Lärmschutz durch Bepflanzung

log11

Mitglied
Registriert
10. Aug. 2020
Beiträge
181
Hallo liebe Community,

ich habe mich gerade hier angemeldet in der Hoffnung, ein paar nützliche Tipps von euch zu bekommen.
Wir bewohnen ein ca. 300m² Grundstück mit EFH. Zu 3 Seiten des Grundstücks grenzen wir an benachbarte Grundstücke mit Gemüsegärten bzw. bebauten Grundstücken.
Im vorderen Bereich befindet sich ein Carport mit Holzzaun und ca 1,6m hoher Buchsbaumhecke. An dieser Seite ist auch die Zufahrt zum Grundstück.
Leider hat über die Jahre der Verkehr in der Straße (eigentlich nur eine Durchgangs-Gasse) zugenommen und zusätzlich sind gegenüber Nachbarn eingezogen, die es mit der gegenseitigen Rücksichtnahme nicht so genau nehmen. Da fliegen dann die Auto/ Haustüren bis spät in die Nacht oder im benachbarten Hof ist bis nach Mitternacht feiern angesagt.
Kurz um, es ist uns inzwischen einfach zu laut geworden. Das fällt besonders auf, wenn wir bei sommerlichen Temperaturen die Fenster zum Lüften offen haben bzw. im Garten sitzen.
Frage: Kann ich den vorderen Grundstücksbereich ohne riesigen Aufwand so gestalten, dass Schall besser absorbiert wird?

Ich werde gleich noch eine Skizze anhängen, dann wird das bestimmt verständlicher. Vielen Dank für Eure Tipps.

PS: Mit den neuen Nachbarn haben wir natürlich schon geredet. Das hilft dann 1-3 Tage, bevor sich dann wieder das gewohnt nervig laute Geräuschbild einstellt.
Vielen Dank für eure Ideen dazu. :)
 
  • Ne Mauer hilft. Mit Pflanzen, zumal schon eine Hecke steht, wird nicht viel zu holen sein...

    Polnischer betonzaun?!
     
    Was ist ein polnischer Betonzaun? *grübel*
    Anbei die Skizze in ganz groben Zügen. Links ist eine Garage und rechts ein Carport.
     

    Anhänge

    • Grundstück.JPG
      Grundstück.JPG
      14,8 KB · Aufrufe: 162
  • Ah, danke. Das sind also so 38,5cm Elemente, die übereinander gestapelt werden können?
    Wenn ich das auf eine Breite von 8m ausrechne, werde ich also ca. 6x8= 32 Elemente benötigen.
    Bei 27,29€ pro Element ergeben sich so für die 8m Breite und 2,3m Höhe Kosten von 874€.
    Oder rechne ich falsch? Dazu sicher noch Beton für das Fundament und die Pfosten. Die angegebenen 6-9dB Dämpfungsverhalten sind natürlich schon ordentlich.
    Gibts noch weitere Alternativen?
    Danke.
     
    Zumindest keine, die man pflanzen könnte. Dein Lärmproblem kann ich mir gut vorstellen, aber dagegen wächst kein Kraut, soweit ich das sehe. Gabionen und dann Pflanzen dran, das könnte was bringen. Aber alles, was mir einfällt, hat mit Steinen zu tun und ist kostspielig. Hecken dämpfen allenfalls Gespräche, aber auch nur wenig.
     
  • Hallo, ja das beste wäre eigentlich die Nachbarn auszutauschen. Wenn das nur mal so leicht ginge. ☺️ Stimmt, Gabionen sind auch ne Überlegung wert. Dann könnte man aber auch gleich eine Naturstein Mauer setzen, was mir optisch am besten gefallen würde. Werde heute mal unser örtliches Bauamt befragen, was ich genehmigungsfrei errichten darf. Vermutlich bis max 2m und was ortsüblich ist.
     
    Aber bei den meisten zumindest etwas von den genannten Möglichkeiten.... kalte stillose Gabionen bieten der Natur gar nichts.
     
  • Die Idee war, die Hecke stehen zu lassen und davor eine Mauer zu setzen. Wobei ich befürchte, dass dafür der Platz zu beengt ist. Ich habe keine Ahnung, wie breit /tief der Bereich sein sollte.
    Hab heute unser örtliches Bauordnungsamt befragt. Als Einfriedung zum öffentlichen Raum sind 2m Höhe genehmigungsfrei zulässig. 👍Die Mauer sollte nur nicht zu dick sein. Eine, max zwei Steinstärken wären okay.
     
