Lampionblume (Physalis alkekengi) Ausbreitung eindämmen?

paulz

0
Registriert
18. Mai 2011
Beiträge
26
Ich habe vor 3 Jahren drei Stauden der Lampionblume (Physalis alkekengi) gepflanzt. Eine wunderbare Schmuckpflanze für den Herbst. Leider hatte ich damals vergessen eine Rhizomensprerre einzubauen, sodaß die Staude sich mittlerweile im ganzen Beet und bis in den Rasen ausgeweitet hat.

Wass kann ich tun, um der Pflanze Herr zu werden?
Eine Möglichkeit ist sicherlich das Beet umzugraben und alle Wurzelteile, so gut es geht zu entfernen.

Kennt jemand ein "biologisch-chemisches" Mittel, um die Pflanze parziell einzudämmen? Hilft zum Beispiel "Roundup" oder anderes?

paul
 
  • AW: Lampionblume (Physalis alkekengi) Ausbreitung eindämmen?

    Hallo Paul,

    ich habe den gleichen Fehler gemacht, ebenfalls vor 3 Jahren. Die Pflanze wuchert von Jahr zu Jahr mehr.
    Round up benutze ich nicht. Ich grabe die einzelnen Pflanzen immer wieder aus.
    Mit der Goldrute, die ich im letzten Jahr eingepflanzt habe, scheinen ähnliche Probleme auf mich zuzukommen. Sie wächst an allen möglichen Plätzen und ich habe sie teilweise ausgraben müssen, weil es mir zuviel wurde.

    Gruß Lupina
     
    AW: Lampionblume (Physalis alkekengi) Ausbreitung eindämmen?

    Nach nunmehr zwei Monaten und verschiedenen Tests und Beobachtungen habe ich folgende Lösungen gefunden:

    1.) Rhizomensperre eingebaut - das dämmt zumindest eine weitere flächenhafte Ausdehnung (vor allem in den Rasen) ein.

    2.) wöchtentliches Abstecken der oberirdischen Pflanztriebe - mir scheint es so zu sein, dass durch das Abstechen die Wurzeln an den abgestochenen Stellen faulen und dadruch eingehen. Die Wucherung ist dadruch ziemlich zum Erliegen gekommen. Teil gibt es zwar noch Austriebe, doch diese werden ja wötl. aufgenommen.

    3.) Round up bringt natürlich nichts - was ein Versuch, doch ein dämlicher!

    4.) komplettes Umpflügen des Beetes und Neugestaltung - dabei sehe ich jedoch das Problem, dass man nicht alle Pflanzenteile erwischt.

    ALSO MEIN TIPP: 1.) und 2.)!!!
     
  • AW: Lampionblume (Physalis alkekengi) Ausbreitung eindämmen?

    puh...schon wieder bibbern mir die knie...habe mir ein tütchen saat gekauft und ziehe gerad im wintergarten da die aussaatzeit leider knapp vorbei war...
    wohin sollte ich sie also pflanzen?
    also rabatte, pflanzstein, mit einer eindämmung,...???
    wie sieht die pflanze denn nach der blüte aus?und wann kommt sie dann wieder?
    ich kann mir da nichts vorstellen...
    zur erklärung:ich habe meinen garten 6 wochen:-)))


    viele grüße!
    veilchenlakritz
     
  • AW: Lampionblume (Physalis alkekengi) Ausbreitung eindämmen?

    wie die pflanze aussieht, kannst du ja gut googlen (zb. bildersuche).
    oder: Lampionblume - Gartenwiki - Mein schöner Garten online

    ansonsten würde ich die pflanze nur in einem bereich des gartens pflanzen, welcher verwildern kann. wie gesagt, bei optimalen bedingungen breitet sich die lampionblume imens aus. auf jeden fall sollst du deshalb eine rhizomensperre um die pflanze einbauen.

    alternative: pflanze die in einen kübel und stell sie dir auf die terrasse...
     
    AW: Lampionblume (Physalis alkekengi) Ausbreitung eindämmen?

    ein gutes Jahr später habe ich mittlerweile "guten Erfolg". Ich habe regelmäßig die austreibenden Pflanzenteile aus dem Beet entfert. Mittlerweile gibt fast keine Neuaustirebe mehr.

    Meine Vermutung: Durch das Abtrennen der Pflanzenteile und die daraus entstehenden Wunden an den Rhizomen fangen diese an den betreffenden Stellen an zu faulen und sterbe ab. Kann dies jemand bestätigen?
     
  • AW: Lampionblume (Physalis alkekengi) Ausbreitung eindämmen?

    ich habe eine im kübel sie ist schon 1,5 m hoch und breit ca. 10 cm
     
    AW: Lampionblume (Physalis alkekengi) Ausbreitung eindämmen?

    Ich hab einige dieser Wilden im Garten (Goldrute, Goldfelberich, Lampionblume, Japananemone, Straußfarn, Maiglöckchen, Federmohn, Kerzenknöterich ....). An Stellen, an denen sie ihrem Ausbreitungsdrang nachkommen dürfen, funktioniert das gut. Allerdings will ich nicht verschweigen, dass regelmäßige Kontrolle und Abstechen unbedingt dazu gehört. Aber ohne diese Wilden wäre mein Garten weniger Natur.
    LG maryrose
     
  • Zurück
    Oben Unten