Lebensbäume o.ä. werden braun

Registriert
03. Okt. 2008
Beiträge
19
Hallo zusammen,

bei uns im Garten (und auch beim Nachbarn) werden alle Lebensbäume (wenns welche sind, bin mir nicht ganz sicher) braun (siehe Fotos).
Die Bäumchen haben verschiedene Standorte, manche haben Sonne, manche Schatten, manche werden regelmäßig gegossen, manche gar nicht, ein paar davon habe ich dieses Frühjahr schon mit Nadelbaumdünger gedüngt.

Aber eines haben alle gemeinsam: Sie bekommen auffallend viele braune Stellen.

Was kann das sein?
Wie kann ich Abhilfe schaffen?
Könnte das oft gepriesene Düngen mit Bittersalz helfen?

Ich danke schon für Eure Antworten!

Viele Grüße

docstra
 

Anhänge

  • P1020035.webp
    P1020035.webp
    503,4 KB · Aufrufe: 368
  • P1020036.webp
    P1020036.webp
    495,7 KB · Aufrufe: 208
  • P1020037.webp
    P1020037.webp
    428,2 KB · Aufrufe: 278
  • Hallo docstra,

    Diese links findest Du natürlich auch erst mal hier im Hausgarten!
    Du kannst im allgem. HG dazu lesen:

    Miniermotte - Hausgarten.net

    und hier auch über die Suchfunktion im HG suchen...

    Ich sehe da mehr die Miniermotte und die bekommst Du schwer wieder weg, wenn überhaupt. Da muß ein Fachman im Frühjahr ran, der weiß genau was zu tun ist!

    Mo, deren Nachbar, leider auch diesen Schädling hat und sie davor gehörigen Respekt hat...
     
  • Hallo und vielen Dank für die Antworten!

    Ich habe irgendwo gelesen, dass man bei dieser Motte Fraßspuren im Holz oder die Larben etc. sehen kann.
    Ich habe mehrere Zweige abgebrochen und untersucht, aber nichts gefunden.
    Oder sieht man nicht zwangsweise was?

    Empfiehlt es sich jetzt im Herbst noch mit Bittersalz zu düngen oder sollte man bis zum Frühjahr warten?

    Gruß und danke

    docstra
     
    Ich habe irgendwo gelesen, dass man bei dieser Motte Fraßspuren im Holz oder die Larben etc. sehen kann.
    fraßspuren im holz kommen vom thujaborkenkäfer. der bohrt kleine löcher.
    man sieht aber, wenn die thuja von der miniermotte befallen sind.
    wenn du nichts gefunden hast, dann dürfte es doch kabatina thujae sein.
    das war auch meine vermutung.
    hier ein link über alle thujakrankheiten:
    http://www.jardinsuisse.ch/fileadmin/pdf_files/2005pdf/PDF_05_14/12_05_50.pdf
     
  • Zurück
    Oben Unten