Maulbeerschildlaus auf Trompetenbaum?

Registriert
02. Apr. 2013
Beiträge
18
Beim Schnitt unseres Trompetenbaums ist mir ein weißer Belag aufgefallen. Er kann teilweise mit der Hand weggewischt werden.
Der Baum hatte Mehltau und die Wolllaus war an einem benachbarten Baum, ich glaube aber das ist es nicht.
Ich hab folgende Fotos gemacht, meint ihr dass es sich um die Maulbeerschildlaus handelt?

Screenshot 2021-04-12 110048.jpgScreenshot 2021-04-12 110127.jpgScreenshot 2021-04-12 110212.jpgScreenshot 2021-04-12 110242.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Moin.

    Sind Maulbeerschildläuse nicht zu einem Teil eher gelblich?
     
    Scheinbar sind die weiblichen gelb, die männlichen weiß:
    Davor zeichnen sind die juvenilen männlichen Tiere durch ein auffälliges weiß gefärbtes längs-ovales Schildchen aus. Dieses ist meist gut erkennbar, vorwiegend auch weil die Tiere sich in Massen an den befallenen Pflanzenteilen aufhalten (vergleiche Abbildung). Die weiblichen Tiere sind weniger auffällig, da sich die blasenförmigen Tiere unter ihrem rundlich-ovalen Schildchen (weiß/beige mit gelb/braunem Zentrum) von der Rinde ihrer Wirtspflanzen wenig unterscheiden.
    Quelle: Maulbeerschildlaus
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gut möglich, dass es Larven der Schildlaus sind.
    Wenn du suchst, müsstest du noch überwinternte Weibchen finden.
     
  • Sieht leider so aus. Es gibt dazu mehrere interessante Artikel im Internet (einfach googeln) - Insektizide sind anscheinend kaum wirksam und es wird empfohlen, den Befall mechanisch/händisch zu entfernen.
    Es wird auch geraten, aktiv gegen die Maulbeerschildlaus vorzugehen, damit sie sich nicht ganz so schnell verbreitet.
    Ich hatte vor langem einmal starken Befall an einer Johannisbeere und habe mich dann von der Pflanze getrennt. (Wäre vielleicht nicht nötig gewesen, aber ich hatte weder Zeit noch Lust, das Ungeziefer von der stark verästelten Pflanze zu kratzen.)
     
    Danke, ja, ist dann wohl so. Ich hab jetzt nochmal herumgesucht und glaube auch ein Weibchen gefunden zu haben.
    Scheinbar kann Bayer Movento nutzen, allerdings habe ich keine große Lust auf Gift im Garten.
    Ich werde mal mit dem Kärcher drübergehen um Bestand zu reduzieren und hoffen, dass sich zukünftig noch bessere Methoden finden.
     
  • Kleines Update, habe es auch ohne Kärcher nur mit der normalen Spritzdüse geschafft, den weißen Belag (männliche Tiere) zu entfernen.
     
  • Zurück
    Oben Unten