Mammutbaum - Garten oder Topf?

Registriert
07. Feb. 2010
Beiträge
69
Hab mir beim Dehner einen Mammut-Baum gekauft. Der ist jetzt etwa 24 cm hoch. Eigentlich wollte ich den in den Garten pflanzen, hab aber irgendwo gelesen dass diese Bäume die ersten Jahre im Topf gezogen werden sollen. Ist das richtig? Oder kann ich den an seinen Platz im Garten pflanzen? Momentan habe ich ihn in einen größeren Topf gesetzt.

Danke
 
  • Moin moin!

    Es handelt sich wahrscheinlich um einen Bergmammutbaum (S. giganteum), oder?

    Grundsätzlich sollten diese Bäume zumindest den ersten Winter, den sich erleben, im Topf und drinnen erleben. Ungeschützt sollte man sie erst nach 4-5 Jahren draußen lassen, insbesondere, wenn man sie im Topf hält und nicht ausgepflanzt hat. Erst dann sind sie vollständig winterhart und überstehen auch harte deutsche Winter (der Stamm ist dann auch entsprechend dick und robust).

    Wie alt ist den dein Exemplar? Normalerweise werden die ja erst verkauft, wenn sie 2-3 Jahre alt sind. Dann könntest du ihn natürlich auch schon auspflanzen, den Sommer schön (an-)wachsen lassen und dann im Winter ordentlich vor Kälte schützen. Das dürfte dann kein Problem sein...

    Ich habe im Herbst 2008 Bergmammutbäume gesät und bis heute hat ein Exemplar überlebt. Es ist inzwischen über 80 cm hoch und hat zwei Hauptstämme ausgebildet, die jeweils einen knappen halben Zentimeter Durchmesser haben.
    Ich habe dieses Bäumchen die ganze Zeit über in der Wohnung gehabt, nie draußen. Das funktioniert also auch, ist aber, insbesondere was den Schädlingsbefall angeht, risikoreicher. Anbei mal ein aktuelles Foto von meinem Mammutbaum (ich hoffe man kann ihn ausreichend erkennen, mit dem Hintergrund ist das nicht wirklich optimal...).

    Beste Grüße,
    Julian
     

    Anhänge

    • Riesenmammutbaum 20_05_12 (6).webp
      Riesenmammutbaum 20_05_12 (6).webp
      50,6 KB · Aufrufe: 1.653
    Hab gleich ein Foto gemacht, so sieht er aus. Und ist bisher schon 6 cm gewachsen - also alles was nicht verholzt ist. Auf dem Schild steht allerdings Metasequoia glyptostroboides
     

    Anhänge

    • DSCF2623.webp
      DSCF2623.webp
      277,8 KB · Aufrufe: 1.446
  • Moin!

    Sieht sehr schön aus, dein Metas.! Da sieht man mal, was die wachsen, wenn sie sich wohl fühlen.

    Die Urweltmammutbäume sind schon etwas früher winterhart als die Bergmammutbäume. Wenn der Baum also über 2 Jahre alt ist und schon 2 Winter erlebt hat, kannst du ihn getrost auspflanzen (das Alter kann dir der Händler sagen, falls es nicht irgendwo vermerkt war).
    Ich würde dennoch im ersten "außerhäusigen" Winter noch für ausreichend Schutz sorgen, schadet ja nicht.

    Grüße,
    Julian
     
  • Na gut, dann werd ich den mal in 2 Monaten in einen noch größeren Topf umsetzen und den 1. Winter vorsichtshalber drinnen überwintern. Danke
     
    Moin!

    Wie gesagt, du solltest am besten mal das Alter des Bäumchens erfragen (wenn das nicht schon auf der Bestellseite vermerkt war/ist). Mammutbäume werden normalerweise erst mit 2-3 Jahren verkauft, was bedeuten würde, dass du dein Exemplar ruhig schon im Garten einpflanzen kannst.
    Winterschutz ist in den ersten Jahren so oder so angebracht...

    Grüße,
    Julian
     
  • Hallo,

    ich habe mir 2000 auf der Expo in Hannover ein 10cm Mammutbäumchen gekauft und bis 2009 im Kübel gehalten:
    2008-10-13 026.webp
    (rechts auf der Stufe hinter den Elchen)

    Er wuchs langsam aber stetig und hätte 2008 in einen größeren Kübel gehört.
    Aufgrund diverser Probleme in dem Jahr ist das leider "untergegangen" und er hat den langen, kalten Winter 2008/2009 leider nicht überlebt.
    Die ersten 3 Jahre habe ich ihn (kalt) im Haus überwintert, dann 1 Jahr in einem Holzschuppen, danach draußen auf der Treppe (Westseite).

    Ich bin sicher, dass er noch leben würde, wenn ich 2008 nicht so nachlässig gewesen wäre:mad:

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    Moin moin!

    Das ist ja sehr schade...

    So, wie du es gemacht hast mit der Überwinterung ist es ja auch genau richtig. Offenbar war er ja auch schon winterhart, sonst hätte er nicht von 2004/2005 bis 08/09 draußen überlebt. Der Stamm sieht ja auch ordentlich kräftig aus.

    Kann es sein, dass da irgendwie noch sowas wie Botrytis dazu kam? Das tritt bei Mammutbäumen in Topfhaltung ja recht häufig auf und war auch das Todesurteil für meine beiden anderen Bergmammutbäume und einen Urweltmammutbaum, die die ersten beiden Winter im Topf überlebt hatten...

    Beste Grüße,
    Julian
     
  • Zurück
    Oben Unten