Lehmputz streichen - was ist zu beachten

HonkXL

0
Registriert
27. Juni 2010
Beiträge
22
Hallo,

wie haben uns kürzlich ein Haus gekauft und die Vorbesitzer waren Alergiker. Deswegen wurden im Schlafzimmer und Kinderzimmer die Wände mit Lehmputz versehen.
Prinzipiell zwar ok, allerdings passt uns die Farbe überhaupt nicht (ist in verschiedensten Rot-Tönen gestrichen). Nun würden wir das gerne weiß bzw. himmelblau streichen. Aber bevor wir loslegen: Ist da irgendwas zu beachten? Nimmt man da normale Farbe, oder was spezielles?
 
  • einen lehmputz mit dispersion zu überstreichen wäre ein sünde....
    fragt sich auch, womit vorher gestrichen wurde? auch mit lehmfarbe? (was sagt der wassertest?)
    eine kalkfarbe?
    leimfarbe?
    oder ist es durchgefärbter putz pur?
     
    Hi,
    Danke für die Antwort. Der Vorbesitzer kann mir leider nicht sagen womit gestrichen wurde.
    Durchgefärbter Putz ist es denke ich mal nicht. Es gibt eine Stelle hinter einem Schrank, wo nicht gestrichen wurde, und da schaut ein bräunlicher Putz raus.

    Was hat es mit dem Wassertest auf sich? Wie kann ich rausbekommen mit was gestrichen wurde?

    Ich habe nicht vor, es "einfach" zu überpinseln. Aber der Farbton gefällt mir überhaupt nicht.
     
  • Jetzt antworte ich mir einfach mal selber: hab heut nen Maler gefragt. Der meinte ich solle einfach Lehmfarbe nehmen und gut.
    Dann hoffe ich mal, das das auch klappt. Das Zeug ist nämlich echt teuer.
     
  • Lehmputz ist von Haus aus braun und gestrichen wurde sicher mit einer Innen-Silikatfarbe. Das trau ich mich mal so zu sagen, weil alles andere ausgemachter Blödsinn wäre. Ok, Kalkfarbe wäre noch eine Alternative und nicht die schlechteste. Wer läßt sich schon weil er Allergiker ist entsprechenden Putz auf die Wände bringen um ihn dann wieder mit der falschen Farbe streichen zu lassen.
    Das Raumklima ist sicher sehr angenehm und so sollte es auch bleiben, also wieder die selbe drauf und fertig. Gibts im Fachhandel in (fast) allen gewünschten Farbtönen.

    viel Spass beim renovieren.
     
    sorry, hatte dein tehma aus den augen verloren:
    ich würds wie avenso halten:
    von lehmfarbe würde ich dir abraten. erstens gibts die nur in gedeckten farben, zweitens ist sie wirklich null wasserfest. ein spritzer und du siehst nasen...himmelblau ist sicher nicht wirklich drin, dass liegt an den verwendeten pigmenten ...
    ich habe mein dachgeschoss mit einer (gefüllten) lehmfrabe gestrichen und sicher, sie hat vorteile, aber eben auch nachteile.
    den rest meines hauses habe ich mit silikatfarbe (auf reinem kalkputz in dem fall) gestrichen - es gibt sicher kaum was besseres. auch kein billiger spass, aber ich habs keinen tag bereut. von einschlägigen firmen gibt es fertig angemischt viele viele farben...
    und falls man denkt: nö, ich nässe ja nicht meine wände: ich bin erst gestern mit einer kaffeetasse die treppe rauf, das handy scheppert, ich erschreck mich und klatsch, klebte der kaffee an der wand...auf der silikatfarbe hätte ich das einfach abgetupft, so habe ich jetzt ein interessantes verlaufsmuster...klar, ich kann jederzeit nachstreichen, aber lust dazu hab ich auch nicht dauernd.
     
  • Hallo,

    erstmal vielen Dank allen die geantwortet haben. Heute haben wir uns Lehmfarbei in weiß und blau gekauft und erstmal die weiße verarbeitet. Ergebnis: mit 1x streichen deckt die nicht, aber ich denke beim 2. mal wirds dann passen.
    Ans blau haben wir uns noch nicht herangewagt, aber dazu schreib ich dann noch was, wenn wir es soweit haben.

    Ergänzung 23.07.2010:
    Das blau ist jetzt auch drauf. Ist etwas schwierig, das streifenfrei zu streichen, aber es hat geklappt. Ist genau der himmelblaue Farbton geworden, den wir wollten... Kommt auf dem Foto etwas komisch rüber. Es ist eher der Farbton, der unten im Bild zu sehen ist.

    CIMG0137-716458.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten