Mal was anderes in die Terassenkisterl(?)

Registriert
03. Okt. 2007
Beiträge
1.456
Ort
Östliches Niederösterreich
Ich überlege, was ich denn heuer in meine Terassenkisterl pflanzen kann. Sonst sind es halt Pelargonien. Möchte ja nicht sagen, dass sie nicht schön wachsen.... aber hat vielleicht wer Fotos vonanderen Pflanzideen für mich?:confused: Anbei ein Foto. So sieht es jedes Jahr aus, mal rosa mal rot....;)

Ach ja, die Lage: Westseitig. Ab 13.30 Uhr die volle Sonne bis zum Untergehen. Also seeehr heiß im Sommer:grins:

LG

Karin

die sich schon freut:grins:
 

Anhänge

  • 100_0394_1.webp
    100_0394_1.webp
    77,8 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Karin!

    Wir hatten einen kleinen Balkon als wir noch zur Miete wohnten.
    In einem Jahr hatte ich eine Balkonbepflanung mit folgender Pflanzenliste für einen Kasten mit 60 cm Länge.

    2 Sonnenhutpflanzen (Rudbeckia hirta)
    2 Ringelblumen (Calendula officinalis)
    1 rote Steh-Pelargonie
    2 dunkelblaue Petunien
    2 blaue Mauritius

    die Bepflanzung war einfach der Knaller. Leider habe ich davon keine Fotos, es liegt schon ca. 18 Jahre zurück.

    In einem anderen Jahr habe ich eine andere Variante gepflanzt.

    1 Salbei (Salvia farinacea)
    2 Heliotrop Pflanzen (Heliotropium arborescens)
    3 Pantoffelblumen (Calceolaria integrifolia)

    Das war ein violett-gelber Blütentraum, der bis in den Herbst hinein geblüht hat.

    Die Pflanzenlisten hatte ich aus einem Buch über Balkon und Kübelpflanzen.
    Dort müßten auch Fotos davon zu sehen sein. Ich werde heute Nachmittag
    in unserem Bücherregal wühlen. Mal schauen, ob ich nicht noch ein paar Fotos von den Bepflanzungsvorschlägen finde.

    Lg Luise

    P.S. So, hier kommen die Fotos. Ich habe sie aus dem Buch abfotografiert.
    Quelle: Balkon und Kübelpflanzen von Halina Heitz
     

    Anhänge

    • P1010431.webp
      P1010431.webp
      218,3 KB · Aufrufe: 88
    • P1010432.webp
      P1010432.webp
      257,6 KB · Aufrufe: 96
    Zuletzt bearbeitet:
  • auf einen balkon, der ab 13 uhr die volle sonne hat passen nu ganicht begonien und fuchsien. die würden in kürzester zeit verbrennen.
    sonst aber ist die auswahl gross. nur einige beispiele:
    petunien, kleine wie million bells - kapkörbchen, husarenknöpfchen, gazanien, wandelröschen, mittagsblume, fächerblume, bacopa, helicrysum, schmucksalbei, mediterrane kräuter, currykraut, dazwischen natürlich pelargonien. auf die würde ich nicht verzichten.
     
  • Hallo ihr Lieben!

    Ich hab mich noch gar nicht für eure Infos bedankt:rolleyes:

    DANKE

    Obwohl, einfacher habt ihr es mir damit auch nicht gemacht:grins:

    Werde mal schauen, was ich so bei uns in der Gegend von den Pflanzen bekomme und über das Ergebnis informiere ich euch dann mit Foto natürlich.


    Bin aber für weitere Inputs noch offen. Hab ja noch 1-2 Wochen Zeit bis ich immer die Pflanzen rausgebe...

    Lg

    Karin:d
     
    und meine lieblings-vollsonnen-blume gibts noch obendrauf: elfenspiegel. gibts auch in überhängenden varianten.

    bettina, die trotzdem auch ein herz für pelargonien hat: die riechen für mich immer nach kindheit: auf dem balkon meiner eltern gabs nie was anderes :)
     
  • Auch gleich dazu notiert. Vielleicht sollte ich heuer wieder mal ein Testjahr starten. Bei der Gartenhütte in die 3 Kisterln( 2x40, 1x60) was anderes als auf die 6 auf dem Balkon/Terasse(6x 1m). Obwohl, verschieden hatte ich es noch nie.... Ach mach ich es mir heuer schwierig.....:rolleyes::rolleyes::d:d:grins:

    LG

    Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten