Hallo,
ich würde gern Teile im Bad mit Lehmputz verputzen, weil man uns gesagt hat, das der Lehm feuchtigkeitsregulierend wirkt und im Bad immer für Top-klima sorgt ohne beschlagene Fenster und Spiegel. Also Lehm nimmt Wasser auf und gibt es nachher wieder ganz langsam ab.... Dazu ist Lehm auch noch ein natürlicher Werkstoff, der zu dem alten Häuschen passt.
ABER: Jetzt wurde mir von anderer Seite abgeraten, weil man Lehmputz angeblich jedes Jahr streichen müsse. Der Erklärung nach wird durch das ständige Aufnehmen und Abgeben von Feuchtigkeit der Putz fleckig und die Farbe hässlich.
So, da steh ich nun mit den zwei Meinungen und weiss nicht, was ich tun soll.
Wer hat dazu auch noch eine Meinung oder vielleicht sogar Erfahrung?
Zweck soll sein, die Fachwerkdecke auszufachen und die Fächer mit dem Lehmputz zu verputzen. Alternativ dazu gibts eben Rigips.
Danke schon mal im Vorraus!
ich würde gern Teile im Bad mit Lehmputz verputzen, weil man uns gesagt hat, das der Lehm feuchtigkeitsregulierend wirkt und im Bad immer für Top-klima sorgt ohne beschlagene Fenster und Spiegel. Also Lehm nimmt Wasser auf und gibt es nachher wieder ganz langsam ab.... Dazu ist Lehm auch noch ein natürlicher Werkstoff, der zu dem alten Häuschen passt.
ABER: Jetzt wurde mir von anderer Seite abgeraten, weil man Lehmputz angeblich jedes Jahr streichen müsse. Der Erklärung nach wird durch das ständige Aufnehmen und Abgeben von Feuchtigkeit der Putz fleckig und die Farbe hässlich.
So, da steh ich nun mit den zwei Meinungen und weiss nicht, was ich tun soll.

Wer hat dazu auch noch eine Meinung oder vielleicht sogar Erfahrung?
Zweck soll sein, die Fachwerkdecke auszufachen und die Fächer mit dem Lehmputz zu verputzen. Alternativ dazu gibts eben Rigips.
Danke schon mal im Vorraus!