  • Diese Betonzaunplatten wären ja noch eine halbwegs kostengünstige Lösung. Wir haben uns kürzlich beim GaLa-Bauer nach den Kosten für eine kleine Mauer erkundigt (sollte nicht einmal 1,5m hoch sein und auch keine 6m breit) und die Idee schnell wieder verworfen, das hätte ein vielfaches gekostet. Das Handwerk zu unterstützen ist gut und schön... wenn das Budget es hergibt. (Der GaLa-Bauer sagte selbst, dass diese Mäuerchen heute kaum noch bezahlbar seien.)

    Dass Hecken Geräusche nur sehr bedingt dämpfen, kann ich bestätigen. Bei uns ist es aber kein Problem, da unsere Nachbarn nicht zu laut sind.
     
    Hallo liebe Community,
    Wir bewohnen ein ca. 300m² Grundstück mit EFH. Zu 3 Seiten des Grundstücks grenzen wir an benachbarte Grundstücke mit Gemüsegärten bzw. bebauten Grundstücken.
    Im vorderen Bereich befindet sich ein Carport mit Holzzaun und ca 1,6m hoher Buchsbaumhecke. An dieser Seite ist auch die Zufahrt zum Grundstück.
    Leider hat über die Jahre der Verkehr in der Straße (eigentlich nur eine Durchgangs-Gasse) zugenommen und zusätzlich sind gegenüber Nachbarn eingezogen, die es mit der gegenseitigen Rücksichtnahme nicht so genau nehmen. Da fliegen dann die Auto/ Haustüren bis spät in die Nacht oder im benachbarten Hof ist bis nach Mitternacht feiern angesagt.
    Kurz um, es ist uns inzwischen einfach zu laut geworden. Das fällt besonders auf, wenn wir bei sommerlichen Temperaturen die Fenster zum Lüften offen haben bzw. im Garten sitzen.
    Frage: Kann ich den vorderen Grundstücksbereich ohne riesigen Aufwand so gestalten, dass Schall besser absorbiert wird? :)
    Ist das Thema noch relevant ?
     
    Ich fürchte, in Deinem Fall hilft eine Mauer oder Wand mit glatter bzw. geschlossener Oberfläche nicht weiter, sondern sie kann auch den Lärm für Euch verstärken - wegen der Gebäude gegenüber…

    Schallenwellen werden von Oberflächen, ähnlich wie Lichtstrahlen reflektiert, Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel.
    Bedeutet... der Lärmanteil, der von einer Mauer gegen die Gebäudeflächen auf der anderen Straßenseite reflektiert wird, der wird nun über Deine Mauer hinweg zurück gesandt.

    Deshalb sind geschlossene Oberflächen hier kontraproduktiv, in offenen Strukturen „läuft sich der Schall eher tot“

    Zum Beispiel Elemente:
    - mit wechselnden Brett-Abständen
    - gelocht wie bei fertigen Lärm-bzw. Schallschutzwänden
    - Flechtzäune
    -oder die kontroversen Gabionen, nicht mit großen Kieseln, sondern Grobschotter gefüllt, noch besser
    grobe Pinienrinde, muss aber nach ca. 5 Jahren ergänzt werden.

    Schau mal ins Netz nach Lärm-bzw. Schallschutzelementen, da gibt es ein großer Angebot.

    Am besten funktioniert, eine hohe Hecke und auf der Gartenseite die Lärmschutzwand davor - sieht von Innen nicht so gut aus , wie anderes herum...

    Ergibt sich auch die Frage, wann ist die Buchshecke über 3 m hoch oder erstzte ich sie gleich entsprechend.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich pflichte Galileo bei. Vor Jahren gab es hier in der Nähe eine Untersuchung bzgl. Schallschutz an der Autobahn . Die untersten Wohnungen wären ruhiger geworden, die oberen Stockwerke hätten den Lärmpegel deutlich erhöht bekommen. Dementsprechend hoch wurden die Wände dann gebaut und zu der Häuserreihe dann innen mit Hecken bepflanzt
     
  • Zurück
    Oben Unten