Letzter Versuch mit Minitannenbäumchen "Zuckerhutfichte"

Registriert
10. Nov. 2011
Beiträge
5
Ort
Berlin
Letzter Versuch mit Minitannenbäumchen "Zuckerhutfichte"

Aus Platzgründen kann ich mir in meiner Wohnung keinen ausgewachsenen Weihnachtsbaum leisten und auch das Entsorgen ist mir zu anstrengend, da ich ziemlich schwächlich bin. Außerdem finde ich es um den Baum schade und habe mir deshalb in den letzten Jahren immer ein Topfbäumchen gekauft. Der erste Versuch war vermutlich sogar eine Zuckerhutfichte und hielt immerhin knapp zwei Jahre durch. Dann wurde sie allerdings braun und ging ein :(. Der zweite Versuch war ein Fehlkauf, nämlich so ein Bäumchen was von vorne herein nur wenige Monate hält, was aber leider nicht dran stand. Der war bereits im Frühling exitus.:mad:
Nun versuche ich es noch einmal mit einen Zuckerhut. Da stand sogar auf der Beschreibung, dass er "pflanzkübeltauglich" ist. Hab hier schon einwenig herumgelesen und habe jetzt zu den Informationen ein paar Fragen:
1. wieviel Platz braucht so ein Zuckerhut, dass er sich nicht beengt fühlt. Mein Bäumchen ist noch recht klein und zierlich, vielleicht so...80cm hoch(?). Auf der Beschreibung steht, er wird mal ca. 1,50 hoch.
2. wieviel Sonne/Schatten verträgt er? Ich habe auf meinem Loggiabalkon Mittagssonne von ca. 11 bis 14 Uhr.
3. wie groß sollte der Pflanzkübel sein, damit ich das Bäumchen nicht allzuoft umtopfen muß, WANN ist das Umtopfen am besten und was für Erde soll ich nehmen?
4. wenn ich ihn zum Advent schmücke und im Zimmer habe, muß ich ihn irgendwie aklimatisieren, bevor ich ihn rein bzw. wieder raus stelle?

Danke :o
 
  • AW: Letzter Versuch mit Minitannenbäumchen "Zuckerhutfichte"

    Hallo Blauflausch,
    herzlich willkommen im Forum.:):o

    Zwar kann ich zur Zuckerhutfichte speziell nichts schreiben, allerdings pflegen wir seit Jahrzehnten immer unsere Blaufichten-Weihnachtsbäume o.ä. im Kübel wg. unserer Katzen und der echten Bienenwachskerzen.

    Das letzte Bäumchen gedieh mind. 10 Jahre, Sommer 2010 war es dann vorbei mit ihm, es war so ca. 1,50 hoch geworden.

    Wir haben vor Weihnachten einen neuen Winzling gekauft und ihn mit guter Blumenerde und Drainage in den alten ca. 40 cm breiten und 50 cm hohen Kübel gepflanzt.

    Er kommt immer kurz vor dem Hlg. Abend rein und sofort nach Neujahr wieder raus, denn die Wärme macht ihm viel mehr aus als die Kälte, scheint uns.

    Besonders drinnen wird er gut gewässert, draußen immer, wenn es frostfrei ist.

    Sonne braucht er fast keine, das stresst ihn nur - besser ist ein Platz im Schatten mit viel Licht.

    Es grüßt
    Moorschnucke:o
     
    AW: Letzter Versuch mit Minitannenbäumchen "Zuckerhutfichte"

    ZUckerhutfichten gehören im Sommer wie Winter raus unser hat jahrzehntelang im Garten gestanden, in Brandenburger Sandboden eingepflanzt. Ist jedes Jahr um ca 4 cm gewachsen. Also ein großer kübel (wie groß siehst du am Wurzelballen) mit Winterschutz.

    Als Weihnachtsbaum sind sie aber gar nicht tauglich, zu weich zu eng.


    Gruß Suse
     
  • AW: Letzter Versuch mit Minitannenbäumchen "Zuckerhutfichte"

    Stimmt kathi und nach den Feiertagen sollte man
    den Baum auch wieder langsam an die kalten
    Temperaturen gewöhnen.
    Also erst mal in den kühlen Flur und dann wieder raus
    in den Garten.


    LG Feli
     
  • AW: Letzter Versuch mit Minitannenbäumchen "Zuckerhutfichte"

    Als Weihnachtsbaum sind sie aber gar nicht tauglich, zu weich zu eng.

    Gruß Suse

    Also mein erster Weihnachtsbaum war ja glaube ich auch eine Zuckerhutfichte und da war zumindest für ganz kleine Kugeln, Lametta und kleiner LED-Lampen Platz. Meine Sorge ist eher, dass es den Baum stören könnte, wenn ich ihn schmücke und ob er mir die zwei Wochen "Gebammsel" "verzeiht"...:confused:

    Wie umfangreich muß der "Winterschutz" sein? Auf meiner Loggia schneit es eigentlich nur bei sehr heftigem Schneetreiben herein, so dass nahe der Häuserwand recht wenig Schnee ankommt und da ich keine Außenwand habe (also überall Nachbarn) ist die Loggia auch immer etwas wärmer als die echte Außentemparatur
     
    AW: Letzter Versuch mit Minitannenbäumchen "Zuckerhutfichte"

    Das schmücken wird ihn nicht stören.

    Auch Schnee ist nicht schlimm, die Gefahr ist dass der
    Wurzelballen durch friert und die Wurzeln schaden nehmen.

    Vielleicht kannst du ihn ( den Topf )
    entweder dick mit Zeitung und aussen
    herum noch einen Jutesack, oder mit Noppenfolie einpacken.
    Gut ist es auch wenn er nicht direkt auf dem Boden steht
    sondern auf ner Styroporplatte oder was ähnlichem.

    Wenn kein Frost ist musst du ihm Wasser geben, es sind schon
    mehr Pflanzen im Winter vertrocknet als erfroren.


    LG Feli
     
    AW: Letzter Versuch mit Minitannenbäumchen "Zuckerhutfichte"

    Erst mal danke für die Tips. Offenbar scheint mein Bäumchen sich wohl zu fühlen, ich hab ihn nach Weihnachten (war zum Glück gerade kein Frost) auf die Loggia gestellt, als es dann im Spätwinter sehr kalt wurde hab ich ein paar welke Blätter auf die Erde gelegt, vielleicht etwas zu wenig, aber er hat es überstanden und bekommt jetzt hellgrüne Triebe. :)
    Meine Scheinbeere, die Christrose und sogar der Efeu(!!) im Balkonkasten sind leider eingegangen, weil ich keine Abflußlöcher im Kasten hatte und der feuchte Teil des Winters sie ersäuft hat...:(Aber ich werde demnächst die Löcher stechen und Untersetzer kaufen, damit die schönen weißen Häuserwände nicht mit der Erdplämpe verdreckt werden...und dann brauche ich was immergrünes unkaputtbares was Mittagssonne mag...eigentlich hat die Scheinbeere mir gut gefallen, aber dazu woanders mehr...
     
  • Zurück
    Oben Unten