Hallo,
Deine Überschrift sagt "Lehmwände" und Dein Wunsch ist "Lehmfarbe". Ein klein bissel Unterschied gibt es da schon..............
Betonwand? Oder Mauerwerk mit einem mineralischen Putz als Deckschicht?
Bei reiner Betonwand (was ich eher nicht annehme, da Wohnbereich) wird Dich das optische Erscheinungsbild nicht überzeugen, da Du vermehrt Nester und Wolken ziehst, von der Haltbarkeit einmal ganz abgesehen. War die Betonwand schon einmal beschichtet, gehe ich davon aus, dass Grundierung aufgetragen worden ist, so dass ein Lehmanstrich erschwert wird.
Ein mineralischer Putz geht als Untergrund. Auch hier immer die Frage, was war vorher drauf, denn die Farbgebung Deines Lehmanstriches hängt halt auch immer davon ab, wie gleichmäßig die Lehmfarbe eindringen kann.
Die Frage ist halt auch immer, was Du eigentlich mit dem Lehmanstrich bezwecken möchtest. Wenn der Untergrund nicht diffusionsoffen ist, nützt Dir auch kein Lehmanstrich, sollte der grund dafür die Atmungsaktivität sein. Die Feuchtigkeitsregulierung hört dann halt nach 1-2 mm Lehmfarbe auf, wenn danach eine grundierte bzw. Betonfläche kommt.
Gockel mal nach Lesando, kann ich empfehlen. Habe gute Erfahrungen mit denen gemacht, dort gibt es auch Naturwachs, mit denen Du die Abriebfestigkeit Deiner Lehmfarbe erhöhen kannst (was jedoch dem eigentlichen Sinn eines Lehmanstriche widerspricht)
Kommt also darauf an, was Du expliziet erreichen willst, und wie der Untergrund genau aussieht.
Ich empfehle Dir jedoch immer genügend Lehmfarbe in Deinem gewünschten Ton anzurühren, ein Nachmischen bekommst Du nicht hin. Aber auch nur soviel wie Du verbrauchst, aufheben und später irgendwo drauf ist nicht, lehmfarbe kann schnell kippen und stinkt bestialisch..............
Liebe Grüße