Magnetventil Hunter PGV 101, Durchflußbegrenzung

Sockekleffel

Mitglied
Registriert
15. Mai 2020
Beiträge
14
Was passiert wenn die Wassermenge eines Tropfschlauchs an einem Magnetventil (wegen Baumaßnahmen stark verkürzt wird) und nur noch 0,3L/Min ( 18L/ Std) beträgt?
Die Ventilangaben beim Hunter betragen >50L und beim RainBird >45L.

Kann man mit der Durchflußbegrenzung "bremsen"?
Oder gibt es kleinere Magnetventile?
Oder passiert da garnichts und das Magnetventile öffnet und schließt einfach mehrfach in der Tropfzeit von 10 Minuten.

Vielen Dank für einen Tipp
 
  • Hallo Sockekleffel
    Spät aber doch.
    Ich denke das Magnetventil hat einen maximalen Durchfluss von 50l/min=3000l/h
    Es öffnet und schließt über ein Steuersginal.
    Die Menge die in der Öffnungszeit durchgeht ist unerheblich. Nicht mehr als 3000l/h.
    Nur vor dem Ventil muss min. 0,5 bar anstehen sonst schließt es nicht dicht.(Unterstützt die Federkraft)
    LG Herbert
     
    Vielen Dank, dann geht der Einkauf und die Vormontage weiter.
    Ventilbox und Steuerung sind als nächstes "dran".
    Womit dichtet man die Box seitlich gegen das Erdreich ab, d.h. wenn die Löcher viel größer als der Schlauch sind?
    - Wurzelschutzfolie oder Bauschaum?
    - oder einfach offenlassen und den Regenwürmern das Feld überlassen?

    Nochmals vielen Dank für die bisherigen Tipps.
     
  • Ich würde dir so gerne Bauschaum empfehlen wenn ich wüßte du versuchst es damit und stellst dann Bilder rein.
    Nein im Ernst, hier eine erprobte Lösung sofern sich das Loch für die Rohre an einer ebenen Fläche der Box befindet:
    - gutta gliss Kunststoffplatte beim OBI kaufen, die sind 3mm dick und lassen sich wunderbar mit dem Cutter schneiden, bohren, schleifen.
    - viereckige Platten draus schneiden, die das ganze Loch in der Ventilbox locker mit ein paar cm Überlappung abdecken würden (alle gleich, das macht die Sache einfacher)
    - In die Mitte jeder Platte ein Loch rein, durch das das Anschlußrohr passt.
    - Die Mitte der Platte anzeichnen.
    - Jeweils ober und unterhalb vom Loch für das Rohr, jeweils links und rechts neben der angezeichneten Mitte ein Loch für einen Kabelbinder bohren (nicht die allerdünnsten Kabelbinder nehmen, die reißen schnell).
    - Die Platte an der Mittellinie auseinanderschneiden.

    Logisch, dass die Ventilbox erst komplett fertig montiert sein muß, sonst verschiebt es denn ganzen Krempel oder du bekommst irgendwas nichtmehr in einen Fitting oder sonstwas.

    - Jetzt nimmt man die beiden Hälften der Platte und legt die von außen ums Rohr an die Ventilbox als Bohrschablohne und zeichnet die Löcher für die Kabelbinder an und bohrt dann die Löcher auch in die Ventilbox.
    - Platten drauf und mit je einem Kabelbinder die beiden Plattenhälften zusammenziehen und an der Ventilbox festzurren.
    Ich hoffe das war verständlich.
    Wenn man dann außenrum mit Dreck auffüllt drückt es die Platten sowieso an die Ventilboxwand.

    Das funktioniert wunderbar. Der abzudeckende Spalt sollte halt keine x-Zentimeter groß sein weil die Platten etwas flexibel sind.
    Kein Siff, kann leicht weggemacht und wieder montiert werden.

    Regenwürmer sind nicht das Problem, eher alles was wurzeln hat und die Ameisen finden die Boxen toll, deswegen den Boden mit Gartenfließ und Kies abdecken (keine Folie, da läuft das Wasser nicht ab).
     
  • Vielen Dank!
    Ich habe das Material gefunden, die Anleitung überflogen und werde jetzt in Ruhe ein Muster zusammenbauen. Die SpaceX Leute in Texas probieren ja auch alles aus bevor sie es zum Mars schicken☺
    Ich werde Fotos machen und das Forum nach erfolgreichem "Einbuddeln" informieren.
     
    Du kannst auch die halbierten Platten wieder verbinden indem du gutta gliss Streifen quer draufpappst. Das geht mit UHU allplast einwandfrei. Vielleicht sparst du dir dann das bohren; mußt halt ausprobieren.
    Und die Platten lassen sich mit dem Heißluftfön verbiegen.
     
  • Zurück
    Oben Unten