Legionellen

Registriert
02. Juni 2014
Beiträge
25
Ort
Nürnberg
Hallo zusammen,

ich hatte vor kurzem einen Fall. Bitte unterschätzt das nicht. Hausbesitzer sind nicht verpflichtet solch eine Legionellenbekämpfung durchzuführen.

Dennoch geht man eben auch für Kinder ein besonderes aber vermeidbares Risiko ein.

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Ist dies aber nicht nur für Gewerbetreibende... aber wundern würde mich dies nicht.
     
  • Wer muss sich um die Prüfung kümmern?
    •Der Inhaber der Trinkwasserinstallation (z.B. Vermieter,
     
  • Hausbesitzer/Vermieter.


    Ja, aber wohl nur ab einer bestimmten Größenordnung des Vermietens. Und genau die steht leider nicht in dem Artikel. Bei einem Dreifamilienhaus ist mW der Hausbesitzer nicht zu einem Legionellencheck gezwungen.

    Aus Selbstschutz betreiben wir unsere Warmwasserversorgung mit 70°. Da sollten die Biester nicht mehr überleben.
     
  • Weil die Biester erst ab 20° Wassertemperatur anfangen rumzuwuseln . ;)

    Stimmt . und sie brauchen eine ganze Zeit bei guten Bedingungen um sich explosionsartik zu vermehren und damit gefährlich zu werden.

    Das mit dem 60° Dauertemperatur ist zwar löblich aber nicht unbedingt nötig.

    Es kommt auch auf die Durchflussmenge des Warmwasserspeichers an.
    Wenn das Wasser z.B. wärend eines Urlaubes drinnen stehen bleibt kann es kritisch werden. Dann entweder auf 70 ° aufheizen , oder das komplette Wasser ablaufen lassen...sicherlich eine Kostenfrage .
     
  • Weil die Biester erst ab 20° Wassertemperatur anfangen rumzuwuseln . ;)

    Stimmt . und sie brauchen eine ganze Zeit bei guten Bedingungen um sich explosionsartik zu vermehren und damit gefährlich zu werden.


    Hmm, ok... zu der Zeit gibt es sicher keine genaue Einschätzung, ist zu individuell?

    Bei uns wurde nämlich vor Jahrzehnten unsere Trinkwasserquelle wegen Legionellen geschlossen (ist ja alles Kaltwasser)... warum dann diese Maßnahme?
    Oder können im Sommer die Temperaturen von Kaltwasser so ansteigen... was ist dann mit den Bewässerungen von Gärten und landwirtschaftlichen Flächen usw. heute, die haben ja weiterhin Brunnen und entnehmen aus dem nahe gelegenem Gewässer das Wasser. :confused:
     
    Hallo Mister,
    die Landwirte haben eigentlich überwiegend eigene Tiefbrunnen ( 7 ° )
    Aus Seen und Teichen wird selten Wasser genommen, grade im sommer nicht, da die Temperaturen viel zu hoch ansteigen können, und dann sich natürlich auch noch Bakterienstämme ansiedeln ( Algenblüte )
    Das nimmt dann höchstens noch die Feuerwehr zum Löschen .
    Die eigentliche Gefahr ist in normalen Häusern, wenn die Leitungen zu dicht nebeneinander liegen, und nicht isoliert sind.
    Das kalte Wasser erwärmt sich automatisch, wenn es in der Leitung steht, und zu dicht an der Warmwasserleitung liegt.
    Nach 30 Sekunden sollte das Wasser richtig kalt aus der Leitung kommen .
     
    Eine gewisse Anzahl von Legionellen ist in jedem Wasser egal welche Temperatur vorhanden. Sicherlich messbar aber ungefährlich. Erst wenn die Temperaturen in den für diese Burschen angenehmen Bereich steigen dann fangen sie an sich ab 20° zu vermehren. Optimal zwischen 30° und 40° ab 55° klappts dann mit der vermehrung nicht mehr so dolle und ab 60 sind dann alle platt ;)
     
    Also nochmal, habe den Eindruck manche wollen nicht lesen:
    Betroffen sind:

    • Trinkwasser-Speicher mit mehr als 400 Litern
    • Trinkwasseranlagen mit mehr als 3 Litern Inhalt in den Rohren.
    • Der Inhaber der Trinkwasserinstallation (z.B. Vermieter, Firmeninhaber, etc.) muss die Prüfung ohne Aufforderung durch das Gesundheitsamt vornehmen.
    • Mieter haben das Recht auf qualitativ gutes, sauberes und legionellenfreies Wasser. Deshalb können sie vom Vermieter das Prüfergebnis der Trinkwasseruntersuchung einfordern.
    Die Legionellen sind immer im Wasser! Sie werden nur gefährlich, wenn Sie beim zerstäuben des Wassers, Duschen, in die Lunge eingeatmet werden.
    Im Brauseschlauch kann deshalb, bei längerer nicht Benutzung, eine gefährliche Vermehrung der Legionellen enstehen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Betroffen oder nicht interessiert doch erstmals nicht....... denn auftauchen können die demnach ja überall. :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten