Lehmwände

Registriert
08. Feb. 2011
Beiträge
2
Hallo, ich habe vor mein Schlafzimmer zu renovieren und möchte an eine Betonwand einen Lehmanstrich machen. Hat jemand damit Erfahrungen?
 
  • Hallo,

    Deine Überschrift sagt "Lehmwände" und Dein Wunsch ist "Lehmfarbe". Ein klein bissel Unterschied gibt es da schon..............

    Betonwand? Oder Mauerwerk mit einem mineralischen Putz als Deckschicht?

    Bei reiner Betonwand (was ich eher nicht annehme, da Wohnbereich) wird Dich das optische Erscheinungsbild nicht überzeugen, da Du vermehrt Nester und Wolken ziehst, von der Haltbarkeit einmal ganz abgesehen. War die Betonwand schon einmal beschichtet, gehe ich davon aus, dass Grundierung aufgetragen worden ist, so dass ein Lehmanstrich erschwert wird.

    Ein mineralischer Putz geht als Untergrund. Auch hier immer die Frage, was war vorher drauf, denn die Farbgebung Deines Lehmanstriches hängt halt auch immer davon ab, wie gleichmäßig die Lehmfarbe eindringen kann.

    Die Frage ist halt auch immer, was Du eigentlich mit dem Lehmanstrich bezwecken möchtest. Wenn der Untergrund nicht diffusionsoffen ist, nützt Dir auch kein Lehmanstrich, sollte der grund dafür die Atmungsaktivität sein. Die Feuchtigkeitsregulierung hört dann halt nach 1-2 mm Lehmfarbe auf, wenn danach eine grundierte bzw. Betonfläche kommt.

    Gockel mal nach Lesando, kann ich empfehlen. Habe gute Erfahrungen mit denen gemacht, dort gibt es auch Naturwachs, mit denen Du die Abriebfestigkeit Deiner Lehmfarbe erhöhen kannst (was jedoch dem eigentlichen Sinn eines Lehmanstriche widerspricht)

    Kommt also darauf an, was Du expliziet erreichen willst, und wie der Untergrund genau aussieht.

    Ich empfehle Dir jedoch immer genügend Lehmfarbe in Deinem gewünschten Ton anzurühren, ein Nachmischen bekommst Du nicht hin. Aber auch nur soviel wie Du verbrauchst, aufheben und später irgendwo drauf ist nicht, lehmfarbe kann schnell kippen und stinkt bestialisch..............

    Liebe Grüße
     
    technisch ist ja schon viel gesagt, aber mich würden schon die gründe für den gewünschten lehmanstrich interessieren - diffusionsoffener wird eine betonwand damit natürlich nicht. lehmanstriche haben aber einen entscheidenden nachteil: sie sind definitiv absolut null wasserfest. sage ich dir aus eigener erfahrung. und wenn man erst mal einen null wassserfesten lehmanstrich hat - dann, das ist halt murphys gesetz, spritzt doch dauernd was dagegen :d mir gings letztens so mit einer vollen kaffeetasse, dass telefon klingelte, der hund bellte, der mensch erschrak sich....und so ähnlich geht es quasi dauernd :d
    weiterer nachteil sind die im ergebnis doch relativ gedämpften farben.
    vorteil ganz klar: streichen für dummies. das kriegt jeder hin. bei lehmstreichputz auf rigips spart man sich das gründliche schleifen, weil er wirklich nicht durchscheinend ist.
    natürliche, diffusionsoffene anstriche gibt es viele, ich habe damals zum glück nur 1 zimmer gelehmt, im rest des hauses habe ich reinsilikat. auch reine kalkanstriche halten noch mehr aus als ein lehmfarbe...
    gekippte lehmanstriche stinken nicht nur, sie sind durchaus auch explosiv :D stinkbombe in reinkultur :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wie kommt ihr darauf das es um lehmfarbe geht,davon hat Anne nichts geschrieben. Ich denke eher sie will eine lebendige Wand. Aber auf Beton ist das quatsch. Eine Lehmstrohwand muss atmen, Wasser ziehen und abgeben können, beidseitig. Dann ist es das beste was geht. Und kann durchaus verputzt werden. Ich hab in nicht nur einem lehmhaus gewohnt.

    Gruß Suse
     
  • lehmanstrich mag sein.

    Steht im Text über die Überschrift macht man sich aber bei Foreneinträgen mehr gedanken, soll ja schliesslich gelesen werden.


    Suse
     
  • , soll ja schliesslich gelesen werden.

    eben Suse.... hättest Du es gelesen, dann hättest Du auch gewußt das es um einen Anstrich geht und mit der eigentlichen Überschrift nicht viel zu tun hat.

    avenso, der meint das hier schon alles dazu gesagt wurde, mehrmals.
     
    ....
    avenso, der meint das hier schon alles dazu gesagt wurde, mehrmals.
    Wäre halt nur schön gewesen, wenn sich die Thraed-Eröffnerin noch mal gemeldet hätte und auf die Rückfragen reagiert hät.

    Somit hat avenso völlig Recht, mehr gibt es nicht ins Blaue zu raten, Thema abgeschlossen.

    Closed.

    Liebe Grüße
     
    Seit wann sind in Foren nur noch Fachauskünfte zugelassen? Dafür sind sie nicht da. Zum Glück nicht.
    Foren dienen dazu, Meinungen zu sammeln. Die ewige Blockerei von purer Lebenserfahrung nervt gewaltig.
    Ich bezahle wenn ich einen Profi will das sollte euch eigentlich entgegenkommen.

    Suse sauer
     
    nurbahnhof.gif
    Wer, wie, wo was hat Dich so sauer gemacht?
     
  • Suse, klär doch bitte mal auf wie Du das meinst was Du in Post 9 geschrieben hast.
    Ich kann absolut nicht nachvollziehen warum Du sauer bist.
     
  • Wer schmeißt denn da mit Lehm - der sollte sich was schäm´- der soll doch mal doch mal was ander´s nehm als ausgerechnet Lehm.....Spaß beiseite, meines Wissens: Lehmanstrich geht sooo einfach nicht. Der Untergrund
    (hier Beton) sollte lunkerfrei (kleine oder mehr oder minder größere Löcher im Beton) sein, also ggf. ausspachteln. Dann die spezielle Grundierung für Lehmputz streichen, Lehmputz auftragen, gewünschten Lehmanstrich aufbringen. Fertsch(fertsch = fertig, für die die´s nicht verstehen ) Wichtig Herstellerhinweise lesen und beachten. Lehmputz ist in der Regel kein Putz welcher aalglatt (wie Spachtelmasse o. ä.) ausfällt, es dürfen ruhig ein paar Schläge (Ecken und Kanten) zu sehen sein, das verleiht der Sache mehr Leben.

    meint Karl der Heinz, der kein Lehmfuzzi ist
     
    Ich danke allen, die mich so ausführlich informiert haben. Werde nach diesen Informationen wohl von der Anwendung Abstand nehmen. Dennoch vielen lieben Dank :-)
    Anna
     
    Schreibe jetzt doch noch was dazu. Habe in meiner ganzen Wohnung außer im Badezimmer Lehmputz anbringen lassen. War zwar ziemlich teuer und aufwändig, hat sich aber gelohnt. Da ich auch die alten Fußbodendielen abschleifen und nicht versiegeln ließ, habe ich jetzt ein prima Raumklima. Im Winter blieb es schön warm und im Sommer angenehm kühl. Da ich helle Farben aussuchte, wirken die Räume freundlich. Außerdem gehen die Katzen nicht an den Putz. Bin damit sehr zufrieden.
    Evi
     
  • Zurück
    Oben Unten