Liguster durch Stecklinge dichter?

Registriert
29. Apr. 2009
Beiträge
83
Ort
Bayern
Hallo zusammen,

ich hätte gerne gewußt, ob ich meine Ligusterhecke durch Stecklinge die ich zwischen die einzelnen Pflanzen setze verdichten kann.
Ich meine so etwas gelesen zu haben. Also Triebspitzen schneiden, ca. 20 cm, das untere Drittel von Blättern befreien und einfach in den Boden stecken.(Oder waren es zwei Drittel?)
Könnte das funktionieren?
Ich stell mal ein Bild der Hecke mit ein.

LG Gabi
 

Anhänge

  • Gartentage 026.webp
    Gartentage 026.webp
    421,6 KB · Aufrufe: 858
  • Gartentage 027.webp
    Gartentage 027.webp
    531,9 KB · Aufrufe: 7.320
  • Du hättest im ersten Jahr auf 30cm über dem Boden zurückschneiden müssen, und in den Folgejahren den Neutrieb im Frühjahr um die Hälfte. Dann hättest Du jetzt kein solches Problem. Schneide jetzt um 50% zurück und Du wirst mit einem dichten Neuaustrieb belohnt. Mach' das, wenn es nicht so heiß ist, des is unstressiger für die Pflanzen. Stecklinge sind nicht nötig.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo bolban,

    ich hab zwar im ersten Jahr zurückgeschnitten, jeweils im Frühjahr und Herbst, allerdings nicht soviel. Jedoch alle erdenklichen Seitentriebe.
    Von einer Nachbarin wurde mir geraten, die Hecke diesmal erst im Juli zu schneiden, damit sie Kraft sammeln kann, vor dem Winter, für den Neuaustrieb.

    LG Gabi
     
  • Von einer Nachbarin wurde mir geraten, die Hecke diesmal erst im Juli zu schneiden, damit sie Kraft sammeln kann, vor dem Winter, für den Neuaustrieb.
    so was hab ich noch nie gehört. wann sollte denn dieser neuaustrieb stattfinden :confused: etwa vor dem winter ? oder nächstes jahr? alle ligusterhecken, die ich sehe, haben seit einiger zeit einen schönen und dichten neuaustrieb. für die meisten ist es bald zeit für den ersten heckenschnitt.
    uns gegenüber ist eine schön gewachsene, rundum dichte ligusterhecke.
    und warum? weil sie von anfang an richtig geschnitten wurde.
    befolge den rat von bolban und schneide um die hälfte zurück. eher sogar mehr. jetzt ist noch zeit dafür.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ich hatte vor 1,5 Jahren dasselbe Problem, damals war die Hecke auch 2 Meter hoch, habe dann ca. 55% runtergeschnitten, in der Hoffnung sie wird unten (ganz unten, direkt über dem Boden) dichter, das wurd´ sie jedoch leider nicht. Ich habe deshalb gewartet und stelle nun fest, dass ich nochmal um einiges kürzen muss, habe aber wirklich sehr oft rumgeschnitten (an den Seiten) damit sie dichter wird, noch einen Radikalschnitt trau ich mir nicht zu und überlege nun einfach Stecklinge dazwischen zu setzen bzw. neue Pflanzen, welche ich im Hintergarten seit einem Jahr ziehe.
    Also theoretisch müsste die Variante doch auch eine dichte Hecke ermöglichen, oder?

    LG
     
  • habe vergessen das Bild hochzuladen...

    oben habe ich erwähnt, dass ich an den Seiten geschnibbelt habe, aber auch oben habe ich jedes mal geschnitten, immer wenn die Triebe 3-4 cm gewachsen sind, war ich mit Schere an Stelle, trotzdem nicht das Ergebnis was ich erzielen wollte..
     

    Anhänge

    • Ligusterhecke.webp
      Ligusterhecke.webp
      34,9 KB · Aufrufe: 469
    Hallo ebu,
    das funktioniert auf jeden Fall, besonders, wenn du die Stecklinge mit ca. 30 cm Abstand versetzt vor die Lücken setzt. Haben wir vor Jahren bei einer Hecke auch einmal so gemacht.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Zurück
    Oben Unten