichkeiten hättest Du wenn die Pflanzen mit einem Frostmelder im GWH frostfrei überwintern könnten. Wenn dein GWH dafür zu groß ist, könntest Du da nicht so ein einfaches Tomatenhaus reinstellen und villt. zusätzlich noch mit Noppenfolie dies isolieren, die Stromkosten in den letzten 3 Jahren lagen zwischen 35 und 50€, das ist nicht viel.
    Kleinere Pflanzen sehen gut in Terrakottatöpfen aus, ich hab da vorwiegend nützliche Pflanzen drin wie Rosmarin, Salbei, Thymian oder griechischen Bergtee.
    Ein Palmfarn wirkt auch sehr gut, wie auch eine Zitrone.
    Meine Terrasse liegt sofort am Haus und ist überdacht, also ganz anders wie bei Dir, ich zeige Dir trotzdem mal einige Bilder,


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_4558.jpg
      IMG_4558.jpg
      376,6 KB · Aufrufe: 87
    • IMG_4559.jpg
      IMG_4559.jpg
      323,1 KB · Aufrufe: 82
    • IMG_4561.jpg
      IMG_4561.jpg
      399,2 KB · Aufrufe: 83
    • IMG_4560.jpg
      IMG_4560.jpg
      314,2 KB · Aufrufe: 105
    • IMG_4568.jpg
      IMG_4568.jpg
      327 KB · Aufrufe: 113
    • IMG_4564.jpg
      IMG_4564.jpg
      304,5 KB · Aufrufe: 100
    thomash sei mir nicht böse, aber palmen und überhaupt mediteran
    passt doch gar nicht zu deinem restlichen garten.
    plastikpalme? meinst du wirklich? also kitschiger geht es ja wohl nicht mehr.

    schuster bleib bei deinem leisten, oder besser gesagt, thomas bleib
    bei deiner gartenlinie.
    dein pool, so schön er sein mag, ist nun mal nicht an der riviera sondern
    auf der schwäbischen alb.


    es gibt auch in unseren breiten sehr schöne und dekorative, heimische pflanzen
    mit denen du die poolecke dekorieren und aufhübschen kannst.
    die ersparen dir auch das ganze problem mit dem überwintern.



    gruß roy
     
    Da steckt schon viel Wahrheit dahinter.

    Plastikplame allerdings kommt natürlich nicht in Frage, denn die heutigen Kunstpalmen sind nicht nur täuschend echt, sie sid auch fast echt.
    Die Stämme weden mit echten Palmfasern umwickelt und selbst die Blätter sind teilweise echt allerdings imprägniert. Das Problem dabei, diese sind nicht wtterfest und nur für Indoor zu gebrauchen, daher werde ich - falls ich es mache - doch auf echte Palmen zurückgreifen müssen.

    Ich sag auch immer wieder zu anderen ein Garten braucht ein Thema und Palmen in meinem Garten klingt ein wenig wie Thema verfehlt setzen 5;)
    Andererseits habe ich viele verschiedene Ecken und Winkel in denen überall eine andere Besonderheit steckt und ein wenig rund um die Welt passt ganz gut.

    Überwintern ist das andere Thema ich hab im Herbst häufig nur mit viel Überredung von mir selbst geschafft Kiwis Artischoke und Co zu schützen, denn ich bin überzeugter Frühjahrgärtner und neige zur Herbstdepression.
    Das Hauptproblem ist, dass mein GWH nicht mehr so ganz dicht ist (4 Seitenwände sind nach einem Unfall nicht mehr einzubauen) daher heizen keine Chance.

    Das allergrößte Problem dürfte jedoch sein, dass eine Launchecke keinen Sinn macht, weil ich noch nie auch nur die Muße hatte es mir dort gemütlich zu machen.

    Es gibt ber auch einen Grund der dafür spricht und der mich derzeit antreibt.
    Meine Mutter ist jenseits der 70 und noch voll berufstätig. Aber irgendwann wird sie evt mal kürzer treten wollen und für sie möchte ich es am Pool schön machen.
     
  • Zurück
    Oben Unten