Gelöst Lila Blümchen im Beet - Griechisches Blaukissen

Registriert
02. Apr. 2011
Beiträge
1.985
Ort
Oberbayern
Liebe Gartenfreunde,

ich hab hier ein lila Blümchen im Beet gefunden, was ich weder kenne noch eingesetzt habe. Weiß jemand, wie das heißt? Die Blüten erinnern von der Größe an Geranium, aber die Blätter passen nicht dazu.

2024-04-29_17-26-13_IMG_9568.JPG 2024-04-29_17-26-16_IMG_9569.JPG 2024-04-29_17-26-21_IMG_9570.JPG

VG, Shantay
 
  • Da hast Du Recht, ich hab mir grad eine Pflanzenbestimmungs-App runtergeladen und die sagt, daß es ein "Griechisches Blaukissen" ist, leider ein Neophyt, aber trotzdem schön und darf bleiben :)

    VG, Shantay
     
  • Solange es kein invasives Neophyt ist, ist alles erst recht in Ordnung. Und es wird als nicht invasiv bezeichnet Und somit kannst du dich unbeschwert an ihm erfreuen.
     
  • Solange es kein invasives Neophyt ist, ist alles erst recht in Ordnung. Und es wird als nicht invasiv bezeichnet Und somit kannst du dich unbeschwert an ihm erfreuen.

    oh da gibt es einen Unterschied? Das wußte ich nicht, ich dachte, alle Neophyten sind eher schlecht im Garten. Dann bin ich ja beruhigt :)

    VG, Shantay
     
  • Nee, Neophyten sind erst mal Alle, die nicht in eine jeweilige Zone gehören. Willkürlich hat man da eine „Grenze“ nach Kolumbus gezogen, so dass Kartoffeln, Tomaten, Gurken, etc. nicht darunter fallen.
    Invasive Neophyten sind Pflanzen, die nicht heimisch sind, aber hier das Potential haben, in freier Wildbahn zu überleben und sich zu vermehren. Entweder durch Samen, oder Ausläufer. Am bekanntesten sind das indische Springkraut und das neuseeländische „Dingsda“, dessen Name mir grad nicht einfällt (Knöterich war es), was man aber überall am Waldrand in dichten Beständen sieht. Auch Bambus habe ich schon im Wald gesehen, weil irgendwo ein Vollhorst Gartenschnitt entsorgt hatte. Gehört insofern auch dazu. In Teilen der Schweiz betrachtet man Trachycarpus als invasiv. Bei Kirschlorbeer wird es nicht mehr lange dauern, bis er diese Auszeichnung erhält. Ebenfalls schon im Wald gefunden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei uns in D-Land scheinbar noch nicht. Häuslebauers feuchter Traum besteht aus: Haus in Anthrazit/weiß, Holzterrasse, vollautomatisch versorgter Rasen, Kantsteine in Anthrazit und außen rum eine Kirschlorbeerhecke, wegen der Privatsphäre. Mehr nicht. Einfallslos bis zum get no. Manchmal frage ich mich, warum die Leute überhaupt einen Garten wollen, außer um einen Grill aufstellen zu können……🙄
     
    Neee ich glaube nicht, daß das der Traum des Häuslebauers ist, sondern zum Großteil auch die Beratung. Als ich vor 15 Jahren in ein "nacktes Haus mit nacktem Garten" gezogen bin (als Stadtkind), hat man mir in einer Gärtnerei sogar den Kirschlorbeer angepriesen als pflegeleicht, immergrün, schnellwachsend. Und heute würde ich meine beiden Kirschlorbeer am liebsten wieder loswerden, aber das scheint gar nicht so einfach zu sein mit Ausbuddeln....

    VG, Shantay
     
  • pflegeleicht, immergrün, schnellwachsend
    ist doch genau das, was alle neuen Häuslebauer sich wünschen, möglichst für jedes Gewächs, das im Garten taugt. :giggle:
    Okay, voll berufstätigen Menschen kann ich es nicht verübeln, dass die in ihrer kargen Freizeit auch ein bisschen Grün möchten, obwohl sie keine Zeit zur Pflege eines Gartens haben. Da passt halt der Kirschlorbeer genau ins Raster.

    Deine Gärtnerei hatte da durchaus recht, @Shantay. Vermutlich sind die 5 Kirschlorbeeren hier im Garten vor mehr als 40 Jahren ebenfalls durch Gärtnereiempfehlung eingezogen. Dummerweise sind es sogar 2 unterschiedliche Sorten, eine langweilige und eine, die blüht wie verrückt. Letztere zu verbieten, obwohl sie bestes Insekten- bzw. Vogelfutter ist, find ich nicht so schlau.
     
  • Du kannst dich ja an den Blüten erfreuen, bloß Früchte sollte er nicht ausbilden dürfen. Also nach der Blüte die Kerzen entfernen……😉
     
  • Zurück
    Oben Unten