Markise auf Holzbalken ständer

Registriert
04. Mai 2013
Beiträge
1
Unbenannt.webpBrauche mal dringend Hilfe

Ich würde gerne an meinem Haus eine Markise in der Größe 4,5 x 3,5 Meter montieren.

Das Problem ist ,das ich die Markise nicht an die Wand befestiegen kann .

Daher habe ich vor die Markise auf einen Holzständerwerk zu montieren.

Die Balken (Eiche) sollen 14x14 und 2,40 cm hoch sein.Das heißt 1 Balken links 1 Balken in die Mitte und 1 Balken Rechts .Darüber einen 5 Meter Balken in 14x24 mit querstreben zwischen den 14 x 14 er Balken.Diese 3 Balken würde ich mit H-Ankern 80 cm höhe einbetoniern mit einem Fundament von 40 x 40 x 100cm.Und dann später die Markise die so 90 kg hat an den oberen Querbalken montieren.

Die Markise ist vollautomatisch mit wind sonnen und regen senseor.

Was sagt ihr dazu
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Dayworker,

    wieso kannst du sie nicht an der Wand befestigen?

    Ist dort dann die Terrasse?
    Hoffentlich kannst du den Regensensor auch ausschalten.
    Mich würde es ärgern wenn die Markise dann bei Regen einfährt
    und es mir auf mein gegrilltes Steak regnet.

    :D


    LG Feli
     
  • Hallo im Forum :),


    Eine sehr gute Variante. Wichtig wäre das der Sensor auch bei stärkerem Wind reagiert.

    Wir hatten ein Sonnensegel so aufgebaut, an unserem Blokhaus, natürlich ohne elektrik.

    Gruß Suse
     
    Wir konnten unsere Markise (ca. 6 m lang) auch nicht an der Wand befestigen, sie steht jetzt auf kleinen Ständern auf dem Dach. Auf Sensoren haben wir verzichtet, da das bei unseren Nachbarn auch schon nicht geklappt, in exponierter Lage ist sie ständig rein und rausgefahren. Kritisch wurde es letzten Sommer, als sie in Urlaub waren und das Ding kurz vor einem Gewitter rausgefahren ist. Wir mussten dann die Oma, die den Schlüssel hatte, aus einem anderen Stadtteil herbeirufen. Ein Sturm könnte das Ding nämlich aus dem Dach rausreißen - nicht gut!

    Wir benutzen unsere Markise nur, wenn jemand zu Hause ist und schnell reagieren kann bei Wetterumschwung.
    Du solltest mal ein Bild der Hauswand posten, damit man es sich besser vorstellen kann. Grundsätzlich würde ich aber einen Fachmann fragen.
     
  • Befestigung wie es in der Frage heißt:

    "Das heißt 1 Balken links 1 Balken in die Mitte und 1 Balken Rechts .Darüber einen 5 Meter Balken in 14x24 mit querstreben zwischen den 14 x 14 er Balken.Diese 3 Balken würde ich mit H-Ankern 80 cm höhe einbetoniern mit einem Fundament von 40 x 40 x 100cm."

    Das würde mich auch interessieren, ob das so geht, dann könnten wir unsere vlt. auch so anbringen.

    LG
    Zauberfee
     
    Hallo,
    genaue Angaben findest Du sicher beim Zimmermann/Dachdecker, da wo Du auch die Balken holst!


    Aber um Dir grob zu helfen, hier mal so wie ich es machen würde, bin aber kein Statiker, deshalb alles ohne Gewähr!!! Nicht wenn es Dir auf den Kopf fällt und dann ...

    Nun, die Balken halten dies, aber ob normale H-Anker da ausreichen?
    Auf dem Eisen hebelt ja schon die ganze Last, und erst evtl. bei Regen und Sturm!

    Bei freiem Stand müsste schon ein U-Eisen mit Standfuß rein (1cm Wandung und verzinken lassen), dies den ganzen Balken von vorne her und seitlich zur hälfte umschließt und ca. 110cm vom Terrassenboden heraus ragen würde und 80cm in den Boden einbetoniert wird (Gesamtmaß 190cm, also 80cm im Boden - 10cm Spritzschutz - 100cm am Balken), natürlich ordentliche Schrauben mit großen Scheiben rein!!
    Fundamentgröße reicht allemal, aber erst das U-Eisen auf den Standbalken schrauben und dann das ganze Gebälk am besten am Boden zusammenschrauben und nach dem aufrichten abstützen, dann wenn alles ausgerichtet ist erst einbetonieren, ist einfacher und genauer wie anders herum!

    Wenn zwei zusätzliche Sicherungsbohrungen oben am Querbalken gemacht werden könnten wäre das ganze aber halb so wild!
    Frage mich eh, warum dies nicht machbar ist, denn selbst wenn ein Vollwärmeschutz dran ist ginge dies mit Abstandshülsen!?

    Aber wie gesagt, alles ohne Gewähr!
     
  • Moin,

    hat jemand von Euch nun solch eine Konstruktion umgesetzt. Falls ja, wie sind Eure Erfahrungen?
     
  • Zurück
    Oben Unten